Canon kündigt die PowerShot SX540 HS und SX420 IS an

Die Bridgekameras bieten große Zoombereiche (50x bzw. 42x) und WLAN sowie NFC

Neben den Kameras der kompakten IXUS-Serie hat Canon auch neue Bridgekameras vorgestellt. Diese nennen sich Canon PowerShot SX540 HS sowie Canon PowerShot SX420 IS. Mit einem besonders großen Zoombereich kann die Canon PowerShot SX540 HS aufwarten. Sie hat eine 50x Zoomoptik mit kleinbildäquivalenten 24 bis 1.200mm. Selbst sehr  weit entfernte Motive lassen sich damit gut vergrößern. Die Lichtstärke des Objektivs ist mit F3,4 bis F6,5 natürlich nicht besonders hoch, ein Intelligent-IS-Bildstabilisator soll Verwacklungen so gut wie möglich minimieren.

Profimodell mit DX-Sensor: Nikon D500

20,7 Megapixel DX-Sensor, ISO 1.640.000, 153 AF-Felder, 4K-Video (2160p30), 1x XQD, 1x SD

Die Nikon D500 folgt auf die 2009 vorgestellte Nikon D300S (Testbericht) und ist dem (Semi-)Profisegment zuzuordnen. Das Herzstück der Nikon D500 ist ein DX-Sensor (CMOS) mit einer Größe von 23,5 x 15,7mm und einer Auflösung von 20,7 Millionen Bildpunkten. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 eingestellt werden, über die ISO-Erweiterungen sind zudem ISO 50 und maximal ISO 1.640.000 möglich. Damit erreicht die D500 eine höhere Sensorempfindlichkeit als jede andere Systemkamera auf dem Markt – mit Ausnahme der Nikon D5.

Nikon stellt sein neues Spitzenmodell D5 vor

Vollformat, 20,7 Megapixel, ISO 3,3 Mio, 153 AF-Felder, 4K-Video (2160p30), 3,2 Zoll LCD, 2x XQD

Spätestens seit der Entwicklungsankündigung Ende des Jahres 2015 war klar, dass Nikon demnächst sein neues Spiegelreflex-Flaggschiff D5 vorstellen wird. Dazu wurde nun die CES 2016 in Las Vegas genutzt, bei der traditionell viele neue Modelle präsentiert werden. Technisch setzt die Nikon D5 in einigen Punkten neue Maßstäbe.

Canon  PowerShot SX420 IS

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot SX420 IS

Bridge, 19,9 Megapixel, 42x Zoom (24-1008mm), 1/2,3" CCD, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Canon  PowerShot SX540 HS

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot SX540 HS

Bridge, 20,2 Megapixel, 50x Zoom (24-1200mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Canon kündigt die IXUS 285 HS, IXUS 180 und IXUS 175 an

Die drei neuen Kompaktkameras haben einen 1/2,3 Zoll großen CMOS oder CCD-Sensor

Mit der IXUS 285 HS, IXUS 180 und IXUS 175 hat Canon drei neue, recht kleine und leichte Kompaktkameras vorgestellt. Das neue „Spitzenmodell“ der IXUS-Reihe ist die Canon IXUS 285 HS. Hier kommt zur Bildaufnahme ein 20,2 Megapixel auflösender, 1/2,3 Zoll großer CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung zum Einsatz. Dieser bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 80 und 3.200.

Olympus stellt das M. Zuiko Digital ED 300mm F4 IS PRO vor

Lichtstarkes Superteleobjektiv mit optischem Bildstabilisator

Das Micro-Four-Thirds Bajonett ist für sein großes Angebot an kompakten und lichtstarken Festbrennweiten bekannt. Superteleobjektive mit besonders langen Brennweiten findet man dagegen kaum. Nachdem Panasonic im Sommer 2015 die Entwicklung des Leica DG 100-400mm F4-6,3 angekündigt hat, stellt Olympus jetzt ein neues Superteleobjektiv vor. Beim M. Zuiko Digital ED 300mm F4 IS PRO mit 600mm KB-Brennweite handelt es sich allerdings um eine Festbrennweite mit einer höheren Lichtstärke von F4.

Neues Flaggschiff: Panasonic stellt die Lumix DMC-TZ101 vor

1,0“ Sensor, 10x Zoom (25-250mm, F2,8-5,9), elektr. Sucher, Touch-LCD, 4K-Video (2160p25)

Die Travellerzoom-Serie von Panasonic erhält mit der Lumix DMC-TZ101 ein neues Flaggschiff-Modell. Während die TZ-Modelle bislang allesamt auf einen großen Zoombereich als wesentliches Ausstattungsmerkmal gesetzt haben, bekommt die TZ101 einen besonders großen Bildwandler im 1,0 Zoll Format spendiert.

