Samsung zieht sich vom deutschen Kameramarkt zurück

Schrittweise werden der Verkauf und das Marketing auslaufen

Das Wachstum im Kameramarkt bewegt sich seit längerem im negativen Bereich. Dies haben vor allem die auf kompakte Kameras spezialisierten Hersteller wie Casio oder Kodak zu spüren bekommen. Mit Samsung Deutschland hat nun aber auch ein Hersteller den Rückzug ankündigt, der im spiegellosen Systemkamerabereich prominent vertreten war.

Canon feiert die 80-millionste EOS-Kamera

Das erste EOS-Modell wurde von Canon bereits 1987 gefertigt

Canon hat bekannt gegeben, dass seit der Produktion der ersten EOS-Kamera im Jahr 1987 mittlerweile 80 Millionen EOS-Kameras gefertigt wurden. Beim 80-millionsten Modell, das am 10. November 2015 hergestellt wurde, hat es sich laut Canon um eine Canon EOS 5DS R (Testbericht) gehandelt. Mit dieser Marke wird von Canon binnen kurzer Zeit ein weiterer Meilenstein erreicht, bereits im Juni dieses Jahres hatte Canon die Produktion des 110-millionsten EF-Objektivs vermeldet.

Panasonic Lumix DMC-FZ300 Testbericht

Bridgekamera, 1/2,33" Sensor, 24x Zoom (25-600mm F2,8), 12 Bild/Sek., 4K-Video (2160p25), WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Testbericht) ist seit Langem ein Schlager im Kameraportfolio von Panasonic. Trotz großem Brennweitenbereich besitzt diese eine hohe und durchgängige Lichtstärke von F2,8. Da die FZ200 mittlerweile aber doch etwas in die Jahre gekommen ist, hat Panasonic nun dessen Nachfolgemodell, die Panasonic Lumix DMC-FZ300 (Datenblatt), vorgestellt.

Microsoft Image Composite Editor im Praxistest

Die kostenlose Panorama-Software von Microsoft im dkamera.de-Test

Die Aufnahme von „einfachen” Bildern ist auch in der heutigen Zeit noch nicht überholt, mittlerweile lässt sich jedoch aus einer deutlich größeren Anzahl von Aufnahme-Optionen wählen. Eine Möglichkeit seine Aufnahmen „aufzupeppen“ ist das Erstellen von Panoramen. Dafür kann – falls vorhanden – die in der Kamera integrierte Panoramaoption verwendet werden. Ist diese nicht vorhanden oder erzielt nicht die gewünschten Ergebnisse, lassen sich Panoramen auch per Software am Computer erstellen. Dafür gibt es sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Lösungen. In diesem Test wollen wir uns den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft anschauen.

Tamrac stellt die Derechoe Kamerataschen-Serie vor

Mit den neuen Schultertaschen sollen vor allem Streetfotografen angesprochen werden

Tamrac hat eine neue Taschenserie für kleinere bis mittlere Kameramodelle vorgestellt. Die neuen Derechoe Taschen wurden für Streetfotografen entwickelt und laut eigener Aussage genau an deren Bedürfnisse angepasst. Die in drei Größen erhältlichen Schultertaschen können neben der Kamera ein bis zwei Festbrennweiten und weiteres kompaktes Equipment inklusive eines Tablet-PCs transportieren. Dafür stehen verschiedene abtrennbare Fächer zur Verfügung.

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen MFT-Kameras der Oberklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX8, rechts die Olympus OM-D E-M5 Mark II.

Nach dem wir vor kurzem mit der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II zwei aktuelle spiegellose Systemkameras mit MFT-Sensor aus der Mittelklasse gegeneinander antreten haben lassen, wollen wir in diesem Vergleichstest die Panasonic Lumix DMC-GX8 und die Olympus OM-D E-M5 Mark II aus der Oberklasse miteinander vergleichen.

