Schacht Travegon 50mm F2,5 neu aufgelegt

Vollmanuelle Festbrennweite mit Leica M, FujiFilm X und Sony E-Bajonett

Dass Nachbauten oder teilweise verbesserte Neuinterpretationen früherer Objektivklassiker über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert werden, ist schon lange nichts Neues mehr. Als Beispiele sind hier das Trioplan 50mm F2,9 sowie das Lydith 30mm F3,5 von Meyer-Optik-Görlitz oder das Emil Busch Glaukar 97mm F3,1 zu nennen. Nun wurde eine Kickstarter Kampagne zur Neuauflage des Travegon 50mm F2,5 gestartet.

Zwei neue Festbrennweiten für die Leica SL angekündigt

Leica APO-Summicron-SL 90mm F2 Asph. und APO-Summicron-SL 75mm F2 Asph.

Leica hat den aktuell noch recht kleinen Objektivpark für sein Kameramodell Leica SL um zwei Festbrennweiten erweitert. Für die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor wurden zwei Tele-Festbrennweiten für unter anderem Porträtaufnahmen vorgestellt. Beide sind apochromatisch korrigiert, weisen also besonders wenige Abbildungsfehler auf. Sie besitzen laut Leica bereits bei Offenblende eine äußerst hohe Abbildungsleistung und wurden auch bezüglich ihrer Abmessungen und des Gewichts optimiert. Ein verbessertes optisches Design und die Beschichtung der Linsen sollen Streulicht und Reflexe reduzieren.

FujiFilm X-E3 Testbericht

24 Megapixel X-Trans CMOS-III-Sensor, 14,6 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die FujiFilm X-E3 wurde im Sommer 2017 vorgestellt und ist das Nachfolgemodell der bereits etwas in die Jahre gekommenen FujiFilm X-E2S (Testbericht). Wie andere Kameras der X-E-Serie ist auch die X-E3 im Messsucherstil gehalten und mit Abmessungen von 12,1 x 7,4 x 4,3cm kompakt. Auf ein hochwertiges Metallgehäuse und aktuelle Technik muss man trotzdem nicht verzichten.

Neue Einsteiger-DSLM FujiFilm X-A5 angekündigt

Mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, Schwenk-Display und eingeschränkt nutzbarer 4K-Videofunktion

FujiFilm überarbeitet sein Portfolio an spiegellosen Modellen und löst mit der X-A5 das bislang erhältliche Einsteigermodell FujiFilm X-A3 (Testbericht) ab. Die neue DSLM besitzt einen 23,5 x 15,7mm großen APS-C-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel. Die ISO-Wahl kann man standardmäßig zwischen ISO 200 und ISO 12.800 sowie mit Erweiterungen zwischen ISO 100 und ISO 51.200 vornehmen.

Fujinon XC 15-45mm F3,5-5,6 OIS PZ vorgestellt

Kompaktes Kitobjektiv für APS-C-Kameras mit Powerzoom-Motor

Zusammen mit der neuen Einsteiger-DSLM X-A5 hat FujiFilm ein neues Kitobjektiv für Kameras mit X-Bajonett vorgestellt. Im Gegensatz zum bisher erhältlichen Fujinon XC 16-50mm F3,5-5,6 OIS (II) besitzt dieses einen Zoommotor. Die Brennweite wird also nicht händisch, sondern per Motor verändert. Dies erlaubt eine besonders kompakte Konstruktion. Mit Abmessungen von 6,3 x 4,4cm fällt das Fujinon XC 15-45mm F3,5-5,6 OIS PZ deutlich kürzer als das 6,3 x 6,5cm große Fujinon XC 16-50mm F3,5-5,6 OIS (II) aus. Des Weiteren konnte FujiFilm das Gewicht auf 135g senken, was einem Ersparnis von 60g entspricht.

FujiFilm  X-A5

Neue Digitalkamera: FujiFilm X-A5

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Makro-Filter-Kit von Lensbaby vorgestellt

Vorsatzlinsen mit ein, zwei oder vier Dioptrien in 46mm Größe

Der Hersteller Lensbaby ist vor allem für seine Kreativoptiken bekannt, mit denen sich abweichend vom üblichen Objektiv-Standard spezielle Effekte realisieren lassen. Hier seien als Beispiel die Composer Pro-Adapter und Objektive mit „Strudelbokeh“ (Modell Twist 60) genannt. Nun wurde ein Kit aus drei Makrovorsätzen angekündigt, mit denen die Einsatzmöglichkeiten der Objektive nochmals ausgebaut werden.

YI Horizon VR180 vorgestellt

180 Grad Kamera mit 3D-Funktion und schwenkbarem Display

Der Hersteller YI Technology, der unter anderem für seine M1 genannte spiegellose Systemkamera bekannt ist, hat mit der Horizon VR180 eine 180-Grad-Kamera für VR-Aufnahmen vorgestellt. Die für das von Google eingeführte VR180-Format gedachte Kamera erlaubt 3D-Aufnahmen mit 180-Grad-Bildfeld, die Bilder und Videos sollen sich problemlos auf YouTube oder der Google-Photos-Plattform betrachten lassen. Die Aufnahmen sollen zusätzlich auch weniger erfahrenen Personen gelingen und neues Material für die Daydream-Plattform von Google oder die PlayStation VR liefern.

