Testbericht -
...Testbericht) gemein. In diesem Testbericht nehmen wir das Einsteigermodell der QX-Serie, also die Sony Cyber-shot DSC-QX10 unter die Lupe. Einen dkamera.de Testbericht zur QX100 werden wir zudem in Kürze veröffentlichen. Wie die Sony Cyber-shot DSC-W...
Testbericht -
...Testvideos). Unser Fazit: Schon in unserem Hands-On-Test zeichnete sich ab, dass die Canon EOS 70D ein wirklich gelungenes Kameramodell ist, das neben sehr vielen Stärken nur sehr wenige Schwächen besitzt. Dieser Eindruck wurde im Test mehr als bestä...
Testbericht -
...Testbericht) bzw. die Olympus OM-D E-M1 (Testbericht), besitzt die Olympus OM-D E-M10 ein integriertes Blitzgerät. 1.920 x 1.080 Pixel speichert die Systemkamera maximal im Videomodus, 30 Vollbilder pro Sekunde werden dabei aufgenommen. Für die Audio...
Testbericht -
...Testlabor geholt. Die FinePix HS50EXR wirkt auf den ersten Blick wie eine Spiegelreflexkamera, denn sie unterscheidet sich von diesen Modellen optisch nur gering. Für das gute Handling der Bridgekamera sorgt der große und gummierte Handgriff. Das Geh...
Testbericht -
...Testbericht) orientiert sich weitestgehend am Vorgänger, was aber beileibe kein Nachteil ist, denn auch die X10 Schnitt in unserem Test gut ab. Beim Kameragehäuse glänzt die X20 mit einer soliden und hochwertigen Verarbeitung und mit einem klassische...
Testbericht -
...Testberichtvideo oben). Auf der Unterseite der Sony Cyber-shot DSC-TX30 (Geschwindigkeit) hat man den Zugriff auf alle Schnittstellen, den Akku und die Speicherkarte. Diese wurden hinter einer mit Dichtungen geschützten Klappe positioniert. Neben dem...
Testbericht -
...test ab, wie aber schneidet die Reisezoomkamera im Labor ab? Hier gehen wir auf die Leistungswerte der Kamera ein. Die Bildaufnahme übernimmt bei der Casio Exilim EX-ZR700 (Datenblatt) ein 15,9 Megapixel auflösender CMOS-Sensor mit 1/2,3 Zoll. Dieser...
Testbericht -
...Testbericht), denn die LX7 ist mit 269g deutlich größer und schwerer als die 190g leichte LF1. Das Kameragehäuse ist hochwertig verarbeitet, einen Handgriff gibt es allerdings nicht. Als Objektiv besitzt die Panasonic Lumix DMC-LF1 (Datenblatt) ein 7...
Testbericht -
...Test aber zu unserer Empörung feststellen (Testbeginn war der 21.09.2009), dass die aufgenommenen RAW Bilder bis heute (19.10.2009) am Computer rein überhaupt nicht verwendet bzw. bearbeitet werden können, denn weder das Adobe Camera RAW Plugin noch ...
News -
Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Vergleichstests der Insta360 Ace Pro, GoPro HERO12 Black und DJI Osmo Action 4 unter anderem die Auflösungen, Bildraten sowie die Gehäuse angesehen hatten, gehen wir nun auf die unterschiedlichen Sichtfelder, S...
News -
...Testkameras deutlich näher zusammen. Die Insta360 Ace Pro kam bei den oben genannten Testbedingungen auf rund 65 Minuten, die GoPro HERO12 auf knappe 60 Minuten und die DJI Osmo Action 4 auf etwa 70 Minuten. Folglich hält die Kamera von DJI am längst...
News -
...testeten Brennweiten abliefert. Die Verzeichnung des Ultraweitwinkelzooms liegt dank Software-Korrektur bei nahe null, chromatische Aberrationen bekamen wir im Test fast keine zu Gesicht. Bei Gegenlicht ist das Objektiv zudem gutmütig und zeigt nur w...
News -
...test haben wir zwei unterschiedliche Motive verwendet, um die Bokeh-Generierung auf die Probe zu stellen. Vollkommen perfekt arbeitet keines der beiden Testgeräte, hier und da sind Fehler zu sehen. Links eine Frontkamera-Aufnahme des Xiaomi 15 Ultra,...
Testbericht -
...Test als gute Bridgekamera erwiesen, sie erreicht in vielen Testdisziplinen solide bis gute Ergebnisse. Der 20,2 Megapixel auflösende und 1/2,3 Zoll große Bildwandler kann bis ISO 200 viele Details auflösen, von höheren ISO-Werten als 800 sollte man ...
Testbericht -
...testens ab ISO 3.200 mit „Pixelmatsch“ leben. Mehr als ISO 1.600 sollten daher unbedingt vermieden werden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen fällt die Bildqualität ab ISO 400 gut sichtbar und ab ISO 800 sehr deutlich ab. Noch höhere Sensorempfindli...
Testbericht -
...Testbericht), optisch und technisch gibt es praktisch keinen Unterschied. Das Kameragehäuse der Einsteiger-Spiegelreflexkamera besteht wie bei nahezu allen günstigeren Modellen vor allem aus Kunststoff, Canon bezeichnet das Material als Glasfaservers...
Seite -
...Test) CF MD / SDHC / SD MS MMC xD
Seite -
...Test) Im EOS 400D Kit mit EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II Objektiv ist keine Sonnenblende enthalten LCD Monitor ist empfindlich für Fingerabdrücke Kamerahaltegriff etwas klein geraten (gerade bei großen Händen etwas unhandlich) Wählrad und Auslöserknopf so...
Seite -
...Test-Dunkel-Szenario bewiesen hat, bei der DSC-T30 bei geringen Lichtverhältnissen in dunklen Bildbereichen deutliches Rauschen auf. Bei Tageslicht und guten Lichtverhältnissen sind die aufgenommenen Bilder fast ausnahmslos akzeptabel. Es ist zwar sc...
Kamera -
...Testbericht Testberichte Test