Die Bridgekamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX10 II

1,0"-Exmor-RS-Sensor, 8,3x Zoom, 14,2 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p30), Highspeed-Video

In der Klasse der Bridgekameras hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Große Sensoren im 1,0 Zoll Standard sind aus dem Premiumbereich nicht mehr wegzudenken, die Bildqualität bewegt sich dadurch fast auf dem Niveau vieler spiegelloser Systemkameras. Gestartet hat diesen Trend die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) im Jahr 2013, deren dieses Jahr vorgestellte Nachfolgemodell Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Testbericht) zeichnen wir nun 2015 aus. Äußerlich hat sich bei der RX10 II nur wenig verändert, technisch hat sich jedoch einiges getan.

Der dkamera.de-App-Test: Panasonic Image App

Die Kamera-App für alle Digitalkameras von Panasonic mit WLAN

Die WLAN-Fähigkeit einer Kamera ist heutzutage quasi Standard. Nachdem einige Hersteller ihre Kameras damit schneller und einige eher zögerlich versehen haben, ist diese Funktion bei fast jedem aktuellen Modell anzutreffen und wird sowohl zur Fernsteuerung als auch zur Datenübertragung genutzt. In diesem App-Test schauen wir uns die Image App von Panasonic genauer an.

Nissin erweitert sein Air Blitzsystem um den R Funkempfänger

Mit dem Air R Blitzsystem lassen sich auch Blitzgeräte von anderen Herstellern drahtlos ansteuern

Nissin hatte im Frühjahr 2015 seinen neuen drahtlosfähigen Blitz Di700A sowie das Nissin Air Blitzsystem vorgestellt. Bereits damals wurde auch das Nissin Air Receiver-Funkmodul angekündigt, mit dem sich Nissin-Blitzgeräte ohne kabellose Steuerungsmöglichkeit sowie auch Blitzgeräte von anderen Herstellern steuern lassen. Dieses ist nun als Nissin Air R Funkempfänger erschienen.

Commlite stellt einen Nikon F zu Sony E-Adapter vor

Alle Funktionen bleiben auch nach der Adaptierung mit dem CM-ENF-E-Adapter vorhanden

Ein Vorteil spiegelloser Systemkameras ist die Möglichkeit, auch Objektive von Spiegelreflexkameras per Adapter verwenden zu können. Während sich bislang vor allem der Hersteller Metabones mit elektronischen Adaptern für Canon EF-Objektive an Sony E-Kameras einen Namen gemacht hat, mussten die Besitzer von Nikon-Objektiven mit Adaptern ohne Elektronik auskommen. Commlite ändert dies nun und stellt mit dem CM-ENF-E einen elektronischen Adapter vor, der die Nutzung aller Features des adaptierten Objektivs erlaubt.

Neu: Videotraining „Der große Fotokurs“ des Rheinwerk-Verlags

Das Training vermittelt unter anderem Grundlagenwissen zur Fotografie

Ein neues Videotraining des Rheinwerk-Verlags nennt sich „Der große Fotokurs“ und richtet sich vor allem an Fotografie-Anfänger. Wer mit den Begriffen Blende, Belichtungszeit oder ISO nichts oder nicht allzu viel anfangen kann, soll in diesem Training alles Wissenswerte erfahren. Dazu geht der Autor Thomas Kuhn auf möglichst viele Themen ein, die für Einsteiger interessant sein könnten.

Toshiba stellt robuste microSD-Speicherkarten vor

Die microSDHC und microSDXC-Modelle sollen besonders für Actionkameras geeignet sein

Toshiba präsentiert neue Modelle seiner besonders hochwertigen Exceria Pro-Serie. Die neuen Speicherkarten mit dem Namen M401 wurden laut Toshiba für Erlebnis- sowie Extremsportler entwickelt und sollen optimal für Actionkameras und mobile Geräte geeignet sein. Dazu wurden sie wasserdicht, stoßfest und röntgensicher konstruiert. Der problemlose Betrieb soll zudem bei Temperaturen von minus 25 bis plus 85 Grad Celsius möglich sein. Die Lagerung der Speicherkarten kann sogar bei minus 40 bis plus 85 Grad Celsius erfolgen.