Firmware 2.0 für die Sony Alpha 9 veröffentlicht

Der Preis der spiegellosen Systemkamera wird zudem um 500 Euro gesenkt

Sony hat für sein spiegelloses Action- und Sportflaggschiff Alpha 9 eine neue Firmware herausgegeben. Wie dessen Versionsnummer 2.0 zeigt, handelt es sich dabei um ein größeres Update. Nach dessen Aufspielen auf die Kamera soll die DSLM einen optimierten kontinuierlichen Autofokus bei bewegten Motiven sowie eine optimierte AF-C-Stabilität beim Zoomen besitzen.

Samyang präsentiert das AF 14mm F2,8 EF

Erstes Objektiv für Canon-Kameras mit Autofokus

Samyang bietet schon länger Objektive für Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras von Canon an. Bislang verfügte jedoch keines der Modelle über einen Autofokusmotor, das Scharfstellen war nur manuell möglich. Das AF 14mm F2,8 EF ändert dies. Hier macht ein laut Samyang leiser und schneller Fokusmotor das händische Fokussieren unnötig – möglich bleibt es aber natürlich trotzdem. Das Ultraweitwinkelobjektiv, das sich sowohl an Kameras mit Vollformatsensoren als auch an Modellen mit Bildwandlern im APS-C-Format (hieran sind es 22mm KB-Brennweite) verwenden lässt, besitzt eine Lichtstärke von F2,8. Die Blende besteht aus sieben Lamellen und kann auf bis zu F22 geschlossen werden.

Olympus Playground 2018 und 2019 auf dem Photokina-Gelände

Mit längeren Öffnungszeiten als die Kölner Fotomesse

Mit dem Photography und Perspective Playground bietet Olympus Fotografen und anderen interessierten Personen Orte mit sehenswerten Kunstinstallationen. Seit dem Jahr 2013 tourt der Playground mit wechselnden Themen und der Mitarbeit unterschiedlicher Künstler durch Europa, rund 400.000 Besucher verzeichneten die Ausstellungen bereits. Auch 2018 und 2019 wird es wieder Playground-Veranstaltungen geben. Während der Playground 2016 in Köln parallel zur Photokina jedoch im Carlswerk stattfand, wird sich dies bei den kommenden beiden Fotomessen ändern. 2018 wird der Playground vom 26. bis 29. September in der Halle 1 des Kölner Messegeländes abgehalten werden.

FujiFilm stellt die FinePix XP130 vor

Bis zu 20m Wassertiefe dichte Outdoorkamera mit 5-fach-Zoom

FujiFilm hat mit der FinePix XP130 eine neue Outdoorkamera mit robustem Gehäuse vorgestellt. Die Kompaktkamera soll bis 20m Tiefe wasserdicht, bis 1,75m Fallhöhe stoßfest und bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher sein. Durch die Dichtungen wird des Weiteren das Eindringen von Staub verhindert. Als Bildwandler kommt ein CMOS-Sensor der 1/2,3-Zoll-Klasse zum Einsatz. Dieser nimmt Fotos mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel auf. Die Sensorempfindlichkeit kann der Fotograf zwischen ISO 100 und ISO 6.400 wählen, über ISO 3.200 steht jedoch nicht mehr die volle Auflösung zur Verfügung.

FujiFilm  FinePix XP130

Neue Digitalkamera: FujiFilm FinePix XP130

Kompakt, 15,9 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Testbericht Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm F1,2 Pro

Besonders lichtstarke Festbrennweite für Micro Four Thirds-Kameras

Kleinere Bildwandler erlauben den Bau von kleineren Kameras und Objektiven. Wenn es um das Fotografieren bei wenig Licht oder das Freistellen geht, dreht sich der Vorteil allerdings ins Gegenteil um. Hier liefern Kameras mit größeren Sensoren die besseren Bilder. Ausgleichen kann man diesen Nachteil – zumindest teilweise – durch den Einsatz sehr lichtstarker Objektive. Eines davon, nämlich das Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm F1,2 Pro, nehmen wir im folgenden Testbericht unter die Lupe.

Yongnuo YN 14mm F2,8 angekündigt

Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras von Canon

Der vor allem für seine Blitzgeräte bekannte Hersteller Yongnuo tritt seit einiger Zeit auch als Objektivfertiger in Erscheinung. Nun wurde mit dem Yongnuo YN 14mm F2,8 ein Ultraweitwinkelobjektiv vorgestellt, das wie einige frühere Yongnuo-Modelle zumindest optisch stark an Objektive von Canon erinnert.