Leica stellt die Messsucherkamera M (Typ 262) vor

Bei der Vollformatkamera wird als "Feature" auf einen Liveview- und Videomodus verzichtet

Nachdem Leica im Oktober dieses Jahres mit der Leica SL (Hands-On) eine spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor und elektronischem Sucher vorgestellt hatte, geht man nun wieder zurück zu den Wurzeln und präsentiert mit der Leica M (Typ 262) eine klassische M-Kamera. Diese will dabei nicht mit möglichst moderner Technik überzeugen, sondern sich auf das Wesentliche beschränken. Laut Leica wurde die M (Typ 262) daher ausschließlich auf die Messsucher-Fotografie ausgelegt.

Nikon kündigt die Entwicklung von drei neuen Produkten an

Dabei handelt es sich um die Nikon D5, den Blitz SB-5000 und den WLAN-Adapter WT-6

Nikon hat bekannt gegeben, dass aktuell an der Entwicklung von drei neuen Produkten gearbeitet wird. Das Wichtigste davon ist sicherlich die Nikon D5. Dabei handelt es sich um das neue Flaggschiffmodell, das die bisher erhältliche Nikon D4s (Testbericht) ablösen soll. Welche technischen Daten die Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor bieten wird und wann sie offiziell erscheinen soll, lässt Nikon allerdings offen.

Neu im Vierfarben Verlag: Das Handbuch zur Sony RX100 IV

Das Kamerahandbuch vermittelt Wissenswerters zur Kamera sowie auch zur Fotografie

Der Vierfarben-Verlag hat ein neues Kamerahandbuch herausgegeben. Dieses behandelt die Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht). Neben Erklärungen zur Technik finden sich darin auch verschiedene Tipps, wie sich gute Bilder aufnehmen lassen. Die Themen sind auf 332 Seiten und 16 Kapitel aufgeteilt.

Canon IXUS 275 HS Testbericht

20,2 Megapixel, 1/2,3" CMOS Sensor, 12x Zoom (25-300mm), 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Einsteiger-Kompaktkameras haben es seit längerer Zeit oftmals schwer sich gegen Smartphones als Fotoapparat durchzusetzen. Während die Smartphones vor allem mit einer nahezu permanenten Verfügbarkeit überzeugen können, besitzen „echte“ Digitalkameras den Vorteil des optischen Zooms. In diesem Testbericht werden wir auf die mit einem 12x optischen Zoom ausgestattete, aber trotzdem noch kompakte Canon IXUS 275 HS (Datenblatt) eingehen.

Leica kündigt für die "T" eine neue Firmware und Objektive an

Neu sind das Leica APO Macro-Elmarit-TL 60mm F2,8 und das Summilux-TL 35mm F1,4

Mit der Firmware 1.4 hat Leica für seine spiegellose Systemkamera Leica T ein Update zur Verfügung gestellt, dass sich vor allem auf die Arbeitsgeschwindigkeit auswirken soll. Die neue Firmware-Version lässt sich ab sofort herunterladen oder kann in einem Leica-Store kostenlos aufgespielt werden.

Canon  IXUS 275 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 275 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  IXUS 275 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon IXUS 275 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Lensbaby Composer Pro II mit Edge 50 Optik angekündigt

Das um bis zu 15 Grad kippbare Objektiv erlaubt besonders kleineSchärfeebenen

Von Lensbaby stammt ein neues „kreatives Set“ aus dem Composer Pro II und der Edge 50 Optik. Damit wird das Lensbaby Optic Swap System erweitert, das vor allem für sein künstlerisches Spiel mit der Schärfeebene bekannt ist. Beim Lensbaby Composer Pro II mit Edge 50 Optik lässt sich das Objektiv um bis zu 15 Grad zur Aufnahmeebene kippen (Tilt), was unter anderem eine besonders kleine Schärfentiefe erlaubt. Der scharfe Bereich im Bild lässt sich zudem optimal an das Motiv anpassen. Dadurch kann beispielsweise der bekannte Miniatureffekt erzielt werden.

