News - - 1 Kommentar
...es zudem von den USB-C-Schnittstellen zu berichten. Statt SuperSpeed USB 3.1 Gen 1 unterstützen diese nun SuperSpeed USB 3.2. An der Geschwindigkeit sollte dieses Update allerdings nichts ändern, in beiden Fällen liegt die maximale Übertragungsrate b...
News -
...lamellen sorgen für eine annähernd runde Öffnung. {{ article_ad_1 }} Beim optischen Aufbau der Festbrennweite setzt FujiFilm auf 15 Linsen in neun Gruppen. Bei drei Linsen handelt es sich um asphärische Elemente, eine Linse besteht zudem aus ED-Glas....
News -
...es überarbeitetes Objektiv für Messsucherkameras mit M-Bajonett von Leica angekündigt. Die Festbrennweite wurde mit dem Ziel überarbeitet, ein kompakteres Design zu erzielen. Des Weiteren bringt das Ultron 28mm F2 asphärisch weniger als das Vorgänger...
News -
...lanten Modelle mit etwas Verzögerung vorgestellt. Das Tokina atx-m 23mm F1,4 X und das Tokina at-xm 33mm F1,4 X sind beide für Sensoren im APS-C-Format konstruiert und sollen 2021 auch mit dem E-Bajonett von Sony erscheinen. Zudem wird es als drittes...
News -
...eser gewährleistet laut Leica das schnelle, leise und präzise Fokussieren. Die Linsen werden beim Scharfstellen nur innerhalb des Gehäuses verschoben, das verhindert das Drehen oder allgemein Bewegungen der Frontlinse. Als kürzeste Aufnahme-Entfernun...
News -
...estellt, dank ihres Originalzustandes gehört die Kamera zu den gesuchtesten Raritäten aus dem Hause Leitz. Der Startpreis der mit einem Leitz 50mm F3,5 ausgestatteten Kamera liegt bei 100.000 Euro, der Schätzpreis bei 200.000 Euro bis 250.000 Euro. D...
News -
...laut Canon bei der Abbildungsleistung zu machen. Für eine optische Spitzenleistung sorgt ein fortschrittliches optisches Design mit drei UD-Linsen (Ultra-low Dispersion) und drei blankgepressten asphärischen Glaslinsen. Insgesamt werden 16 Linsen in ...
News -
...esem Zweck mit einem dreh- und schwenkbaren Display ausgestattet sein. Ein derartiges Modell kommt beispielsweise schon bei der Sony Alpha 7C (Testbericht) oder der Sony ZV-1 (Testbericht) zum Einsatz. Auf einen Sucher muss bei der neuen Kamera dageg...
News -
...es Laowa 14mm F4 Zero-D 320g (Canon EF) bzw. 360g (Nikon F), Filter lassen sich in einem 67mm messenden Gewinde einschrauben. Das Laowa 14mm F4 Zero-D DSLR kann an Vollformat- und APS-C-Kameras eingesetzt werden: Das Laowa 14mm F4 Zero-D von Venus Op...
News -
...eser hebt sich von einem herkömmlichen Kontrast-AF durch ein schnelleres und treffsichereres Arbeiten ab. Die Video-Features der EOS R5 waren bei DSLMs bislang nicht zu finden: Die Bildstabilisierung kann bei der Canon EOS R5 durch den beweglich gela...
News -
...laut eigener Aussage – zumindest langfristig – Bildwandler mit 600 Megapixel entwickeln. Damit soll unter anderem die Auflösung des menschlichen Auges, die laut Samsung bei rund 500 Megapixel liegt, überboten werden. Da sich Samsung auf Sensoren für ...
News -
...ese wird im Handel für einen Preis von 189,00 Euro angeboten. Die Sony Cyber-shot DSC-WX500 (zum dkamera.de Testbericht) ist mit einem 18 Megapixel auflösenden Exmor R-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse ausgerüstet. Durch dessen rückwärtige Belichtung lass...
News -
...esonders hochwertiger Objektive: Bei der optischen Konstruktion greift Pentax auf insgesamt zwölf Linsen in zehn Gruppen zurück. Drei Linsen bestehen aus ED-Glas, zudem wird ein asphärisches Element verwendet. Dadurch soll im gesamten Bildbereich ein...
News -
...lassisches Porträtobjektiv dar. Die hohe Lichtstärke von F1,4 erlaubt das Freistellen des Motivs vom Hintergrund. Als kleinste Blende lassen sich F16 wählen, für ansprechende Unschärfebereich sollen neun Blendenlamellen sorgen. Der optische Aufbau de...
News -
...es schon länger erhältlichen Nikkor Z 28mm F2,8 SE (Special Edition) vorgestellt. Technisch sind beide Objektive bis auf leicht unterschiedliche Abmessungen und ein geringfügig abweichendes Gewicht identisch, die SE-Version wurde zusammen mit der Ret...
News -
...Laowa 85mm F5,6 2X Ultra Macro APO ein neues Makro-Objektiv vorgestellt. Dieses leuchtet Sensoren bis zur Vollformatklasse aus und erreicht einen maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Trotz dieser Daten besitzt das Objektiv lediglich Abmessungen von 5...
News -
...estehen aus ED-Glas, zwei Elemente bestehen aus hochbrechenden Gläsern und bei einer Linse handelt es sich um ein asphärisches Element. Die UMC genannte Vergütung soll Streulicht und Reflexionen minimieren. Als kleinste Öffnung lassen sich beim Samya...
News -
...es sich um asphärische Gläser, jeweils eine Linse besteht aus SLD- und FLD-Glas. Die Nano-Porous-Vergütung und die Super-Multi-Layer-Vergütung der Linsen reduzieren Flares und andere Lichtreflexe. Der optische Aufbau des Sigma 20mm F2 DG DN Contempor...
News -
...Applied Sciences bestand, wurden Ines Wilczek, Viviane Franquinet und Christoph Dumser als Gewinner ausgewählt. Neben dem Wettbewerb konnten die Studierenden an Workshops von Serah Alabi und Haydn Jones, zwei Fotografen des Berliner MPB-Teams, teilne...
News -
...laubt das Speichern der Exif-Daten und das Nutzen des Fokuspeakings beim Drehen des Fokusrings. Zur Verfügung steht letzteres Feature bei folgenden Kameramodellen (mindestens benötigte Firmware-Versionen in Klammern): Nikon Z 50 (2.2), Nikon Z fc (1....