Testbericht -
...ony Cyber-shot DSC-RX10 und Panasonic Lumix DMC-FZ1000 an.Hier haben wir auch noch einen Vergleichstestbericht über die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Panasonic Lumix DMC-FZ200. Die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Datenblatt) ist Sonys RX10-Konkurren...
Testbericht -
...ony Alpha 7S (Testbericht), der Sony Alpha 7R (Testbericht) und der Sony Alpha 7 (Testbericht), hat Sony auf das identische Gehäusedesign gesetzt, Unterschiede gab es fast nur beim Sensor. Mit der Sony Alpha 7 II (Datenblatt) geht Sony jedoch einen n...
Testbericht -
...ontrolldisplay, hiermit hat man die wichtigsten Parameter (Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert, …) immer im Blick. Das Hauptmenü ist zwar in verschiedene Bereiche (Fotooptionen, Videooptionen,...) unterteilt, könnte aber generell noch übersichtlicher a...
Testbericht -
...onic Lumix DMC-G70 (Produktbilder) lässt sich also nicht nur sehr gut an die eigenen Wünsche anpassen, sie hat zudem auch sehr viele Direktwahloptionen zu bieten. Weitere Optionen können zudem über das ebenso konfigurierbare Quickmenü verändert werde...
Testbericht -
...onen frei vorgeben kann. Dieses Konzept lässt dem Fotografen freie Wahl bei der Konfiguration seiner Kamera. Insgesamt können bei der Sony Alpha 6300 (Technik) acht Tasten frei mit Funktionen belegt werden, bis zu 62 Optionen stehen pro Taste zur Ver...
Testbericht -
...optionalen AG-R2-Griffs von Sony würden wir daher dringend empfehlen. Damit lässt sich die Kompaktkamera wesentlich besser festhalten. Auf der Rückseite hat Sony eine gummierte Ablage für den Daumen positioniert, die nicht allzu groß, aber recht grif...
Testbericht -
...on Softwarefunktionen werden dagegen nicht unterstützt. Die Sony Alpha 99 II (Datenblatt) stammt unübersehbar vom Vorgängermodell Sony Alpha 99 (Testbericht) ab, das Kameragehäuse wurde jedoch etwas kleiner konstruiert. Mit Abmessungen von 14,3 x 10,...
Testbericht -
...ontrolle in fast jeder Situation – also auch vor der Kamera – optimal erfolgen. Im Fotoalltag machen beide Optionen zur Bildkontrolle eine gute Figur, bei längeren Brennweiten bevorzugen wir allerdings eindeutig den elektronischen Sucher. Damit lässt...
Testbericht -
...onale von 3,0 Zoll und eine Auflösung von 1,04 Millionen Subpixel. Des Weiteren lässt sich die Bildkontrolle mittels eines elektronischen Suchers mit 2,36 Millionen Subpixel vornehmen. Er vergrößert 0,62-fach und gibt bis zu 100 Vollbilder pro Sekund...
Testbericht -
...Optionen zurückgreifen. Bei der Spot-Option ist die Messfeldgröße (S, M oder L) genauso wie die Position frei wählbar, bei der erweiterten Spot-Option und der Feld-Option nur letztere. Darüber hinaus hat die DSLM eine Messfeld-Option für das Tracking...
Testbericht -
...on verwenden. Damit lässt sich die Aufnahme bis zu 1,5 Sekunden vor dem Drücken des Auslösers starten. Bei der High-Resolution-Aufnahme stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Als weitere Aufnahme-Option bringt die Panasonic Lumix DC-G9II die High-Res...
Testbericht -
...on Z 7 reichen von der Matrix- über die mittenbetonte- bis hin zur Spot- und lichterbetonten Messung. Zu den Spiegelreflexmodellen von Nikon gibt es also keinen Unterschied. Der elektronische Sucher ist besonders groß und richtig scharf: Beim Sucher ...
Testbericht -
...on eine HQ-Option für die volle Sensorauslesung integriert, hier sind allerdings maximal 30 Vollbilder pro Sekunde wählbar. Ohne HQ-Option greift Canon unterhalb von 8K auf andere Methoden der Bildgenerierung zurück. Ein großes Angebot findet sich au...
Testbericht -
...ony Alpha 1 II ist das 2024er-Flaggschiff von Sony: Serienaufnahmen sind mit der Sony Alpha 1 II (Technik) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde möglich, im Vergleich zum Vorgängermodell hat die DSLM den Continuous Speed Boost und die Pre-Capture-Funktio...
Testbericht -
...Optionen: „Mono“ aktiviert die Monochrom-Optionen, „Color“ die Farb-Optionen, „Art“ die Art-Filter und „CRT“ die sogenannten Farbgestalter-Optionen. Keine Einstellungen nehmen Fotografen bei der mittigen Position vor. Das Kreativrad auf der Vordersei...
Testbericht -
...optionen finden sich bei der 7R II unter anderem in Form eines Timecodes, von besonders flachen Bildprofilen und diversen Audiooptionen. So lässt sich der Tonpegel in 31 Stufen anpassen, für ein Mikrofon gibt es einen Eingang und für Kopfhörer einen ...
Seite -
...on AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesa...
News -
...onen Subpixel, 1,62 Millionen Subpixel oder 2,36 Millionen Subpixel. Die Wiedergabe erfolgt mit 60 Bildern pro Sekunde. Elektronische Sucher lassen sich mit 2,36 Millionen Subpixel, 3,69 Millionen Subpixel, 5,76 Millionen Subpixel oder sogar 9,44 Mil...
Testbericht -
...Optionen wählen: Zur Wahl stehen dabei die Optionen „Schnelle Rückstellung lang“, „Schnelle Rückstellung mittel“ und „Schnelle Rückstellung kurz“. Bei der Option „lang“ wird die Brennweite beispielsweise von 3.000mm auf 467mm verkürzt, bei „mittel“ a...
Testbericht -
...ony-G-Objektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 500 Millimeter ab und verfügt über eine maximale Offenblende von F3,5 bis F6,5. Auf der Kameraoberseite hat Sony das Stereo-Mikrofon, den Ein- und Ausschalter, den kombini...