Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 2000D

Testbericht -

...odell in Ordnung, die Verarbeitung ist ordentlich. Fotoprogramme gibt es von der Vollautomatik bis zum manuellen Modus alle wichtigen, der Wechsel vom Foto- zum Videomodus dauert leider vergleichsweise lange. Videos sollte man mit der Canon EOS 2000D...

Nikon D800

Testbericht -

...on D800 kein Einstellrad besitzt und auch „nur“ vier Fotoprogramme zu bieten hat. Neben der Programmautomatik sind dies die beiden Halbautomatiken „A“ (Blendenvorwahl) und „S“ (Zeitvorwahl) sowie die manuelle Belichtung. Wie wird das Fotoprogramm dan...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...orempfindlichkeiten zwischen ISO 200 und ISO 6.400 in allen Bildformaten, sowie ISO 100 bis ISO 25.600 im JPEG-Format. Mit Phasendetektionspixeln auf dem Sensor soll eine besonders schnelle Fokussierung erzielt werden. Der EXR-Prozessor II soll die A...

Canon EOS 5D Mark III

Testbericht -

...on EOS 5D Mark II konnte nur knapp vier Bilder pro Sekunde speichern. Der Autofokus der Canon EOS 5D Mark III (Technik) besitzt 61 Fokusmessfelder, 41 davon sind Kreuzsensoren. Die Bildkontrolle ist über das fest verbaute, 3,2 Zoll große Display mit ...

Leica Q

Testbericht -

...ollbilder pro Sekunde wählen. Bei den Videooptionen stehen die einmalige oder kontinuierliche Fokussierung, die Fotoaufnahme während der Videoaufnahme (hierfür wird das Video kurz unterbrochen) sowie die Bildcharakteristik (Kontrast, Sättigung, Schär...

Samsung NX300M

Testbericht -

...offenen Fragen sorgen. Als Fotoprogramme bietet Samsung bei der NX300M (Bildqualität) neben der Vollautomatik und den PSAM-Modi auch 14 Smart-Modi, wie einen Sonnenuntergangs- oder einen Panorama-Modus an. Ebenso vorhanden ist ein Blendenprioritäts-M...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...ommen. Bei der Videoaufnahme lassen sich diverse Auflösungen einstellen: Videos haben bei Olympus bislang keine sonderlich hohe Priorität genossen, die Olympus-Modelle standen bei Videofilmern daher nicht besonders hoch im Kurs. Bei der Olympus OM-D ...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...onnect“-App von Canon mit Geokoordinaten versehen. Die Canon PowerShot G3 X (Produktbilder) stellt eine neue Klasse innerhalb des Bridgekamera-Portfolios von Canon dar. Zum ersten Mal verbaut Canon bei dieser – trotz Superzoomobjektiv – einen 1,0-Zol...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...ony Alpha 7S II (Bildqualität) auch bei den Fotoprogrammen. Eine Automatik und neun Szeneprogramme („Sportaktion“, „Sonnenuntergang“, „Nachtaufnahme“, …) übernehmen die Belichtungssteuerung für den Fotografen, bei den PSAM-Modi sowie den Customprogra...

Nikon D5600

Testbericht -

...ollbildern pro Sekunde stehen alle üblichen Bildraten zur Verfügung. Zur Tonaufnahme wurde ein Stereomikrofon verbaut, ein externes Modell wird per 3,5mm Klinkeneingang angeschlossen. Fotoprogramme sind verschiedene vorhanden, neben der Vollautomatik...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...onic einen Panoramamodus und 22 Filtereffekte („Schwarz-Weiß“, „Cross-Prozess“, „Toy Pop“, …) integriert. Egal, ob manuell oder vollautomatisch, die Digitalkamera hat alle wichtigen Fotoprogramme zu bieten. Neben den "normalen" Fotomodi ver...

Pentax K-70

Testbericht -

...otoauslöser kombinierte Ein-/Ausschalter sowie Videoauslöser und drei Tasten (Belichtungskorrektur, Grüne Taste, Wi-Fi/Fx2) platziert. Des Weiteren kann der Fotograf auf der rechten Oberseite das Fotoprogramm bestimmen. Auf der linken Vorderseite der...

Canon EOS R8

Testbericht -

...och verwendbar. Abraten würden wir vom Einsatz von ISO 51.200 und noch höheren ISO-Stufen, Details bekommen Fotografen hier kaum mehr zu sehen. Bei wenig Licht hat die Canon EOS R8 wie alle Vollformatmodelle keine Probleme. Von ISO 100 bis ISO 1.600 ...

Panasonic Lumix DMC-GX8

Testbericht -

...otoprogrammen der Panasonic Lumix DMC-GX8 (Bildqualität). Neben den üblichen PSAM-Modi, der intelligenten Automatik (mit einer normalen und einer Plusoption) sowie 22 Effektfiltern („Cross-Prozess“, „Toy Pop“, „Retro“, …) sind auch ein Panoramaprogra...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...ontaktfläche auf der Unterseite. Da die Kompaktkamera kein integriertes GPS-Modul hat, kann per Camera Connect App von Canon auch die Geopositionsspeicherung erfolgen. Die Canon PowerShot G5 X (Produktbilder) zählt zur Klasse der Kompaktkameras, muss...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...omodus zu finden, gleich vier Customprogramme wurden darauf ebenso untergebracht. Wer nicht ganz so viele Custommodi benötigt, kann die C4-Stellung allerdings auch zur Wahl der Szenenprogramme ("Nachtaufnahme", "Kinder", "Son...

Pentax K-1

Testbericht -

...ofunktion gibt es aber Schwächen: Durchaus enttäuschend ist die Videofunktion. Prinzipiell können nur die manuellen Belichtungs- und Tonoptionen sowie der Mikrofoneingang und der Kopfhörerausgang überzeugen. Dass Videos maximal mit 30 Vollbildern pro...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...orderen können Fotografen bzw. Videofilmer zum Scharfstellen verwenden, den Hinteren zum Zoomen. Wer Letzteres nicht möchte, zoomt auf Wunsch auch per Zoomhebel am Auslöser oder per Taste. Da die FZ2000 verschiedene Zoomgeschwindigkeiten und Zoomopti...

Testbericht der Bildbearbeitungssoftware Helicon Filter Pro 4.86

News - - 1 Kommentar

...oskopiert und dabei Fotos macht wird an der Software „Helicon Focus“ nicht vorbei kommen. Und wo gibt es „Helicon Filter Pro“? Der Anbieter „Heliconsoft“ ist in der Ukraine zu Hause, und erreichbar über die Webseite http://www.heliconsoft.com/helicon...

Kodak EasyShare M1093 IS

Kamera -

...ortyp und -größe: keine Angaben, keine Angaben Serienbilder pro Sekunde: keine Angaben Bild-Format: JPEG Audio-Format: keine Angaben Video-Auflösung: 1.280 x 720 Bildpunkte Video-Frequenz: 30 Bilder pro Sekunde Video-Format: MPEG4 EXIF Version: 2.21 ...

x