News -
...des Weiteren sind Aufklappblitze vorhanden. Diese besitzen eine Leitzahl von 12. Die Blitzsynchronzeit der Kameras liegt bei 1/250 Sekunde. Unsere Wertung bei der Erweiterbarkeit und den Schnittstellen: Unentschieden. Beide Spiegelreflexkameras wisse...
News - - 2 Kommentare
Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-FZ1000. Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichs der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualitä...
News -
...des Panasonic Lumix S 18mm F1,8 und für MFT-Kameras in Form des Panasonic Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph. sowie des Panasonic Leica DG 12-35mm F2,8 Asph. Letzteres ist allerdings nur teilweise neu, der optische Aufbau basiert auf dem Lumix G X Vario...
News -
...des halten wir für sehr problematisch. Bei Nachtaufnahmen haben es beide Kameras schwer, die kleinen Sensoren sorgen für ein stärkeres Bildrauschen. Trotz genau gleicher Einstellungen (Belichtungszeit 1/10 Sekunde und Sensorempfindlichkeit ISO 6.400)...
News -
...des neuen Flaggschiffs EOS R1. Vermutlich wird diese im ersten Halbjahr 2024 und damit passend zu den Olympischen Spielen in Paris präsentiert werden. Konkrete Daten fehlen leider, der Einsatz eines Stacked-CMOS-Sensors darf aber wohl angenommen werd...
News -
...des Einstellrades und Steuerkreuzes – ist bei der GH6 die Displaytaste zu finden, diese liegt bei der GH5 II neben der Daumenablage. Viele Änderungen entsprechen den Lumix-S-Modellen, das gilt darüber hinaus auch für den Lock-Schalter links vom Suche...
Testbericht -
...des Gehäuses ist gut gelungen. Lediglich die Tasten auf der Rückseite machen aufgrund des leichten Spiels einen nicht ganz so hochwertigen Eindruck. Der kameraseitige Objektivanschluss ist aus Metall gefertigt, das Bajonett des mitgelieferten M.Zuiko...
Testbericht -
...des oberen Endes der Brennweitenskala ergeben sich naturgemäß einige Probleme. Mit über 800mm Brennweite (kleinbildäquivalent) befindet man sich im Supertelebereich, der hohe Anforderungen nicht nur an die Umweltbedingungen, sondern auch an die Vorbe...
Testbericht -
...des Gehäuses und keinesfalls zerbrechlich wirkt, auch wenn natürlich bei aufgeklapptem Display etwas mehr Vorsicht angebracht ist. Das Drehgelenk des Displays erfordert zur Bewegung etwas Kraft, verstellt sich dafür allerdings auch nicht ungewollt. A...
Testbericht -
...des Fehlens eines ausgeformten Handgriffs nicht sehr sicher und ratsam. Die in unserem Testbericht zur Canon PowerShot S90 angemerkte „vertauschte“ Position des Ein-/Ausschalters und des Ring Func-Knopfes hat sich Canon scheinbar zu Herzen genommen. ...
Testbericht -
...date bald Abhilfe schafft. Im Betrieb spielt die FujiFilm FinePix X100 (Beispielaufnahmen) die Stärken des Konzepts voll aus. Durch die freie Sucherwahl steht jede Möglichkeit offen, was gerade bei schlechten Lichtverhältnissen hilfreich ist. Die Fok...
Testbericht -
...des Mobilgerätes das Netzwerk der Theta gesucht werden, nach der Eingabe des WLAN-Schlüssels (dieser ist auf der Unterseite der Theta zu finden) kann sich dann damit verbunden werden. Update: Wir haben die seit dem 29.11.2013 erhältliche zur Ricoh Th...
Testbericht -
...Daten nur noch per Bluetooth und WLAN sowie NFC versenden. Per GPS lassen sich zudem Geodaten abspeichern. Das Display ist wieder 4,8 Zoll groß und löst für Digitalkameraverhältnisse sehr hohe 1.280 x 720 Pixel auf. Die Fotoprogramme werden über das ...
Testbericht -
...Datenblatt) bietet einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 22,5 bis 585mm. Neben einem sehr weitwinkeligen Anfangsbereich ist also auch der Telebereich gut ausgestattet. Die Blendenöffnung des Nikkorzooms bewegt sich mit F3,1 bis F5,9 auf ...
Testbericht -
...des zweiten Belichtungsparameters. Die Abmessungen des etwas zu leichtgängigen Rades sind genauso wie die Abmessungen der meisten Tasten nicht gerade groß, angesichts des kompakten Gehäuses muss und kann man diesen Kompromiss aber eingehen. Ein Bedie...
Testbericht -
...Datenspeicherung nutzt die Kamera SD-Karten, beide Slots sind UHS-II-fähig. WLAN und Bluetooth ermöglichen den drahtlosen Datenaustausch. Beim Gehäuse der Lumix DC-G9II (Datenblatt) setzt Panasonic auf das mit der Lumix DC-S5II und DC-S5IIX eingeführ...
News -
...dest wenn es sich um ein hoch auflösendes Modell wie bei der NX1 handelt – sehr gut, auch bei Schwenks bleibt das Bild flüssig. Im Dunkeln kann ein elektronischer Sucher das Motiv deutlich heller darstellen als es in der Realität ist. Natürlich kann ...
Testbericht -
...des Autofokus, des Weißabgleichs, des Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser, …) und die Korrektur der Belichtung. Die beiden anderen Tasten aktivieren das Quickmenü und verändern die Displayansicht. Die Panasonic Lumix DC-GX800 (Techn...
Testbericht -
...Daten. Videos lassen sich mit der PowerShot SX730 HS in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde speichern. Die Reisezoomkamera und das mitgelieferte Zubehör: Die drahtlose Datenübertragung erfolgt über WLAN und N...
Testbericht -
...des Fokusmodus, die Korrektur der Belichtung, das Konfigurieren des Blitzgerätes und das Verändern der Display-Einblendungen. Die in der Mitte gelegene Q-Set-Taste wird zum Bestätigen von Einstellungen sowie zum Aufrufen des Quickmenüs der Kamera ver...