Panasonic GX80 und Olympus E-M10 Mark III im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse mit Micro-Four-Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX80, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark III.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-GX80 und der Olympus OM-D E-M10 Mark III die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und spezielle Funktionen sowie Features ein.

Tamron wird bald zwei neue Objektive ankündigen

Zwei Zoomobjektive für unterschiedliche Bajonette

Die nächste Woche in Japan stattfindende Fotomesse CP+ wurde von den Herstellern in den letzten Jahren stets zur Vorstellung neuer Produkte genutzt. Dies wird vermutlich auch 2018 der Fall sein, wie unter anderem die Teaser des Objektivherstellers Tamron zeigen. Während neue Produkte bis zur Präsentation in der Regel unter Verschluss gehalten werden, ist das in diesem Fall anders. So wurden über die Social Media-Kanäle des Objektivfertigers zuletzt Bilder von zwei neuen Modellen verbreitet.

Panasonic GX80 und Olympus E-M10 Mark III im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse mit Micro-Four-Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX80, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark III.

Wer verhältnismäßig wenig Geld ausgeben möchte, auf Fotos mit einer ansprechenden Bildqualität aber nicht verzichten will, fährt seit Jahren mit Systemkameras der Einsteigerklasse nicht schlecht. Mit der Zeit wurden zudem immer Funktionen und Features von den Spitzenmodellen an die unterklassigen Kameras weitergereicht. Wir nehmen in diesem Vergleichstest die Panasonic Lumix DMC-GX80 und die Olympus OM-D E-M10 Mark III unter die Lupe. Beide sind im mittleren dreistelligen Preisbereich anzutreffen.

Rollei stellt Rundfilter aus Gorilla Glass vor

Es lassen sich UV-, ND- und Pol-Filter mit Durchmessern von 49 bis 82mm erwerben

Nachdem Rollei bereits im Frühjahr 2017 Rechteckfilter aus Gorilla Glass vorgestellt hatte, folgen nun Rundfilter aus dem identischen Material. Gorilla Glass ist eine besonders widerstandsfähige Glasart und bis zu dreimal so kratzfest wie herkömmliches Glas. Dadurch werden Beschädigungen der Oberfläche minimiert. Damit die Filter eine möglichst hohe Farbtreue aufweisen und eine optimale Lichtdurchlässigkeit besitzen, kommt das Luminance Coating zu Einsatz.

Neu im Rheinwerk Verlag: Der kreative Fotograf

Neue Impulse für außergewöhnliche Bilder

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch mit dem Titel „Der kreative Fotograf – Neue Impulse für außergewöhnliche Bilder“ veröffentlicht. Das 369 Seiten starke Werk der Autoren Robert und Heidi Mertens versteht sich als Einladung zu neuem Denken, bewusster Wahrnehmung und dem Spiel mit der Fantasie. Es soll ganz praktisch aufzeigen, welches kreative Potenzial man besitzt und wie man dieses für neue Bildideen nutzt.

Preview: Hands-On-Praxistest der Panasonic Lumix DC-GX9

Unser erster Eindruck von der spiegellosen Systemkamera mit MFT-Sensor

Mit der Lumix DC-GX9 hat Panasonic eine neue Kamera der im Messsucher-Stil gehaltenen GX-Serie vorgestellt. Anders als man es bei diesem Namen annehmen würde, handelt es sich bei der spiegellosen Systemkamera jedoch nicht um eine überarbeitete Version der Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht). Die GX9 sortiert sich zwischen dieser sowie der 2016 vorgestellten Panasonic Lumix DMC-GX80 (Testbericht) ein. Wir konnten uns ein Vorserienmodell der Kamera bereits ansehen.

FujiFilm stellt die spiegellose X-H1 vor

DSLM, 24 Megapixel X-Trans-CMOS-III-Sensor, Bildstabilisator, Kontroll-LCD, Profi-Video-Features

FujiFilm hat mit der X-H1 sein neuestes Modell der X-Serie angekündigt. Die Systemkamera richtet sich unter anderem an professionelle Fotografen und Videofilmer. Es handelt sich nicht um die Überarbeitung eines bereits erhältlichen Modells, sondern um eine Neuentwicklung. Die DSLM wurde mit zahlreichen neuen Features ausgestattet, die bislang noch nicht bei den spiegellosen Modellen von FujiFilm zu finden waren.

