Großes Firmware-Update für die QX-Kameramodule von Sony

Wichtige Funktionserweiterungen durch die Firmware 2.00 bei der QX100 und QX10

Sony hat ein Firmware-Update für seine beiden Kameramodule der QX-Serie, die Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht), herausgegeben. Wie die Versionsnummer 2.0 bereits signalisiert, handelt es sich nicht nur um ein kleines Update, sondern es werden verschiedene wichtige Funktionen nachgerüstet. Damit werden die beiden Module teilweise deutlich aufgewertet werden.

Neu: Drei MFT-Objektive von Olympus

Body Cap Lens 9mm F8, M.Zuiko Digital 25mm F1,8 und ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ

Olympus vergrößert das Objektivportfolio seines Micro-Four-Thirds-Bajonetts um zwei Festbrennweiten und ein sehr kompaktes Standardzoom. Als zweite Body Cap Lens, die sich auch als Kameradeckel eignet, bietet Olympus ein 9mm Fisheye-Objektiv mit einer nicht veränderbaren Blendenöffnung von F8 an. Es wiegt lediglich 30g und ist nur 13mm tief.

Neu: Zeiss Touit 50mm F2,8 Makro

Makroobjektiv für Kameras mit E- und X-Bajonett

Zeiss rundet sein Objektivangebot mit einem dritten Objektiv der Touit-Serie ab. Dieses ist für spiegellose Systemkameras mit E- und X-Bajonett sowie Bildsensoren in APS-C-Größe geeignet. Das 50mm-Makroobjektiv besitzt an diesen Kameramodellen, wie beispielsweise einer Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) oder einer FujiFilm X-E2 (Testbericht), eine kleinbildäquivalente Brennweite von 75mm.

Canon PowerShot S120 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm; F1,8-5,7), 3,0" LCD (922.000 Subpixel), 1080p60, WLAN

In regelmäßigen Abständen stellt Canon ein neues Modell der PowerShot-S-Reihe vor. 2013 wurde die Canon PowerShot S120 auf der IFA in Berlin angekündigt. Im Vergleich zum Vorgänger Canon PowerShot S110 (Testbericht) ist die Verwandtschaft der beiden Modelle unverkennbar, die Canon PowerShot S120 (Datenblatt) hat jedoch im direkten Vergleich ein paar Vorteile zu bieten.

Neu: Samyang SFH-14

Filterhalter für das 14mm F2,8 Objektiv

Samyang hat einen Filterhalter für die 14mm F2,8-Festbrennweite vorgestellt, mit der sich optische Filter am Objektiv montieren lassen, obwohl das Weitwinkelobjektiv keinen eigenen Filterhalter besitzt. Der Samyang SFH-14 wird wie eine Gegenlichtblende montiert und besteht aus ABS-Plastik sowie Metall. Er wiegt 115g ohne einen eingelegten Filter und ist 18,0 x 16,8 x 4,5cm groß.

Canon  PowerShot S120

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot S120

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot S120

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot S120

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Olympus OM-D E-M10

OM-D-Einsteigermodell mit 16 Megapixel-Bildsensor und Aufklappblitz

Die Olympus OM-D E-M10 ist das neue Einsteigermodell in der OM-D-Reihe von Systemkameras mit Micro Four Thirds-Bajonett, und somit noch unterhalb der mittlerweile zwei Jahre alten OM-D E-M5 angesiedelt. Als erstes Modell dieser Serie bietet die E-M10 einen Aufklappblitz oberhalb des elektronischen Suchers.

Neu: Olympus Stylus SP-100EE

Bridge-Kamera mit 50-fach-Zoom und innovativer „Eagle-Eye“-Sucherhilfe

Die Olympus Stylus SP-100EE „Eagle-Eye“ ist eine Bridge-Kamera mit gewaltigem 50-fach-Zoomobjektiv, dessen Brennweite einem Kleinbildäquivalent von 24-1200mm entspricht. Für die Aufnahme von Fotos und Full-HD-Videos ist ein 1/2,3"-großer CMOS-Bildsensor mit 16 Millionen Pixeln zuständig, der mit einem TruePic VII-Bildprozessor gekoppelt ist.

Olympus präsentiert Outdoor-Kamera Stylus TOUGH TG-850

Wasserdicht bis 10 Meter Tiefe, stoßfest bis 2,1m und frost-geschützt bis -10°

Mit der Olympus Stylus TOUGH TG-850 setzt Olympus seine „TOUGH“-Serie von wasserdichten und wetterfesten Kompaktkameras fort, führt jedoch nun erstmals ein klappbares Display als Alleinstellungsmerkmal ein. Der 3,0 Zoll-Bildschirm mit 460.000 Bildpunkten lässt sich um 180 Grad nach oben klappen und ermöglicht so auch noch 10 Meter unter Wasser die Aufnahme von Selbstporträts.