TZ71-Nachfolger: Panasonic präsentiert die Lumix DMC-TZ81

1/2,3“ Sensor, 30x Zoom (24-720mm, F3,3-6,4), elektr. Sucher, 4K-Video (2160p25), WLAN

Neben dem neuen Flaggschiffmodell Panasonic Lumix DMC-TZ101 hat Panasonic mit der Lumix DMC-TZ81 noch eine weitere Travellerzoom-Kamera zu Beginn des Jahres 2016 vorgestellt. Während sich die beiden neuen Modelle in ein paar Punkten ähnlich sind, gibt es jedoch auch bedeutende Unterschiede. So setzt die TZ81 auf das 30x Zoomobjektiv (24-720mm; F3,3-6,4) der Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Testbericht) und einen Bildwandler im 1/2,3 Zoll Standard.

Neu: Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6,3 OIS

Abgedichtetes Telezoom mit 200 bis 800mm KB-Brennweite und optischem Bildstabilisator

Bereits im Sommer 2015 hatte Panasonic die Entwicklung eines Teleobjektivs mit besonders langer Brennweite angekündigt, technische Daten wurden damals aber nur wenige veröffentlicht. Das neue Flaggschiff-Teleobjektiv wurde nun offiziell vorgestellt und trägt den Namen Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6,3 Power O.I.S. Asph. Wie alle Panasonic-Objektive mit „Leica“-Bezeichnung soll das neue 4x Telezoom mit einer besonders hohen optischen Leistung überzeugen können.

Canon  IXUS 175

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 175

Kompakt, 19,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  IXUS 180

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 180

Kompakt, 19,9 Megapixel, 10x Zoom (24-240mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  IXUS 285 HS

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 285 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Nikon präsentiert zwei neue Kitobjektive für DX-DSLRs

Die Objektive nennen sich AF-P DX Nikkor 18-55mm F3,5-5,6G VR und 18-55mm F3,5-5,6G

Nikon hat zwei neue Kitobjektive für seine Einsteiger- bzw. Mittelklasse-Spiegelreflexkameras mit einem Bildsensor in DX-Größe angekündigt. Diese decken die für viele Kitobjektive übliche Brennweite von 18 bis 55mm (kleinbildäquivalente Brennweite 27 bis 83mm) ab, auch die Blendenöffnung liegt bei standardmäßigen F3,5 bis F5,6. Als Neuerung gegenüber den bereits erhältlichen Kitobjektiven verfügen beide Modelle über einen Schrittmotor, dieser sorgt für das Kürzel „AF-P“ im Namen. Er soll sich optimal für die Aufnahme von Videos eignen, zudem wird auch bei Fotos eine schnelle und leise Arbeitsweise versprochen.

BLACK & WHITE projects 4 des Franzis Verlags im Test

Schwarz-Weiß-Konvertierungssoftware mit 115 Presets und 36 Filmemulationsfiltern

Mit BLACK & WHITE projects 4 hat der Franzis Verlag mittlerweile die vierte Generation seiner Software zur Umwandlung von Farb- zu Schwarz-Weiß Aufnahmen im Programm. Natürlich beherrschen auch andere Bildbearbeitungsprogramme diesen Schritt, BLACK & WHITE projects 4 hat laut Aussage des Franzis Verlags aber deutlich mehr Optionen zu bieten. Was die Software leisten kann, werden wir uns im folgenden Testbericht näher anschauen.

Der dkamera.de-App-Test: Olympus Image Share App

Die Kamera-App für alle Digitalkameras von Olympus mit WLAN

Mittlerweile erlaubt jeder Kamerahersteller die Fernsteuerung seiner Kameras per WLAN, zudem kann darüber auch die drahtlose Datenübertragung erfolgen. In diesem App-Test nehmen wir die Olympus Image Share App unter die Lupe, die Olympus für alle aktuellen Digitalkameras mit WLAN-Unterstützung anbietet. Als Testkamera haben wir die Olympus Stylus 1s verwendet.

COLOR projects 4 des Franzis Verlags im Test

Wir haben das Bildbearbeitungsprogramm zur Farboptimierung unter die Lupe genommen

Die Farbe spielt bei der Fotografie eine große Rolle – es sein denn man verzichtet bewusst darauf und entscheidet sich für Schwarz-Weiß Aufnahmen. Wer Bilder mit allen Farben des Spektrums festhalten möchte, wird bei manchen Aufnahmen allerdings feststellen, dass der gewünschte Farbeffekt nicht ganz erzielt wurde. Um diesen zu realisieren, kann man ein „normales“ Bildbearbeitungsprogramm verwenden oder auch zu Spezialsoftware, wie Color projects 4 des Franzis Verlags, greifen. Wir haben die unter anderem zur Farboptimierung gedachte Software in einem Test unter die Lupe genommen.

