Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 70D

Testbericht -

...in Mini-USB-Port und ein Mikrofoneingang zur Verfügung. Zudem lässt sich auch eine Kabelfernbedienung anschließen. Nach der Canon EOS 6D (zum dkamera.de-Testbericht) hat auch die Canon EOS 70D – als zweite Spiegelreflexkamera von Canon – ein integrie...

Pentax K-3

Testbericht -

...inden sich hinter einer abgedichteten Klappe die beiden Speicherkartenslots, darunter kann eine Fernbedienung angeschlossen werden. Auf der linken Seite lassen sich ein Mikrofon und ein Kopfhörer über jeweils eine 3,5-mm-Klinkenbuchse verbinden. Die ...

Panasonic Lumix DMC-TZ36

Testbericht -

...onaufnahme erfolgt nur in mono, denn ein Stereo-Mikrofon ist nicht vorhanden und zudem kann ein Windfilter zugeschaltet werden. Die Qualität der Audioaufnahme fällt für ein Mono-Mikrofon gut aus, ein Stereo-Mikrofon sollte eine Digitalkamera dieser P...

FujiFilm X20

Testbericht -

...oniert. Rechts davon liegen ein Einstellrad, eine Taste zum Speichern der Belichtung bzw. des Fokus, ein kombiniertes Steuerkreuz und Einstellrad, Tasten für das Display sowie das Quick-Menü. Darüber können beispielsweise die ISO-Empfindlichkeit in D...

Samsung NX2000

Testbericht -

...ine Status-LED, einen Wählschalter zwischen Mono- und Stereoton und einen Kopfhörerausgang. Pegeln lässt sich der Ton der beiden Mikrofone in zwei Stufen (hoch und niedrig), ein Windfilter lässt sich ebenfalls zuschalten. Zudem ist ein Fading-Effekt ...

Nikon 1 AW1

Testbericht -

...in sondern auch das Objektiv muss eine entsprechende Konstruktion besitzen. Nikon hat dazu das 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 vorgestellt, das sowohl als Innenzoom- als auch als Innenfokus-Objektiv konstruiert wurde. Es besitzt an der Nikon 1 AW1 ein...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R

Testbericht -

...insatz kommt die 35mm-Festbrennweite von Carl Zeiss (Sonnar T*), die eine Offenblende von F2 zu bieten hat. Die Bildkontrolle erfolgt über ein 3,0 Zoll großes Display mit 1.229.000 Subpixel. Über den Multifunktionszubehörschuh können ein elektronisch...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...inen ISO-Bereich von 100 bis 25.600. Eingestellt werden kann die Sensorempfindlichkeit allerdings nur vom Kameramodul selbst. Das 3,6-fach Zoom von Carl Zeiss deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 100mm ab, die Offenblende liegt bei F...

Pentax Q10

Testbericht -

...Intervallaufnahme bei Bildern und Videos. Wer zum Beispiel alle 10 Sekunden ein Bild für 100 Bilder in Folge aufnehmen möchte, kann dies sehr leicht über das Kameramenü einstellen. Bei der Intervallfunktion kann ein Intervall von 1 Sekunde bis 24 Stu...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...on Sony eingesetzt. Auf der linken Seite kann auf vier Schnittstellen zugegriffen werden: Neben einem Mikrofoneingang und einem HDMI-Ausgang befinden sich hier ein Multifunktions-USB-Port sowie ein Netzgeräteingang. Über den USB-Port kann unter ander...

Nikon D5200

Testbericht -

...on D5200 auch einen HDMI-Ausgang zum Anschluss an einen Monitor und eine 3,5 Millimeter Klinkenbuchse, mit der ein externes Mikrofon angeschlossen werden kann. Über eine weitere Schnittstelle kann die Kamera mit einem WLAN- oder GPS-Adapter verbunden...

FujiFilm X-E1

Testbericht -

...ine 2,5 Millimeter Klinkenbuchse, ein HDMI- und ein USB-Port. Damit können ein Mikrofon angeschlossen werden bzw. lässt sich damit die Digitalkamera mit einem Computer oder einem Monitor verbinden. Auf der Unterseite der FujiFilm X-E1 liegt das kombi...

Sony Alpha NEX-6

Testbericht -

...ony Alpha NEX-5R kritisiert – lässt sich Sony einige Apps bezahlen. Während bei einigen anderen Herstellern Sonderfunktionen, wie beispielsweise eine Intervallaufnahme, bereits in die Digitalkamera integriert sind, müssen diese bei Sony erst kostenpf...

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm X-T2

News -

...ind die Aufnahmen problemlos zu nutzen. Eine integrierte Funktion, welche die Einzelbildextraktion aus Videos ermöglicht, gibt es allerdings nicht. Während die Bildqualität einen besonders positiven Eindruck hinterlassen hat, gilt dies für den Bedien...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...ine individuelle Anzahl mit einem individuellen Muster vorgeben. Die Fokusfelder lassen sich zudem in ihrer Größe variieren. Für besonders kleine Objekte gibt es einen Punkt-AF. Ebenso sind eine Gesichts- und eine Augenerkennung sowie ein Modus zur V...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...in 11,8 Megapixel auf (3.968 x 2.976 Pixel) und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400, der sich in Drittelstufen einstellen lässt. Ab ISO 3.200 spricht Olympus dabei von einer ISO-Erweiterung. Die Speicherung von RAW-Bi...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...inige Objektive von Nikonin einer speziellen Position eingefaltet bzw. geparkt werden und erlaubt dadurch einen sehr platzsparenden Transport. Es deckt einen praxistauglichen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 84 Millimeter ab und...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...in vier Größen einstellen. Zudem ist eine Gesichtserkennung und eine Motiv-Verfolgung möglich. Makroaufnahmen sind ab etwa einem Zentimeter Abstand von der Frontlinse möglich. Ebenfalls vorhanden ist ein manueller Fokus, der die Scharfstellung mit ei...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...on wird von einem Stereomikrofon aufgezeichnet, ein externes Mikrofon lässt sich nicht anschließen. Auf einen Blitz- und Zubehörschuh hat Panasonic ebenfalls verzichtet, ein integriertes Blitzgerät ist allerdings vorhanden. {{ article_ad_1 }} Als Fot...

FujiFilm X100S

Testbericht -

...inon-Objektiv deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F2,0. Um auch bei Sonnenschein die große Offenblende nutzen zu können, wurde ein 3-Stufen-ND-Filter integriert. Die größte Besonderheit an ...

x