Testbericht -
...ispiel an ein Mobilgerät, steuern lässt sich die Digitalkamera damit aber leider nicht. Wer FujiFilms Retrooptik-Kameras schätzt und sich eine Digitalkamera mit einer sehr guten Bildqualität wünscht, findet in der FujiFilm X-M1 (Praxis) eine gute spi...
Testbericht -
...ixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung, höhere ISO-Werte sind in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung möglich. Diese verrechnet mehrere, automatisch hintereinander aufgenomm...
Testbericht -
...it einer Auflösung von 18 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 12.800. Ein optischer SteadyShot-Bildstabilisator soll Verwacklungen bei Freihand-Aufnahmen verringern. {{ article_ad_1 }} Videos nimmt das Kamer...
Testbericht -
...icher fällt mit 47 Bildern in Folge nicht zu klein aus. Dass bei RAW-Bildern die Serienbildrate bereits nach acht Bildern in Folge einbricht, ist in dieser Preisklasse kein Kritikpunkt. Der Autofokus mit seinen neun Kreuz- und zwei Liniensensoren ste...
Testbericht -
...ielt in dieser Disziplin ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Bis ISO 800 sind keinerlei Störungen sichtbar, auch feinste Details werden problemlos aufgelöst. Bei ISO 1.600 setzt eine sehr feine Glättung ein, das Bildrauschen steigt minimal an. Um dies...
Testbericht -
...in versehentliches Verstellen – liegt das Wählrad mit dem Bildfolgemodus. Neu ist hier die Einstellung „Qc“, die eine Reihenaufnahme in Kombination mit einer leisen Auslösung erlaubt. In diesem Modus wird die Bildrate allerdings von sechs auf drei Bi...
Testbericht -
...ind nicht möglich. Die Bildqualität liegt in etwa auf dem für die Klasse üblichen Niveau. Bei ISO 80 ist die Detailwiedergabe gut, selbst größere Ausdrucke lassen sich realisieren. Bereits bei dieser niedrigen Empfindlichkeit ist allerdings schon ein...
Testbericht -
...ist allerdings nur gering. Bei ISO 12.800 werden die Bilder dann stark beeinträchtigt, bei ISO 25.600 bricht die Detailwiedergabe sichtbar ein. Bei weniger Licht ist die Bildqualität bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 1.600 gut und bis ISO 3.200 noch gut ...
Testbericht -
...inkt nur leicht. Ab ISO 6.400 greift der Rauschfilter deutlicher ein, mit Abstrichen können die Bilder aber noch verwendet werden. Bei ISO 12.800 nimmt die Bildqualität sichtbar ab, die Detailwiedergabe bricht ein. Bei weniger Licht ist die Bildquali...
Testbericht -
...ite platziert, hier wird zudem die SD-Speicherkarte eingesteckt. Die Schnittstellen (2,5mm Klinke für eine Fernbedienung, Mini-USB und Mini-HDMI) der Canon EOS 2000D (Technik) befinden sich an der linken Seite und werden von einer Gummiklappe geschüt...
News -
...ind die Fähigkeiten deutlich erweiterbar. Wie bereits erwähnt, sind alle drei Modelle mit einem Mikrofoneingang und einem Kopfhörerausgang ausgerüstet. Darüber hinaus lassen sich für die Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II Audio-Interfaces erwerben, die...
Testbericht -
...in drei Empfindlichkeiten („hoch“, „mittel“, „niedrig“) eingestellt werden. Ein Windfilter lässt sich ebenfalls zuschalten. Vier unbearbeitete Beispielvideos in voller Videoauflösung finden Sie in unseren Beispielaufnahmen. In unserem Praxistest zeig...
News -
...ie beispielsweise eine 16GB große Speicherkarte besitzen, können Sie damit ein rund 85-minütiges Video mit einer Bitrate von 24MBit/s speichern. Genauso wie bei der realen Auflösung gilt: Die Bitrate hat keine Aussagekraft über die Bildqualität eines...
News -
...ich sein. Behelfen können sich Besitzer eines Modells ab der dritten Generation. Bei der RX100 III, IV und V lässt sich ein ND-Filter mit einer Dichte von drei Blendenstufen hinzuschalten. Die RX100, RX100 II, RX100 VI und RX100 VII sind damit nicht ...
Testbericht -
...ig. Die Schärfe ist bis auf die äußersten Bildecken sehr hoch, die Vignettierung für einen Kleinbildsensor gering. Auch die Verzeichnung und die chromatischen Aberrationen bewegen sich auf einem guten Niveau. Sprich: Sie beeinträchtigen die Bilder ni...
Testbericht -
...ine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 100mm ab, die Offenblende liegt bei F1,8 bis F4,9. Die optische Bildstabilisierung übernimmt der eingebaute SteadyShot-Bildstabilisator, für die Bildverarbeitung ist ein Bionz-Bildprozessor zuständig. Ei...
Testbericht -
...insteiger präsentiert: Unser Fazit:Mit der Coolpix B500 (Praxis) bietet Nikon eine Bridgekamera der Einsteigerklasse an, die ein insgesamt ordentliches Ergebnis erzielt. Dafür ist unter anderem das 40-fach-Zoomobjektiv mit einer kleinbildäquivalenten...
Testbericht -
...ie SD-Speicherkarten oder Memory Sticks von Sony eingesetzt. Auf der linken Seite kann auf vier Schnittstellen zugegriffen werden: Neben einem Mikrofoneingang und einem HDMI-Ausgang befinden sich hier ein Multifunktions-USB-Port sowie ein Netzgerätei...
Testbericht -
...inden sich auf der Oberseite der Digitalkamera auch eine Info-Taste, mit der sich im Liveview-Modus verschiedene Einstellungen einblenden lassen und eine Taste für die Belichtungskompensation. Hinzugekommen ist eine Taste für den Bildfolge-Modus (Ein...
Testbericht -
...ittstellen befinden sich hinter einer Gummiklappe auf der rechten Kameraseite. Dies sind ein Eingang für die kontinuierliche Stromversorgung per Netzteil, ein Micro-HDMI-Ausgang und ein Micro-USB-Port. Die vier AA-Batterien, über welche die Bridgekam...