Olympus Stylus TOUGH TG-4 Testbericht

15m wassedichte Outdoorkamera, 15,9 Megapixel, 5 Bilder/Sek, 3,0 Zoll Display, WLAN, GPS

Die Kameras der TOUGH TG-Serie gehören zur Klasse der Outdoorkameras. Also zu den Modellen, die sich sowohl Unterwasser als auch in staubigen Umgebungen verwenden lassen. Bis zu 15m Tiefe ist die Olympus Stylus TOUGH TG-4 (Datenblatt) wasserdicht, bis zu 2,1m Fallhöhe stoßfest und bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher. Mit bis zu 100kg kann sie laut Olympus zudem belastet werden.

Die Kompaktkamera des Jahres: Sony Cyber-shot RX100 IV

1,0" Exmor-RS-Sensor, 2,9x Zoom, F1,8-2,8, 4K-Video (2160p30), Highspeed-Video, WLAN, NFC

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV ist das vierte Modell der mittlerweile fast schon legendären RX100-Serie. An dieser Kamera-Serie lässt sich sehr gut erkennen, wie groß der technische Fortschritt in der Klasse der kleinsten Digitalkameras in der Vergangenheit war. Mit der 2015 vorgestellten Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht) wurde wieder einmal ein technischer Meilenstein gesetzt.

Lightroom Mobile App jetzt auch für Android kostenlos erhältlich

Die Version 1.4 kann ab sofort im Google Play Store heruntergeladen werden

Adobe hatte seine Bildbearbeitungs-App Lightroom Mobile zu Beginn dieses Jahres vorgestellt, nach einer 30-tägigen Testperiode war die App allerdings nur noch von Abonnenten mit Creative Cloud-Komplett oder Creative Cloud Fotografie-Abo verwendbar. Die kostenfreie Nutzung für alle Fotografen hatte Adobe mit der Version 2.0 von Lightroom Mobile für iOS-Geräte eingeführt, die jetzt veröffentlichte Version 1.4 für Android-Geräte übernimmt diesen Schritt ebenfalls.

Manfrotto stellt das kompakte Reisestativ Befree One vor

Das auf bis zu 130cm ausfahrbare Stativ kann Lasten von maximal 2,5kg tragen

Manfrotto hat mit dem BefreeOne ein besonders kompaktes und leichtes Stativ vorgestellt, das besonders auf Reisen einen guten Dienst verrichten soll. Durch einen 180 Grad Klappmechanismus hat es ein Packmaß von nur 32cm und ist somit relativ leicht zu transportieren. Die maximale Höhe des Manfrotto Befree One liegt mit ausgezogener Mittelsäule bei 130cm, mit eingefahrener Mittelsäule bei 113cm. Als geringste Aufnahmehöhe werden 49cm genannt.

Die Xiaomi Yi Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Der Test der Bildqualität und Beispielaufnahmen zum Download

Nach dem wir uns im ersten Teil des Testberichts der Xiaomi Yi mit dem Gehäuse, der Bedienung und dem Zubehör beschäftigt haben, gehen wir nun auf die Bildqualität ein und stellen Ihnen Beispielfotos und -videos der Actionkamera zur Verfügung. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Hama präsentiert Objektivadapter für Sony E und MFT-Kameras

Die Adapter sind unter anderem für Nikon G, Minolta MD und Canon FD-Objektive erhältlich

Seit der Vorstellung der ersten spiegellosen Systemkameras hat sich der Trend zur Adaptierung von älteren Objektiven immer weiter verstärkt. Hama bietet nun verschiedene Adapter an, mit denen sich Objektive mit unterschiedlichen Bajonetten an Digitalkameras mit Sony E und Micro-Four-Thirds-Bajonett verwenden lassen.

