Testbericht -
...togramm angezeigt. Das Histogramm kann ebenfalls schon während der Aufnahme eingeblendet werden (live Histogramm Anzeige).Im Einsatz hat die Canon PowerShot SX30 IS die konzepteigene Flexibilität gezeigt. Der integrierte optische Bildstabilisator kon...
Testbericht -
...tofokus-Hilfslicht so praktisch positioniert, dass ein Verdecken kaum möglich ist. Hinzu kommt der in meinem Test sehr gut funktionierende optische, im Objektiv untergebrachte Bildstabilisator "Nikon VR" (VR = Vibration Reduction), der bei ...
Testbericht -
...toparameter zugreifen. Der optische OIS-Bildstabilisator, der im Kitobjektiv NX 18-55mm F3,5-5,6 III OIS integriert ist, konnte in unserem Test etwa zwei bis drei Blendenstufen kompensieren. Somit sind aus der Hand Aufnahmen mit einer Belichtungszeit...
Testbericht -
...toprogramms per Einstellrad, ebenfalls per Rad ist die Wahl der Belichtungskorrektur um minus bis plus drei Blendenwerte möglich. Auslösen lässt sich per Druckknopf etwas Oberhalb der Einstellräder. Direkt neben dem Fotoauslöser werden per dedizierte...
Testbericht -
...totrotz leistet der Autofokus für die Kameraklasse der 750D Überdurchschnittliches. Während die 750D beim Phasenautofokus auf die Technik der Canon EOS 70D (Testbericht) setzt, kann deren Dual Pixel CMOS-AF beim Liveviewbetrieb leider nicht genutzt w...
Testbericht -
...tomatik („Auto“) auch ein frei konfigurierbares C-Programm und 13 Szenenmodi einstellen. Dabei unterstützt die Samsung NX500 (Farbwiedergabe) das Aufnehmen von Panoramen, HDR-Bildern oder Mehrfachbelichtungen. Mit der „Smart Auto Shot“-Funktion, kurz...
Testbericht -
...to stehen. Für eine der Halbautomatiken muss die Blende oder die Verschlusszeit automatisiert von der Kamera gewählt werden, beim manuellen Fotografieren werden beide Parameter selbstständig vom Fotografen eingestellt. Die Bedienung fällt somit klass...
Testbericht -
...toprogramme richten sich vor allem an erfahrene Fotografen: Auf eine vergleichsweise begrenzte Auswahl trifft man bei den Fotoprogrammen. Diese beschränken sich auf eine Vollautomatik (automatische Motiverkennung genannt), die PSAM-Modi, einen dedizi...
Testbericht -
...toprogramm eingestellt: Bei den Fotoprogrammen gibt sich die DSLR ebenso ganz Profi-like. Es gibt zwar eine automatische Motiverkennung, weitere Szenenautomatiken oder Filtereffekte wurden allerdings weggelassen. Dies ist für eine Kamera dieser Klass...
Testbericht -
...toprogramme reichen von der Vollautomatik bis zum manuellen Modus: Groß ist das Angebot dagegen bei den Fotoprogrammen. Neben dem Videomodus lassen sich über das Programmwählrad 13 Fotomodi erreichen. Dies sind nicht nur eine Automatik und die PSAM-P...
Testbericht -
...toaufnahme mangelt es der E-M10 Mark II nicht: Bei den Foto-Optionen ist aber lange noch nicht Schluss. Sage und schreibe sechs Möglichkeiten, automatische Reihenaufnahmen durchzuführen, werden angeboten. Eine davon ist die neu hinzugekommene Fokus-B...
Testbericht -
...toprogramm sehr schnell gewählt: Die Ausstattung an Fotoprogrammen lässt bei der Panasonic Lumix DMC-GX80 (Bildqualität) keine Wünsche offen. Die PSAM-Modi und das Customprogramm mit drei Speicherplätzen werden von einer intelligenten Automatik, 24 S...
Testbericht -
...toff, die Verarbeitung ist hochwertig. Neben einem Zoomring zum Anpassen der Brennweite ist auch ein Fokusring vorhanden. Der Autofokusmotor stellt sehr schnell und effektiv geräuschlos scharf, Verwacklungen kompensiert der optische Bildstabilisator....
Testbericht -
...tofokus: Die Kontrastmessung stellt zwar sanft, aber doch recht langsam scharf. Das Geräusch des Autofokusmotors lässt sich bei leiseren Umgebungen teilweise deutlich auf der Tonspur hören. Die Bildqualität der Aufnahmen ist allein für Gelegenheitsfi...
Testbericht -
...Ton festgehalten. Zu den drahtlosen Schnittstellen gehören neben WLAN auch Bluetooth und NFC. Ein Aufklappblitzgerät erlaubt bei der DSLR das Aufhellen von nahen Motiven, über den Blitzschuh lässt sich ein Systemblitzgerät aufstecken. Fotoprogramme g...
Testbericht -
...tone-Korrektur zu nennen. Bei der Live-Composite-Aufnahme lässt sich die Helligkeit einer Langzeitbelichtung „live“ überprüfen, bei der HDR-Aufnahme werden drei Fotos zu einem Bild mit höherem Dynamikumfang zusammengerechnet, und mit der Keystone-Kor...
Testbericht -
...tos im JPEG-Format mehr als ausreichende 94 Fotos in Serie, bei RAW-Dateien sind es gerade noch akzeptable 17 Fotos in Folge. Als Kamera für Sport- und Action-Fotos eignet sich die DSLR nur sehr bedingt. Das liegt auch am Autofokus. Dieser wurde zwar...
Testbericht -
...tor arbeiten beide Systeme zusammen. Panasonic nennt dies „Dual I.S.“. Fotos speichert die spiegellose Systemkamera bis zu 8,5 pro Sekunde, mit kontinuierlichem Autofokus lassen sich jedoch maximal sechs pro Sekunde festhalten. Das Autofokussystem de...
Testbericht -
...tomatik oder einen der zwölf Szenenmodi („Porträt“, „Gruppenfoto“, „HDR-Gegenlicht“, …) greifen, erfahrenere Fotografen zu den PSAM-Programme. Zudem stehen zwei Custom-Modi und ein extra Modus für Bulbbelichtungen zur Verfügung. Acht Filtereffekte („...
Testbericht -
...tomatiken gehört bei der DSLM auch ein Hybrid-Auto-Modus: Zum Angebot an Fotoprogrammen gehören bei der Canon EOS M6 Mark II (Bildqualität) die PSAM-Modi und verschiedene Automatiken. Letztere finden sich in Form von diversen Szenenprogrammen („Portr...