Vorsatzkonverter für die Olympus Stylus 1(s) im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Praxistest mit Beispielaufnahmen zum Olympus WCON-08X Konverter

Die Brennweite des Objektivs einer Kompakt- oder Bridgekamera kann – anders als bei Systemkameras, bei denen sich das Objektiv wechseln lässt – nicht verändert werden. Die Brennweite ist daher fest vorgegeben. Theoretisch ist es jedoch bei jeder Digitalkamera möglich, die kleinbildäquivalente Brennweite mit sogenannten Vorsatzkonvertern anzupassen. Olympus bietet mit dem WCON-08X und dem TCON-17X zwei Modelle an, mit denen die kleinbildäquivalente Brennweite sowohl verringert als auch verlängert werden kann. In diesem zweiteiligen Test werden wir beide Konverter an einer Olympus Stylus 1s unter die Lupe nehmen.

Lexar stellt sehr schnelle CFast und XQD-Speicherkarten vor

CFast 2.0 Karten mit bis zu 3.600x und XQD Karten mit bis zu 2.933x Geschwindigkeit

Lexar hat die Einführung neuer CFast und XQD-Speicherkarten angekündigt. Diese sollen mit besonders hohen Datenraten überzeugen können. Bei den CFast-Karten stellen die Lexar Professional 3600x CFast 2.0-Karten die neuen Spitzenmodelle dar. Sie wurden speziell für die Videoaufnahme von Arri-Filmkameras optimiert und und erreichen eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 540MB/s sowie eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 445MB/s. Selbst bei „Extremtemperaturen“ soll damit eine fehlerfreie Schreibleistung garantiert werden.

Olympus Stylus 1s Testbericht

11,8 Megapixel, 1/1,7" Sensor, lichtstarkes 10,7x Zoom (F2,8), elektr. Sucher, Schwenk-LCD, WLAN

Mit der Stylus 1 hat Olympus im Frühjahr 2014 eine Bridgekamera der Oberklasse mit 1/1,7 Zoll Bildwandler und lichtstarkem 10,7x Zoom (28 bis 300mm; durchgängig F2,8) angekündigt. Diese hat Olympus zu Beginn des Jahres 2015 um neue Funktionen ergänzt und mit der Olympus Stylus 1s (Datenblatt) ein ähnliches Modell auf den Markt gebracht. Neben einer Funktion zum Zoomen in Stufen, gehören zu den neuen Features unter anderem eine Intervallaufnahme, ein kleineres Fokusfeld und ein überarbeiteter Fokusassistent.

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Wir vergleichen die beiden spiegellosen MFT-Systemkameras der Mittelklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir im dritten und letzten Teil die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit.

Testbericht des Canon EF 50mm F1,8 STM

Die günstigste lichtstarke Festbrennweite von Canon für Vollformat und APS-C DSLRs im Test

Objektive mit 50mm Brennweite sind der Klassiker schlechthin. Ein Grund dafür dürfte sein, dass 50mm-Objektive sehr günstig erworben werden können und trotzdem eine hohe Lichtstärke zu bieten haben. In diesem Test nehmen wir das brandneue Canon EF 50mm F1,8 STM unter die Lupe, das von Canon im Frühjahr 2015 vorgestellt wurde und das sehr beliebte Canon EF 50mm F1,8 II abgelöst hat.

Lightroom 6 und CC – Das Profi-Training erschienen

Das Videotraining des Rheinwerk-Verlags vermittelt unter anderem einen besseren Workflow

Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Videotraining mit dem Namen "Lightroom 6 und CC – Das Profi-Training" vorgestellt. Dieses richtet sich an fortgeschrittene Anwender beider Bildbearbeitungsprogramme. Zahlreiche Tipps sollen zur Verbesserung von Bildern sowie zur effizienteren Aufnahme führen.

Novofllex stellt ein Panorama-System und eine Stativbasis vor

Dies sind das Panorama System VR Mini und die Stativbasis TrioBalance

Das neue Panoramasystem VR-System Mini von Novoflex soll die Aufnahme von einzeiligen Panoramen vereinfachen und zugleich klein und leicht ausfallen. Es besteht aus einer Panoramaplatte mit Winkelschrittrasterungen, einem Winkel zur Hochkantaufnahme, einer Kameraplatte zum korrekten Ausrichten der Kamera und einer kleinen Wasserwaage.

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Wir vergleichen die beiden spiegellosen MFT-Systemkameras der Mittelklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II unter anderem die Abmessungen und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir im zweiten Teil auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit sowie auch die Funktionen und Features ein.

x