Testbericht -
Kauftipp Der Bildsensor ist bei beiden Kameramodellen trotzdem identisch, das 23,5 x 15,7mm große CMOS-Modell löst 28,0 Megapixel auf und wird rückwärtig belichtet. Als ISO-Werte lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen. Die spiegellose Systemka...
Testbericht -
...toprogramme richten sich vor allem an erfahrene Fotografen: Auf eine vergleichsweise begrenzte Auswahl trifft man bei den Fotoprogrammen. Diese beschränken sich auf eine Vollautomatik (automatische Motiverkennung genannt), die PSAM-Modi, einen dedizi...
Testbericht -
...toprogramm eingestellt: Bei den Fotoprogrammen gibt sich die DSLR ebenso ganz Profi-like. Es gibt zwar eine automatische Motiverkennung, weitere Szenenautomatiken oder Filtereffekte wurden allerdings weggelassen. Dies ist für eine Kamera dieser Klass...
Testbericht -
...100 und RX100 II ein Problem. Das LCD mit einer Diagonale von 3,0 Zoll lässt sich nach oben und unten schwenken: Das variabel einsetzbare LCD der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Technik) ist bereits vom Vorgängermodell RX100 III bekannt. Es misst 3,0 Z...
Testbericht -
...100 und ISO 102.400. Generell lässt sich festhalten, dass die geringere Auflösung natürlich die Detailwiedergabe beeinflusst. Die Aufnahmen sind für sehr große Ausdrucke weniger geeignet als die Bilder einer Sony Alpha 7 II oder Sony Alpha 7R II. Zud...
Testbericht -
...10,6 x 6,1 x 4,2cm (statt 10,3 x 6,0 x 4,0cm) nur wenig größer als bei der G7 X, das Gewicht mit 315g zu 300g geringfügig höher. Auf der Vorderseite wurde am Objektiv wieder ein Einstellring platziert. Dieser kann unter anderem zum Verändern der Blen...
Testbericht -
...100 und ISO 51.200 erfolgen, um native Sensorempfindlichkeiten handelt es sich von ISO 200 bis ISO 6.400. Die FujiFilm ist X70 ist das kompakte Schwestermodell der X100-Kameras: Der Autofokus der Kompaktkamera verwendet die Phasendetektion über spezi...
Testbericht -
...toprogramm wird per Programmwählrad auf der rechten Oberseite bestimmt. {{ article_ad_1 }} Ebenso vorhanden ist ein Schalter für den Fokusmodus, und über die beiden Einstellräder hat man die Blende bzw. Verschlusszeit sowie die Belichtungskorrektur z...
Testbericht -
...toprogramm lässt sich per Wählrad auf der Oberseite bestimmen: Das Fotoprogramm wird bei der Canon PowerShot G9 X Mark II (Bildqualität) über ein Wählrad auf der Oberseite gewählt. Neben einer Vollautomatik und einer Hybrid-Automatik, die neben Fotos...
Testbericht -
...toprogramm per Wählrad verändern. Des Weiteren ist es möglich, über Einstellräder die Belichtung zu korrigieren und die Blende sowie die Verschlusszeit anzupassen. Der Fotoauslöser wurde dabei mit dem vorderen Einstellrad kombiniert, das Belichtungsk...
Testbericht -
...toparameter veränderbar. Das Hauptmenü der TZ91 ist in dem von anderen Kameramodellen bereits bekannten Aufbau gehalten. Durch die Reiter „Rec“, „Video“, „Individual“, „Setup“ und „Wiedergabe“ kann man sich schnell orientieren, danach wird es durch s...
Testbericht -
...10 (Testbericht) und von dieser optisch praktisch nicht zu unterscheiden – vom Schriftzug auf der Vorderseite einmal abgesehen. Das Kameragehäuse misst wie bei der X-T10 11,9 x 8,3 x 4,1cm und gehört damit zu den kompakteren Modellen. Als Gehäusemate...
Testbericht -
...100F eine etwas kürzere oder längere Brennweite wünscht, kann den Weitwinkelkonverter WCL-X100 (für 28mm KB-Brennweite) sowie den Telekonverter TCL-X100 (für 50mm KB-Brennweite) erwerben. Die FujiFilm X100F vereint ein sehr hochwertiges Gehäuse und e...
Testbericht -
...100-Akku. Das Gehäuse der Sony Alpha 7 III (Datenblatt) ist bereits von der Sony Alpha 7R III (Testbericht) bekannt. Es fällt praktisch so groß wie beim Vorgängermodell Sony Alpha 7 II (Testbericht) aus, als Material kommt eine Magnesiumlegierung zum...
Testbericht -
...toprogramme finden sich in Form von Automatiken und manuellen Modi, die drahtlose Fernsteuerung und Bildübertragung wird wie üblich bei Nikon per SnapBridge realisiert. Dafür sind ein WLAN- und ein Bluetooth-Modul verbaut. Die Nikon Coolpix A1000 (Da...
Testbericht -
...10,5 x 7,7cm statt 13,9 x 10,5 x 7,9cm) als ihr Vorgängermodell besitzt. {{ article_ad_1 }} Das Gewicht wurde trotzdem von 701g auf 699g reduziert. Als Material nutzt Canon wie gewohnt Aluminium (inneres Chassis) und glasfaserverstärktes Polykarbonat...
Testbericht -
...toprogrammen umfasst eine Vollautomatik, zahlreiche Szenenmodi sowie die PSAM-Programme. Die Olympus OM-D E-M5 Mark III (Datenblatt) ist eine recht kompakte spiegellose Systemkamera der Mittelklasse, technisch erinnert sie sowohl an ihr Vorgängermode...
Testbericht -
...100 Bilder pro Sekunde wieder. Das 3,0 Zoll große Display der FujiFilm X-Pro3 löst 1,62 Millionen Subpixel auf und lässt sich nach hinten bzw. unten schwenken. Auf dessen Rückseite befindet sich ein zweites LCD (1,28 Zoll), dieses kann verschiedene A...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler nutzt die Kamera einen 22,3 x 14,8mm großen CMOS-Chip mit einer Auflösung von 32,3 Megapixel. Er unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis 25.600 sowie ISO 51.200 mittels der H-Erweiterung. Das Fokussieren übernimmt...
Testbericht -
...toprogramms wird ein herkömmliches Einstellrad genutzt, vor dem Drehen muss dieses entsperrt werden. Das unbeabsichtigte Verändern des Fotoprogramms ist dadurch nicht möglich. Gleiches gilt für die beiden Wählräder auf der linken Kameraschulter. Viel...