Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Lexar Professional 2.000x SDXC UHS-II-Karte mit 64GB im Test

News - - 2 Kommentare

...Bonus ist es den Käufern der Speicherkarte zudem erlaubt, die Datenrettungssoftware „Image Rescue“ kostenlos herunterzuladen. Im Lieferumfang der Lexar Professional 2.000x UHS-II-Karte befindet sich ein Kartenleser: Die technischen Daten:Die Lexar Pr...

Testbericht des Sony FE 16-35mm F2,8 GM II

News -

...date erhalten haben, folgt mit dem Sony FE 16-35mm F2,8 GM II nun das dritte Modell der sogenannten „Holy Trinity“. Wir haben uns das Ultraweitwinkelzoom für Vollformatkameras genauer angesehen. {{ article_ahd_1 }} Technische Daten, Verarbeitung und ...

Preview: Hands-On der Sony Alpha 7R II

News -

...des Bildsensors wurde auf 42,2 Megapixel erhöht, die rückwärtige Belichtung sorgt für eine bessere Empfindlichkeit des Bildwandlers. Durch den integrierten Bildstabilisator hat man bei der Fotoaufnahme deutlich mehr Möglichkeiten, längere Belichtungs...

Vergleichstest des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 (Teil 3)

News -

...des Xiaomi 14: Links eine Aufnahme mit Bokeh-Simulation vom Xiaomi 14 Ultra, rechts ein Bild des Xiaomi 14: Des Weiteren kann man sich für simulierte Bildlooks bestimmter Objektive (35mm, 50mm, 75mm, 90mm) entscheiden. In unserem Test der Bokehsimula...

Xiaomi 14 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...dates wird es mindestens vier Jahre lang geben, Sicherheits-Updates fünf Jahre lang. Der 5.300mAh starke Akku des Xiaomi 14 Ultra reichte in unserem Test für 19 Stunden Videowiedergabe (WLAN, Full-HD, 75 Prozent Display-Helligkeit). Angesichts des gr...

Testbericht des Sony E 15mm F1,4 G

News -

...des japanischen Konzerns um eine interessante Option. Wegen des 1,5-fachen Cropfaktors der APS-C-Kameras von Sony liegt die Brennweite des Sony E 15mm F1,4 G bei umgerechnet 22,5mm, je nach Definition handelt es sich daher um ein Ultraweitwinkel- ode...

Samsung Galaxy S24 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...des Samsung Galaxy S24 Ultra hatten wir die Bildqualität des Smartphones unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil schauen wir uns die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxi...

FujiFilm X100F

Testbericht -

...des Blendenrings und Verschlusszeitenwählrades bestimmt: Gleiches gilt auch für die Wahl der Sensorempfindlichkeit, die durch das Anheben des Randes des Verschlusszeitenwählrades realisiert wird. In der Praxis überzeugt die ISO-Wahl per Einstellrad a...

Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...des Smartphones wissen, welche Kamera welche Brennweite besitzt oder welche Aufgabe übernimmt. {{ article_ad_1 }} Am rechten Rand erfolgt die Wahl des Fotoprogramms, daneben sind Tasten zur Aufnahme und zum Aufrufen des Wiedergabemodus zu finden. Wer...

FujiFilm X-E3 und Panasonic Lumix DC-GX9 im Vergleich (Teil 2)

News -

...des Blendenrings am Objektiv und des Zeitenwählrades der Kamera das Fotoprogramm. Diese Vorgehensweise kennt man von den DSLMs von FujiFilm schon lange, sie orientiert sich an den analogen Kameras vergangener Zeiten. Die Automatik der X-E3 wird aller...

Praxisbericht Adobe Photoshop "Neural Filters"

News -

...Bonus lassen sich mehrere Filter kombinieren, dazu muss man einfach mehrere Filter über den kleinen Schalter neben dem Filternamen aktivieren. {{ article_ahd_2 }} Ob und wann das Sinn ergibt, hängt natürlich vom konkreten Bild ab. Bei der Ausgabe des...

Testbericht des Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S

News -

...Bonus. Das Bajonett besteht aus Metall und ist mit einer Gummilippe ausgerüstet: Das optische Design des Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S fällt aufwendig aus. 21 Linsen sind in 18 Gruppen angeordnet, gleich acht Elemente sind Speziallinsen. Sechs Linsen b...

Neues Foto- und Video-Flaggschiff: FujiFilm X-H2S

News -

...Bonus unterstützt die X-H2S die Pre-Aufnahme, hier kann man bis zu 40 Bilder pro Sekunde vor dem Drücken des Auslösers aufnehmen. Wer weder klassische JPEGs noch RAWs nutzen möchte, kann sich für HEIF-Dateien entscheiden. {{ article_ahd_2 }} Der Stac...

Sony Xperia 1 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...des Sony Xperia 1 VI auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigene...

Testbericht der FujiFilm instax mini LiPlay

News - - 2 Kommentare

...des Blitzes und des Selbstauslösers. Die Live-Ansicht lässt allerdings zu wünschen übrig, sie ist klein und sehr pixelig. Den Bildausschnitt – und damit das Wichtigste – kann der Fotograf immerhin kontrollieren. Daneben wird die App zum Koppeln des M...

Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News - - 1 Kommentar

...des Xiaomi Mi Note 10 Pro auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die fünf Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen ...

Apps für Fotografen 2021 (Teil 1)

News -

...Desktop-Version notwendig. Bonus: PSD-Dateien lassen sich bei der iOS-Version direkt an die Desktop-Version senden und dort weiterbearbeiten. Zu den unterstützten Bilddateien gehören JPEG, PNG, TIFF und diverse RAW-Formate. Wer die Premium-Version er...

Panasonic Lumix DC-GH6 vs. DC-GH5 II im Vergleich (Teil 2)

News -

...Datenraten jedoch wesentlich niedriger. {{ article_ahd_4 }} Bei der GH6 kamen wir mit dem CFexpress Typ B-Slot auf rund 250MB/s und mit dem SD-Slot auf rund 230MB/s. Bei der GH5 II ergaben sich 125MB/s. Die maximale Datenrate der GH6 liegt beim Einsa...

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm X-H2

News -

...des Messfeldes. Natürlich stehen auch zwei Einstellräder für die Blende und die Belichtung zur Verfügung. Wegen der vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten der Bedienelemente bleiben keine Wünsche offen. Dank der Abdichtungen des Gehäuses, des verwe...

Xiaomi 14 Ultra Photography Kit im Test

News -

...des Smartphones möglich. Das Aufladen des Akkus erfolgt über den USB-C-Port des Griffs, für die Stromverteilung zwischen Griff und Smartphone gilt laut Xiaomi Folgendes: Beträgt der Akkustand des Smartphones über 80%, wird standardmäßig die USV aktiv...

x