PixelShift zu DNG-Konverter vorgestellt

Bis Ende April kostenlose Betaversion des Tools für die RAW-Bilder der Alpha 7R III

Mit der Alpha 7R III (Testbericht) hat Sony im Herbst des letzten Jahres die Pixel-Shift-Multi-Aufnahme eingeführt. Hier nimmt die Kamera vier Bilder mit einem pro Bild jeweils um einen Pixel verschobenen Sensor auf. Dadurch lassen sich die Nachteile eines Bayer-Filters umgehen, und Fotos können mit einer besseren Detailwiedergabe erzeugt werden. Die Pixel-Shift-Dateien werden im Gegensatz zu den Multishot-Aufnahmefunktionen von Pentax oder Olympus jedoch nicht kameraintern zusammengesetzt, weshalb dies per Computer erfolgen muss. Dazu war bislang nur die Imaging-Edge-Software von Sony in der Lage, die keine Ausgabe von RAW-Bildern erlaubt.

Zwischen GX8 und GX80: Panasonic kündigt die Lumix DC-GX9 an

20,2 Megapixel MFT-Chip, 9 Bild./Sek., schwenkbarer Sucher, 4K-Video (2160p30), Bluetooth, WLAN

Mit der Lumix DC-GX9 hat Panasonic ein weiteres Modell der spiegellosen GX-Serie auf den Markt gebracht. Die Kamera ist – anders als es der Name suggeriert – aber kein wirkliches Nachfolgemodell der GX8, sondern eine verbesserte Variante der GX80. Dies lässt sich unter anderem am Kameragehäuse erkennen, das mit Abmessungen von 12,4 x 7,2 x 4,7cm deutlich kompakter als bei der GX8 ausfällt.

Panasonic stellt die Lumix DC-TZ202 vor

Reisezoomkamera, 1,0"-Bildsensor, 15x Zoom (24-360mm KB), elektr. Sucher und 4K-Video (30p)

Zu Beginn des Jahres 2016 hatte Panasonic die erste kompakte Reisezoomkamera mit 1,0 Zoll großem Sensor und 10-fach-Zoom (25 bis 250mm KB; F2,8 bis F5,9) vorgestellt. Beim nun erschienenen Nachfolgemodell, der Panasonic Lumix DC-TZ202 legt der Hersteller noch einmal einen drauf und hat ein 15-fach-Zoom verbaut. Dessen Brennweite liegt zwischen 24 und 360mm (KB-äquivalent), die Lichtstärke wird mit F3,3 bis F6,4 angegeben. Zugunsten des höheren Zoomfaktors muss somit eine etwas geringere Lichtstärke in Kauf genommen werden.

Olympus OM-D E-M10 Mark III Testbericht

15,9 Megapixel MFT-Sensor, 8,6 Bilder/Sek., schwenkbares Touch-LCD (3,0"), 2160p30-Video, WLAN

Bei der Olympus OM-D E-M10 Mark III (Datenblatt) handelt es sich – wie der Name verrät – um die dritte Auflage der spiegellosen E-M10-Serie. Diese steht bei Olympus für den Einstieg in die OM-D-Reihe. Als technische Basis wird der bekannte Micro-Four-Thirds-Sensor (17,3 x 13,0mm) mit 15,9 Megapixel verwendet, die ISO-Wahl ist zwischen ISO Low (= 100) und ISO 25.600 möglich. Der Sensor wird wie bei Olympus üblich zur Bildstabilisierung verwendet, die in fünf Achsen erfolgt.

CIPA-Zahlen: 2017 besser als 2016

Spiegelreflexkameras weniger gefragt, DSLMs auf Rekordhoch

Die CIPA, das ist die Camera & Imaging Products Association, hat die vollständigen Verkaufszahlen von Digitalkameras und Objektiven für das Kalenderjahr 2017 herausgegeben. Diese lassen aufhorchen: Nach Jahren des Rückgangs konnten 2017 zum ersten Mal wieder mehr Kameras als im Vorjahr verkauft werden. Das gab es zuletzt 2010. Gegenüber 2016 wurden 2017 rund 3 Prozent mehr Kameras abgesetzt, der Wert stieg sogar um 12 Prozent. Für den stärkeren Umsatz waren sowohl Kameras mit fest verbauten Objektiven als auch Systemkameras mit Wechselobjektiven verantwortlich.

FujiFilm X-T20 und FujiFilm X-E3 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse von FujiFilm


Links sehen Sie die FujiFilm X-T20, rechts die FujiFilm X-E3.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der FujiFilm X-T20 und der FujiFilm X-E3 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Funktionen und Features, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Sigma kündigt das 14-24mm F2,8 DG HSM Art an

Ultraweitwinkelzoom mit hoher Lichtstärke für Vollformatkameras

Sigma erweitert sein Objektivportfolio der Art-Serie um ein lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom. Das 14-24mm F2,8 DG HSM Art fällt mit 14 bis 24mm Brennweite weitwinkeliger als die meisten anderen lichtstarken Ultraweitwinkelzooms aus und stellt eine Ergänzung zum Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art dar. Über den gesamten Brennweitenbereich steht eine größte Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung, abblenden lässt sich auf bis zu F22. Damit die Hintergrundunschärfe auch abseits der Offenblende ansprechend ausfällt, kommen neun abgerundete Lamellen zum Einsatz.