Sony Alpha 7S II Testbericht

Vollformatsensor, 12 Megapixel, bis zu ISO 409.600, 5,0 Bild./Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) hatt Sony im Jahr 2014 eine speziell für die Videoaufnahme sowie für hohe Sensorempfindlichkeiten gedachte spiegellose Systemkamera vorgestellt. Hier setzt Sony auf einen „nur“ 12 Megapixel auflösenden Vollformatsensor (35,6 x 23,8mm), der mit ISO-Werten von bis zu 409.600 die höchsten im Digitalkamerabereich erreicht. Der Bildwandler der 7S kommt auch bei der Sony Alpha 7S II (Datenblatt) zum Einsatz, zahlreiche andere Verbesserungen sollen die Digitalkamera aber noch besser machen.

Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleich von Kameras mit 30x Zoom und elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

Im zweiten Teil des Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-HX90V und der Panasonic Lumix DMC-TZ71 haben wir uns unter anderem mit den Objektiven und der Arbeitsgeschwindigkeit beschäftigt. In diesem dritten Teil gehen wir unter anderem auf die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit ein und ziehen ein Fazit.

Canon  EOS M10

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon EOS M10

Spiegellos (DSLM), 17,9 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,3x14,9mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Lensbaby Velvet 56 in einer Limited Edition erschienen

Das Objektiv besitzt unter anderem gravierte Blenden- und Fokusmarkierungen

Von Lensbaby wurde eine Limited Edition des im Frühjahr 2015 angekündigten Velvet 56 Objektivs vorgestellt. Dieses besondere Modell soll sich mit eloxierten Kupferakzenten auf dem Objektivdeckel und am Blendenring sowie einem ebenfalls eloxierten Oberflächenfinish beim aus Metall bestehenden Objektivgehäuse abheben. Die Blenden- und Fokusmarkierungen wurden zusätzlich graviert. Abgerundet wird das „Paket“ durch eine in den USA handgefertigte Holzbox.

Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleich von Kameras mit 30x Zoom und elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-HX90V und der Panasonic Lumix DMC-TZ71 unter anderem die Abmessungen und die Bildqualität verglichen haben, werden wir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Objektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle werfen.

Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleich von Kameras mit 30x Zoom und elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

In der Klasse der Reisezoomkameras sind 30x Zoombereiche nichts Neues mehr. Im Zuge immer fortschrittlicherer Technik konnten mittlerweile zudem auch elektronische Sucher in den kompakten Digitalkameras untergebracht werden. Zwei Modelle mit 30x Zoom und elektronischem Sucher haben wir in diesem Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Dies sind die Sony Cyber-shot DSC-HX90V und die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

Spiegelreflex-/SLT-Kamera-Empfehlungen für Weihnachten 2015

Unsere Empfehlungen: Canon EOS 5DS, Sony Alpha 77 II, Canon EOS 760D und Sony Alpha 58

Nachdem wir im dritten Teil unserer vierteiligen Kamera-Empfehlungsserie zu Weihnachten 2015 auf spiegellose Systemkameras eingegangen sind, stellen wir Ihnen in diesem letzten Teil vier Spiegelreflex- bzw. SLT-Kameras unterschiedlicher Preisklassen vor, die in unseren Testberichten überzeugend abgeschnitten haben.

Neuer Bildsensor mit QuantumFilm Technologie vorgestellt

Der neue Bildwandler bietet gegenüber aktuell verwendeten Sensoren zahlreiche Vorteile

Bildsensoren funktionieren seit dem Beginn der Digitalfotografie nahezu identisch. „Fest“ definierte Pixel nehmen grob gesagt das Licht auf und geben die Informationen über elektronische Leiterbahnen an den Bildprozessor weiter. Bei der Auslesetechnik und der Anordnung der Photodioden gab es in letzter Zeit - unter anderem durch die neue Bauweise der rückwärtigen Belichtung - zwar immer wieder Fortschritte, große Sprünge waren allerdings nicht möglich. Dies soll nun der von der Firma InVisage entwickelte QuantumFilm Bildsensor ändern.

Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2015

Unsere Empfehlungen: Sony Alpha 7R II, Panasonic G70, Sony Alpha 6000 und Panasonic GF7

Im letzten Teil haben wir Ihnen empfehlenswerte Digitalkameras der Bridgeklasse genannt. In diesem dritten Teil unserer Empfehlungsartikelserie für Weihnachten 2015 gehen wir auf spiegellose Systemkameras ein. Auch hier haben wir vier besonders gute Modelle ausgewählt.

x