Zwei neue robuste SSDs für Fotografen vorgestellt

WD My Passport Wireless SSD und SanDisk Extreme Portable SSD

Die Datenmengen, die Fotografen oder auch Videofilmer mit neuen Kameras produzieren, werden durch stetig steigende Foto- und Videoauflösungen immer größer. Wer seine Aufnahmen unterwegs sichern möchte, stößt mit herkömmlichen Lösungen (Backup per Notebook oder Mobilgerät) daher schnell an die Grenzen des Möglichen. Western Digital und SanDisk, mittlerweile Teil des Western-Digital-Konzerns, haben daher zwei neue Festplattentypen für Fotografen angekündigt.

Lightroom Classic CC - Das umfassende Training

Videotraining des Rheinwerk Verlags mit elf Stunden Dauer

Die Photoshop- und Lightroom-Expertin Maike Jarsetz erklärt im neuen Videotraining des Rheinwerk Verlags alle Funktionen von Adobe Photoshop Lightroom Classic CC im Detail. In über 100 Videos, die zusammen eine Spielzeit von elf Stunden ergeben, wird auf alle wichtigen Schritte vom Import der Rohdaten bis zum Export der fertig bearbeiteten Fotos eingegangen.

GoPro Karma Quadrocopter im Test (Teil 1)

Der Lieferumfang, die technischen Daten und der Copter im Detail

GoPro hatte zur Photokina 2016 mit dem Karma sein erstes Quadrocoptermodell vorgestellt. Technische Probleme zu Beginn, die sogar einen Rückruf nötig machten, konnten mittlerweile behoben werden. Wir haben das Produkt im folgenden Testbericht unter die Lupe genommen.

dkamera.de Grundlagenwissen: Die Bildstabilisierung

Die Technik sowie verschiedene Vor- und Nachteile erläutert

Update 18.01.2018: Wir haben unseren Grundlagenwissens-Artikel zur Bildstabilisierung umfassend überarbeitet und unter anderem um aktuelle Technologien ergänzt.

Digitalkameras bzw. Objektive mit Bildstabilisator gibt es seit Mitte der 90er Jahre. Die damals entwickelten Bildstabilisierungs-Systeme kamen allerdings nur in teureren Kameras/Objektiven zum Einsatz und konnten Verwacklungen deutlich weniger effektiv als aktuelle Modelle ausgleichen. Heutzutage gibt es kaum noch eine Digitalkamera (Canon- und Nikon-DSLRs ausgenommen) ohne Bildstabilisator und auch die meisten Wechselobjektive besitzen – mit Ausnahme von lichtstarken Festbrennweiten – meisten einen. Im Folgenden wollen wir auf die wichtigsten Fragen zur Bildstabilisierung eingehen und auch die unterschiedlichen Technologien erklären.

Voigtländer Nokton Classic 35mm F1.4 für Sony FE

Manuelle Festbrennweite für Vollformatkameras

Voigtländer hat mit dem Nokton Classic 35mm F1.4 eine Neuauflage seines bereits mit Leica-M-Bajonett erhältlichen Objektivs vorgestellt. Die Festbrennweite leuchtet sowohl Kleinbild- als auch APS-C-Sensoren aus, an letzteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 53mm. Die Wahl der Blende sowie die Fokussierung müssen über Einstellringe manuell am Objektiv erfolgen, Automatiken gibt es keine. Durch elektronische Kontakte am Bajonett ist allerdings das Übertragen der Exif-Informationen an die Kamera möglich. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F16, zehn Lamellen sollen für eine harmonische Hintergrundunschärfe sorgen.

Cullmann Cross Stative-Serie mit acht Modellen vorgestellt

Die Stative werden mit Kugel- oder Drei-Wege-Kopf angeboten

Cullman hat eine neue Stativserie mit dem Namen Cross vorgestellt. Die Stative werden in insgesamt acht unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Eine Hälfte ist mit Kugelköpfen, die andere mit Drei-Wege-Köpfen ausgestattet. Das größte Modell nennt sich Cross 628 und ist als Version CB7.5 mit Kugelkopf sowie als Version RW30 mit Drei-Wege-Kopf erhältlich. Beide Stative haben eine minimale Höhe von 26cm sowie eine maximale Höhe von 182cm zu bieten. Mit eingefahrener Mittelsäule sind es jeweils 154cm. Das Packmaß beträgt 48cm, das Gewicht liegt bei 2,2kg (CB7.5) bzw. 2,3kg (RW30). Die Tragfähigkeit wird mit 6kg angegeben.

Testbericht Sony FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS

(Super-)Teleobjektiv für spiegellose Systemkameras von Sony

Sony hat das Objektivportfolio für seine spiegellosen Vollformatkameras in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Dies war allerdings auch nötig, unter anderem waren längere Brennweiten zur Vorstellung der ersten Alpha-7-Modelle im Herbst 2013 kaum vorhanden. Seit 2017 ist der Objektivpark wesentlich „runder“, was auch am neuen Sony FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS liegt. Damit stehen mehr als 200mm auch ohne den Einsatz von Adaptern oder Telekonvertern zur Verfügung. Wir haben das (Super-)Telezoom der G Master-Serie im Einsatz getestet.

x