Neue Firmware-Versionen für Digitalkameras und Objektive

Unter anderem sind Firmware-Updates für die Leica SL sowie die FujiFilm X-T1 erschienen

Mehrere Hersteller haben neue Firmware-Versionen für verschiedene Kameramodelle und Objektive herausgegeben. Alle neuen Updates fassen wir hier für Sie kompakt zusammen. Ein besonders umfangreiches Update hat Leica für seine spiegellose Systemkamera SL (Hands-On) herausgegeben. Die Firmware 1.2, die bei Leica im Kundenbereich heruntergeladen werden kann oder sich in einem Leica Store aufspielen lässt, soll für zahlreiche Verbesserungen sorgen.

Die Actionkamera GoPro HERO+ im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Das Zubehör, die Bildqualität und die Beispielaufnahmen der Actionkamera im Überblick

Nach dem wir im ersten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO+ auf die technischen Daten und die Bedienung eingegangen sind, stehen in diesem zweiten Teil das Zubehör und die Bildqualität auf dem Prüfstand. Zudem bieten wir auch verschiedene unbearbeitete Beispielbilder und -videos der Actionkamera in voller Auflösung zum Download an.

Sigma präsentiert die WR Ceramic Protector Filter

Die Schutzfilter sind bis zu zehnmal härter als konventionelle Filter

Sigma hat einen neuen Schutzfiltertyp für Objektive vorgestellt, der durch eine neue Materialmischung besonders widerstandsfähig ausfallen soll. Die Filterserie nennt sich "WR Ceramic Protector" und besteht aus Glaskeramik. Dieses Material ist gegenüber herkömmlichem Schutzglas bis zu zehnmal härter, selbst chemisch gehärtetes Glas wird um den Faktor drei übertroffen. Dadurch sollen Beschädigungen am Filter, beispielsweise durch herumfliegende Gegenstände, deutlich besser verhindert werden können.

Samsung präsentiert eine microSD PRO Plus 128GB Speicherkarte

Beim Schreiben werden bis zu 90MB/s und beim Lesen bis zu 95MB/s erreicht

Samsung bietet seine microSD-Speicherkarten unter anderem als EVO Plus sowie PRO Plus Serie an. Während die EVO Plus Modelle bereits seit Längerem mit Kapazitäten von bis zu 128GB erworben werden können, konnte das größte Modell der Flaggschiff-Serie PRO Plus bislang maximal 64GB speichern. Dies ändert sich nun, denn ab sofort wird auch die besonders leistungsfähige PRO Plus Serie mit Kapazitäten von bis zu 128GB erhältlich sein.

Die Actionkamera GoPro HERO+ im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Bedienung der Actionkamera im Überblick

Die GoPro-Kameras haben das Segment der Actionkameras geprägt. Während die meisten GoPro-Modelle allerdings im oberen Preisbereich angesiedelt sind, gibt es nur wenige günstigere Actionkameras des amerikanischen Herstellers. Eine davon ist die erst im Herbst 2015 vorgestellte GoPro Hero+, die sich über dem Einsteigermodell GoPro HERO einsortiert. Wir haben die Actionkamera einem ausführlichen Test unterzogen und werden in diesem Testbericht unsere Eindrücke zur Kamera schildern.

Die Fotos-App von Windows 10 im dkamera Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 2: Wir haben die Möglichkeiten der Bildbearbeitung unter die Lupe genommen

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests der „Fotos“-App von Windows 10 die Oberfläche und die Möglichkeiten des Imports von Bildern und Videos angesehen haben, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Optionen bei der Bildbearbeitung unter die Lupe.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Canon EOS 5DS

Vollformat-Sensor, 50,3 Megapixel, 5 Bilder/Sek., 61 AF-Felder, 3,2 Zoll Display, 1080p30-Video

Spiegelreflexkameras haben sich in der letzten Zeit nicht als Innovationswunder präsentiert, Canon hat mit der EOS 5DS (Testbericht) 2015 allerdings – zumindest was die Auflösung angeht – neue Maßstäbe gesetzt. Die EOS 5DS überschreitet zusammen mit der bis auf den Tiefpassfilter baugleichen EOS 5DS R als erste Vollformatkamera die Marke von 50 Millionen Bildpunkten. Genau genommen sind es 50,3 Millionen Bildpunkte (8.688 x 5.792 Pixel). Dadurch ist Spiegelreflexkamera in der Lage, extrem detaillierte Bilder aufzunehmen. Keine andere Digitalkamera (Mittelformatmodelle nicht eingerechnet) kann hier mithalten.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7R II

BSI-Vollformatsensor, 42,2 Megapixel, 399 Phasen-AF-Felder, 4K-Video (2160p30), WLAN, NFC

Spiegellose Systemkameras laufen den Spiegelreflexkameras immer mehr den Rang ab, auch 2015 war der Trend zu Kameras ohne Spiegel ungebrochen. In vielen Bereichen setzen die spiegellosen Modelle Trends und sind deutlich innovativer als ihre größeren Verwandten mit Spiegel. Ganz besonders trifft dies auf die Sony Alpha 7R II (Testbericht) zu. Die zu Beginn des Sommers 2015 angekündigte Systemkamera vereint so viele Features wie keine andere Digitalkamera auf dem Markt.

x