Testbericht -
...ind bei 4K-Videos also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges W...
Testbericht -
...ich. Die Kompensationsleistung liegt somit bei sehr guten drei bis vier Blendenstufen. Die Panasonic Lumix DC-FZ82 ist eine Kamera mit überdurchschnittlich vielen Features: Unser Fazit:Die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Praxis) präsentierte sich im Test al...
Testbericht -
...igen Sensorempfindlichkeiten ist die ISO-Wahl in Drittelstufen möglich. Hinsichtlich der Bildqualität gehören die Digitalkameras von FujiFilm in ihrer jeweiligen Klasse seit Jahren zu den Spitzenmodellen. Bei der FujiFilm X-T20 stellt sich das nicht ...
Testbericht -
...indlichkeiten sind unbedingt zu vermeiden. Fokussieren lässt sich mit der X100F flott, die Bildrate ist mit 8 Bildern/Sek. hoch: Die FujiFilm X100F muss sich zudem auch hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit nicht verstecken. Mit 8,0 Bildern pro Sek...
Testbericht -
...ich auch zur Bildkontrolle verwendet. Mit 1,04 Millionen Subpixel ist die Auflösung hoch, die Detailwiedergabe allerdings nicht ganz so gut wie bei anderen Displays mit dieser Auflösung. Punkten kann das LCD mit einer hohen Blickwinkelstabilität sowi...
Testbericht -
...idet die OM-D E-M10 Mark III allerdings ganz ansprechend ab. Die Bilder sind detailreich und bei niedrigen bis mittleren Sensorempfindlichkeiten frei von Störungen. Bis etwa ISO 800 sind praktisch keine Unterschiede zur Basis-Empfindlichkeit von ISO ...
Testbericht -
...ich die Panasonic Lumix DC-TZ202 gut, in keinem Kanal sind größere Abweichungen zu verzeichnen. Die Bildstabilisierung erfolgt bei der TZ202 optisch über eine Linse im Objektiv. Bei Videos kann diese starke Verwacklungen vermeiden, ein leichtes Zitte...
Testbericht -
...ispielsweise bei Smartphones oder einfacheren Kompaktkameras. Bei Tag und niedrigen Sensorempfindlichkeiten zeigen die Bilder viele Details, ein Rauschen tritt kaum zutage. {{ article_ad_1 }} Dieses tritt ab ISO 800 erstmals leicht in Erscheinung, ab...
Testbericht -
...ittlichem Niveau. Für das eine oder andere Video reicht sie völlig. Ein Teil der Video-Optionen der XF10: Eine optische Stabilisierung wird nicht angeboten, eine digitale Stabilisierung dagegen schon. Manuelle Belichtungseinstellungen sind wie die ma...
Testbericht -
...indlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 25.600 wählbar, bei ISO 100 handelt es sich allerdings um eine Erweiterung. {{ article_ad_1 }} Im Serienbildmodus speichert die LX100 II rund elf Bilder pro Sekunde in der Spitze, bei kontinuierlichem Autofokus blei...
Testbericht -
...ichzeitig) speichern. Einen Tiefpassfilter gibt es bei der DSLR nicht, im Menü besteht aber die Möglichkeit, eine Tiefpassfiltersimulation zuzuschalten. Dieser wird durch Bewegungen des CMOS-Sensors realisiert. Als ISO-Bereich stehen ISO 100 bis ISO ...
Testbericht -
...issen wirken die Bilder schon ab ISO 200 sichtbar weichgezeichnet, ab ISO 800 werden feine Details kaum mehr wiedergegeben. Als Empfehlung gilt daher: Soweit wie möglich die niedrigste ISO-Stufe nutzen und bei Tag ISO 400 sowie bei Dunkelheit ISO 200...
Testbericht -
...ind kaum zu sehen. Hier hilft Nikon natürlich mit einer elektronischen Korrektur nach, das stört allerdings nicht. Die optische Bildstabilisierung erfolgt bei der Nikon Coolpix A1000 in fünf Achsen, bei Videos lässt sich eine elektronische Stabilisie...
Testbericht -
...indlichkeiten würden wir nicht einstellen. Wie üblich gilt bei Canon: Die Bilder wirken mit Standardeinstellungen vergleichsweise "weich". Hier kann man sich mit dem Bildstil „Feindetail“ behelfen oder die Schärfe in der Kamera erhöhen. Mit...
Testbericht -
...is zu 80 Megapixel möglich. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO Low bis ISO 25.600 wählbar, der ISO Low-Wert entspricht ISO 64. Die Olympus OM-D E-M5 Mark III ist eine Kamera der Mittelklasse: Serienaufnahmen speichert die OM-D E-M5 Mark III mit bis...
Testbericht -
...insatz von ISO 25.600. Schlechtere Lichtverhältnisse sind für die FujiFilm X-Pro3 kein Problem. Ohne Einschränkungen lassen sich Sensorempfindlichkeiten bis ISO 800 und ISO 1.600 verwenden, mit kleinen bis mittleren Einschränkungen ISO 3.200 sowie IS...
Testbericht -
...ils bis ISO 1.600 sehr gut und bis ISO 3.200 gut auf. Bei ISO 6.400 nimmt die Bildqualität etwas stärker ab, mit Einschränkungen bleiben die Bilder aber nutzbar. ISO 12.800 würden wir lediglich im Notfall einstellen, höhere Sensorempfindlichkeit nich...
Testbericht -
...ivalent) zu bieten, die Lichtstärke nimmt mit steigender Brennweite von F2,8 auf bis zu F6,5 ab. Die Bildstabilisierung erfolgt optisch sowie bei Videos zusätzlich elektronisch, bei derart langen Brennweiten darf diese natürlich nicht fehlen. Die Nik...
Testbericht -
...ildqualität etwas auszusetzen haben. Bei Serienaufnahmen liegt die Alpha 9 II mit 20 Bildern/Sek. in der Spitzenklasse: Nach der Bildqualität prüfen wir die Arbeitsgeschwindigkeit. Da die Alpha 9 II mit sehr hohen Geschwindigkeiten wirbt, ist natürli...
Testbericht -
...igenen Bildstabilisierung beweglich gelagert. Die ISO-Wahl ist standardmäßig zwischen ISO 100 und ISO 51.200 möglich, mit den Erweiterungen sind minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 wählbar. Die Bildqualität der Kamera bewegt sich grundsätzlich bet...