Update: Adobe Photoshop CC 19.1 mit neuen Funktionen

Automatische Objektauswahl dank künstlicher Intelligenz

Adobe hat eine neue Version für Adobe Photoshop CC herausgegeben. Das Update mit der Versionsnummer 19.1 bringt mehrere Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Zu den hinzugekommenen Features gehört die automatische Objektauswahl. Diese soll das Auswählen von Motiven, beispielsweise zum Freistellen, dramatisch vereinfachen.

FujiFilm X-T20 und FujiFilm X-E3 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse von FujiFilm


Links sehen Sie die FujiFilm X-T20, rechts die FujiFilm X-E3.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der FujiFilm X-T20 und der FujiFilm X-E3 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir nun die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus.

Olympus kündigt die spiegellose PEN E-PL9 an

Neues Einsteigermodell der PEN-Serie mit Micro Four Thirds-Bajonett

Rund eineinhalb Jahre nach der Vorstellung der PEN E-PL8 bringt Olympus mit der PEN E-PL9 eine neue Einsteiger-DSLM auf den Markt. Diese hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell sowohl optisch als auch technisch leicht verändert. Das Herzstück stellt nach wie vor ein 15,9 Megapixel auflösender Micro Four Thirds-Sensor (17,3 x 13,0mm) dar. Dessen Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO Low (= 100) und ISO 25.600 wählen. Der Bildwandler wird bei der PEN E-PL9 mit einem neuen und deutlich leistungsstärkeren TruePic VIII-Bildprozessor kombiniert.

FujiFilm X-T20 und FujiFilm X-E3 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse von FujiFilm


Links sehen Sie die FujiFilm X-T20, rechts die FujiFilm X-E3.

FujiFilm hat sich – obwohl eigentlich ein eher kleiner Hersteller von Digitalkameras – ein respektables Produktangebot von spiegellosen Systemkameras und Objektiven aufgebaut. Von der Einsteigerkamera bis zum Semi-Profi-Modell kann jeder Fotograf die Kamera seiner Wahl erwerben. Wir haben mit der FujiFilm X-T20 und X-E3 zwei Modelle der Mittelklasse unter die Lupe genommen und vergleichen beide in folgendem Test.

Rollei stellt die SI 360 Kamera vor

Videos werden in 2K-Auflösung und Fotos mit drei Megapixel aufgezeichnet

Rollei hat mit der SI 360 eine 360-Grad-Kamera vorgestellt, die trotz vollasphärischer Foto- und Videoaufnahmen mit einem niedrigen Preis überzeugen möchte. Die Bildaufnahme übernehmen bei der SI 360 zwei CMOS-Sensoren mit einer Auflösung von zwei Megapixel, die Objektive mit einer Lichtstärke von F2 decken einen Bildwinkel von jeweils 210 Grad ab. 360 Grad-Videos werden mit einer Auflösung von 2.048 x 1.024 Pixel (30 Vollbilder pro Sekunde) gespeichert, Fotos mit 2.592 x 1.296 Pixel. Bei Bildern kann man sich zwar noch für höhere Auflösungen entscheiden, diese werden jedoch nur durch Interpolation erzeugt. Da das Zusammensetzen der Bilddaten innerhalb der Kamera erfolgt, kann auf den Einsatz einer zusätzlichen Software verzichtet werden.

Erste microSD-Speicherkarte mit 512GB vorgestellt

Die Speicherkarte erreicht eine Datenrate von bis zu 80MB/s

Der hierzulande eher unbekannte Hersteller Integral Memory hat eine microSDXC-Speicherkarte mit der bisher unerreichten Kapazität von 512GB angekündigt.  Das bislang größte Modell wurde von SanDisk zur IFA 2017 vorgestellt und besaß 400GB. Die bisher größte SD-Karte mit 1TB, präsentiert auf der Photokina 2016, hat den deutschen Handel übrigens bis heute noch nicht erreicht. Die neue 512GB große microSDXC-Karte erreicht eine Datenübertragungsrate von 80MB/s, dabei dürfte es sich mangels genauer Angaben allerdings nur um die Lesegeschwindigkeit handeln.

x