Preview: Hands-On der neuen FujiFilm X-T1

Teil 1/2: FujiFilms erste gegen Staub und Spritzwasser geschütze Systemkamera im Kurztest

Nicht wenige dürften von FujiFilm ein neues Spitzenmodell in Form einer X-Pro2 erwartet haben, denn die FujiFilm X-Pro1 ist bereits seit rund zwei Jahren auf dem Markt. Stattdessen vergrößert FujiFilm das Kameraportfolio ein weiteres Mal und stellt die X-T1 vor. Diese ist mit dem 23,6 x 15,6mm großen X-Trans-CMOS-II-Sensor und dem EXR Prozessor II der FujiFilm X-E2 (Testbericht) ausgestattet. Bei der Bildqualität sollten beide Modelle somit ähnliche Ergebnisse erreichen. Alle technischen Daten zur spiegellosen Systemkamera FujiFilm X-T1 finden Sie in unserem Newsartikel, in diesem Hands-On wollen wir unsere ersten Eindrücke von FujiFilms neuestem Modell schildern.

Preview: FujiFilm X-T1 Beispielaufnahmen

Teil 2/2: Unsere Beispielfotos und -videos der FujiFilm X-T1

Neben unserem Hands-On zur FujiFilm X-T1 stellen wir Ihnen in diesem Artikel unbearbeitete Beispielbilder und Beispielvideos der spiegellosen Systemkamera zur Verfügung. Zusätzlich zu den JPEG-Bildern finden Sie dabei auch RAW-Aufnahmen.

Neu: FujiFilm X-T1

Erste wettergeschützte spiegellose Systemkamera mit X-Bajonett

Die neueste Systemkamera aus dem Hause FujiFilm nennt sich X-T1. Diese platziert sich beim Preis zwischen der FujiFilm X-Pro1 und der FujiFilm X-E2 (Testbericht), bei den Features handelt es sich um eine in einigen Punkten verbesserte X-E2. Dazu gehören unter anderem ein verbesserter Sucher, ein gegen Staub und Spritzwasser geschütztes Gehäuse und eine gesteigerte Serienbildrate. Nicht vergessen werden darf außerdem das neu gestaltete Bedienkonzept, das Einstellräder nochmals deutlicher in den Vordergrund stellt. In unserem Hands-On-Bericht erfahren Sie mehr zur Kamera, außerdem stellen wir Ihnen unbearbeitete Beispielaufnahmen zur Verfügung.

Pentax K-3 Testbericht

24 Megapixel APS-C-Sensor, 8,2 Bilder/Sek., 27 Fokussensoren, 3,2" LCD (921.00), 100% opt. Sucher

Mit der K-3 schickt Pentax eine neue Spiegelreflexkamera in das Rennen um die "APS-C-Krone". Im Vergleich zum Vorgängermodell K-5II bzw. K-5IIs hat Pentax dabei einige Veränderungen vorgenommen. Der Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm) löst jetzt 24,1 Megapixel auf, wie bei der Pentax K-5IIs kommt bei der Pentax K-3 (Datenblatt) kein Tiefpassfilter mehr zum Einsatz. Sollte dieser doch einmal benötigt werden, bietet die Spiegelreflexkamera eine Tiefpassfiltersimulation über den beweglich gelagerten Bildsensor an.

Adobe Photoshop CC jetzt mit Unterstützung für 3D-Drucker

Zudem wurde die Funktion "Perspective Warp" integriert

Adobe hat bekannt gegeben, dass seine Bildbearbeitungssoftware Photoshop CC in der neusten Version nun auch den Druck in 3D unterstützt. Dafür hat die Software laut Adobe jede Menge neue Funktionen spendiert bekommen, die den Druck von 3D-Modellen deutlich erleichtern sollen. So soll Adobe Photoshop CC alle gängigen 3D-Drucker ansprechen können  – dazu zählt zum Beipsiel der MakerBot Replicator – und auch den Druck über die verschiedenen 3D-Print-Services auf dem Markt unterstützen.

Nikon erreicht Meilenstein von 85 Millionen Nikkor-Objektiven

55 Jahre nach dem ersten Nikkor-Objektiv und weniger als ein Jahr nach dem 80-millionsten

Nikon hat bekannt gegeben, dass die Produktion von Nikkor-Objektiven im Januar 2014 die Marke von 85 Millionen Exemplaren überschritten hat. Dazu zählen die für Spiegelreflexkameras mit DX- und FX-Sensor produzierten Objektive als auch die für die spiegellosen Systemkameras der Nikon-1-Serie gefertigten 1-Nikkor-Objektive.

FujiFilm X-E2 Testbericht

X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe (16 MP), 7,1 Bilder/Sek., 3,0" LCD (1.040.000 Subpixel), WLAN

Mit der FujiFilm X-E2 (Datenblatt) stellt FujiFilm den Nachfolger der X-E1 vor und verspricht dabei eine Reihe von Verbesserungen auf allen Ebenen. Dazu gehören ein neuer Bildsensor, ein höher aufgelöstes Display und auch die drahtlose Datenübertragung per WLAN. Wir haben die – laut FujiFilm – über 60 Neuerungen der FujiFilm X-E2 unter die Lupe genommen.

Kodak PixPro SL10 und SL25

Kameramodule im Stil der QX-Modelle von Sony

Sonys QX-Modelle sorgten im Herbst des vergangenen Jahres für Aufsehen auf dem Digitalkameramarkt, denn bei der Sony Cyber-shot QX100 (Testbericht) und der Sony Cyber-shot QX10 (Testbericht) trennt Sony die Optik von den Bedienelementen und dem Display. Während andere Hersteller auf diesen Trend noch nicht aufgesprungen sind, hat Kodak bzw. der Besitzer dieser Marke, die JK Imgaging Ltd. aus Los Angeles, nun zwei Kameramodule vorgestellt.

Firmware-Updates für die Samsung NX300 und NX-Objektive

Unter anderem soll sich die NX300 schneller per WLAN mit Android-Geräten verbinden

Samsung hat für seine spiegellose Systemkamera NX300 (Testbericht) und verschiedene Objektive neue Firmware-Versionen herausgegeben. Für die NX300 ist die Firmware 1.33 erschienen. Damit steht der Touch-AF jetzt auch per "Remote Viewfinder"-App zur Verfügung, die Qualität beim Streaming über die App lässt sich wählen und die NX300 soll sich schneller mit Android-Smartphones verbinden. Außerdem wird durch das Firmware-Upgrade auf Version 1.33 die Videoaufnahme verbessert und mit den beiden Objektiven NX60mm F2,8 Macro ED OIS sowie NX85mm F1,4 ED soll das manuelle Fokussieren verbessert worden sein.

Trainingsbuch Photoshop Artworks von Galileo Design

Sechs Photoshop-Künstler verraten ihre Tricks

Galileo Design widmet sich in seinem neuesten Trainingsbuch dem Thema Photoshop Artworks. Im 368 Seiten starken Werk kommen sechs Photoshop-Künstler zu Wort und erläutern ihre Arbeitsweisen. Der österreichische Fotodesigner Peter Braunschmid befasst sich mit dem Thema „Dark Art“ und demonstriert unter anderem wie verschiedene Filter und Effekte bei einem Composing eingesetzt werden. Ein Composing-Crashkurs soll dabei Einsteigern die Basics näher bringen.

Nikon Df Testbericht

Retrodesign-Kamera mit 16,2 Megapixel KB-Sensor, 5,6 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, 3,0 Zoll LCD

Dass die Retro-Optik bei Digitalkameras aktuell „in“ ist, zeigen viele Hersteller durch die mittlerweile sehr große Retrogehäuse-Auswahl auf dem Markt. Nikon hatte sich diesem Trend bislang jedoch nicht angeschlossen. Bislang – denn im Winter 2013 wurde die erste Kleinbildkamera mit Retrodesign vorgestellt. Hier kombiniert Nikon die Optik der analogen F-Modelle mit aktueller Technik aus dem hauseigenen Kleinbildkameraportfolio. Der Bildsensor der Nikon Df (Datenblatt) stammt vom Spiegelreflex-Flaggschiff Nikon D4 und löst 16,2 Megapixel auf.

Hasselblad stellt eine neue Lunar in einer Limited Edition vor

Nur 200 Exemplare stehen weltweit zum Verkauf

Hasselblad hat seine Lunar Digitalkamera in einer Limited Edition vorgestellt, die nur in einer sehr geringen Stückzahl von 200 Exemplaren erhältlich sein wird. Hasselblads Lunar Limited Edition ist aus Titan gefertigt und besitzt einen Griff aus toskanischem Leder. Die Oberseite ist laut Hasselblad mit einer exklusiven PVD-Beschichtung (Physical Vapour Deposition) aus mattem Gold veredelt.

x