Olympus OM-D E-M10

Neuer Bildqualitätsvergleich: Olympus OM-D E-M10

Spiegellos (DSLM), 15,9 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Olympus OM-D E-M10

Neue Beispielaufnahmen: Olympus OM-D E-M10

Spiegellos (DSLM), 15,9 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

DJI Phantom 2 Vision - Unsere Beispielvideos (#8)

Wir präsentieren eine Auswahl unserer Luftvideoaufnahmen mit dem Quadrocopter von DJI

In unserem neuen Video zum DJI Phantom 2 Vision wollen wir euch eine Auswahl unserer Videoaufnahmen mit dem Quadrocopter präsentieren. Dabei ist zu beachten, dass die Kamera des Phantom 2 Vision (die Kamera trägt die Modellbezeichnung "FC200") nicht in der Lage ist, zur Videoaufzeichnung auch eine Audiospur mit aufzunehmen. In unseren Beispielaufnahmen haben wir versucht, verschiedenste Einsatzmöglichkeiten des Kamera-Copters zu zeigen, unter anderem haben wir einen Kameraschwenk, Landschaftsaufnahmen mittels einer langsamen Copterdrehung und vieles mehr realisiert. Wenn euch unsere Aufnahmen gefallen haben, könnt ihr uns durch eine positive Bewertung, eine Weiterempfehlung oder ein Abonnement des dkameraTV YouTube Kanals gerne unterstützen.

Canon  PowerShot D30

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot D30

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  PowerShot D30

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot D30

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neue SD- und microSD-Speicherkartenserien von Samsung

Einteilung in Standard, EVO und Pro, Transfergeschwindigkeiten von 24 bis 90MB/s

Samsung hat sein Angebot an Speicherkarten überarbeitet und bietet ab sofort drei neue Modellreihen an. Alle drei Serien können als microSD- und SD-Speicherkarten erworben werden. Die Speicherkarten der Standardserie erreichen eine Transfergeschwindigkeit von bis zu 24MB/s und besitzen die Class-6-Spezifikation. Damit einher geht eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 6MB/s. Erhältlich sind die Speicherkarten der Standardserie mit Kapazitäten von 4GB bis 32GB als microSD- und SD-Modelle.

Neu: Sony Alpha 77 II

SLT-Kamera mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 12 Bildern/Sekunde, 79 Fokuspunkten, 1080p60-Video

Schon mehr als zwei Jahre sind mittlerweile seit Sonys Vorstellung des APS-C-Flaggschiffs der SLT-Sparte, namens Sony Alpha 77 (Testbericht), vergangen. Mit der Alpha 77 II hat Sony​ nun dessen Nachfolger präsentiert. Von außen lassen sich beide Modelle quasi überhaupt nicht unterscheiden, auf den ersten Blick fallen nur der veränderte Schriftzug „77II“ und das leicht veränderte Programmwählrad auf. Mehr hat sich dagegen im Inneren getan. Hier setzt Sony zwar weiterhin auf einen Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm) und 24 Megapixel Auflösung, durch ein verbessertes Mikrolinsendesign soll die Lichtempfindlichkeit des Exmor-CMOS-Sensors jedoch um bis zu 20 Prozent verbessert worden sein.

Samsung bietet eine längere Herstellergarantie für NX-Kameras an

Garantieverlängerung von zwei auf drei Jahre nach Registrierung

Samsung bietet den Käufern einer NX-Systemkamera ab sofort die kostenlose Garantieverlängerung von zwei auf drei Jahren an. Dazu muss eines der teilnehmenden Produkte ab dem 15. April bei einem teilnehmenden Händler erworben werden. Nach dem Kauf muss das Produkt innerhalb von zwei Wochen bei Samsung zusammen mit dem Kaufbeleg registriert werden. War die Registrierung erfolgreich, erhält der Käufer eine Urkunde, die ihm die verlängerte Garantie bescheinigt.

Firmware-Updates für verschiedene Kameras

Für die Sony Cyber-shot QX10 und QX100, Nikon D4S, Nikon Coolpix AW110 und L820

Für einige Kameramodelle sind in letzter Zeit neue Firmware-Updates erschienen, wir fassen diese hier für Sie zusammen. Nachdem großen Update auf Version 2.00, das zahlreiche Verbesserungen mit sich brachte, hat Sony für seine QX-Kameramodule Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) und Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) nun die Firmware 3.00 herausgegeben. Dadurch wird ein sogenannter Halbdruck-Auslöser hinzugefügt, zudem soll die Verbindungsaufnahme zu einem Mobilgerät über NFC nun deutlich schneller realisiert werden können.

DJI Phantom 2 Vision - Praxiseinsatz (#7)

Luftaufnahmen mit dem Smartphone auslösen und drahtlos ansehen

Heute zeigen wir Euch, wie Ihr während des Fluges mit dem DJI Phantom 2 Vision Foto- und Videoaufnahmen mit Eurem Smartphone auslösen und drahtlos noch während des Fluges auf Euer Smartphone übertragen könnt. Dabei stehen viele Optionen und Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise das Schwenken der Kamera und die Motivwahl über die Livebild-Ansicht direkt über das Smartphone.

Canon EOS 1200D Testbericht

17,9 Megapixel APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm), 3,0" Display, 3,0 Bilder/Sek., 1080p30-Video

Canons vierstellige Modelle stehen seit der EOS 1000D für die Einsteigerklasse in den Spiegelreflexbereich. Nachdem die Canon EOS 1100D rund drei Jahre das günstigste Kameramodell mit Spiegel darstellte, wurde 2014 die Canon EOS 1200D (Datenblatt) vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine in den meisten Punkten verbesserte Einsteigerkamera, die sich aber trotzdem stärker von den höherklassigen Modellen unterscheidet.

Olympus Stylus TOUGH TG-850

Neuer Bildqualitätsvergleich: Olympus Stylus TOUGH TG-850

Kompakt, 15,9 Megapixel, 5x Zoom (21-105mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Olympus Stylus TOUGH TG-850

Neue Beispielaufnahmen: Olympus Stylus TOUGH TG-850

Kompakt, 15,9 Megapixel, 5x Zoom (21-105mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Erste microSD-Speicherkarten mit UHS-II-Klasse von Toshiba

Lesegeschwindigkeit von bis zu 260MB/s und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 240MB/s

Immer mehr Hersteller von Digitalkameras setzen bei ihren Modellen auf die kleinen microSD-Speicherkarten und natürlich kommen diese auch in diversen mobilen Geräten zum Einsatz. Während die SD-Modelle dabei bereits mit dem neuen UHS-II-Standard aufwarten können, waren microSD-Karten bislang nur mit der UHS-I-Spezifikation erhältlich. Toshiba ändert dies und bringt als erster Hersteller microSD-Karten mit UHS-II-Schnittstelle auf den Markt.

Telekonverter für die FujiFilm X100 und X100S

FujiFilm TCL-X100 mit einer "Brennweitenverlängerung" auf 50mm (KB)

FujiFilm bietet mit den Kameramodellen seiner X100-Serie Digitalkameras mit großem Bildsensor in einem kompakten Gehäuse an. Um dieses realisieren zu können, besitzt die FujiFilm X100 (Testbericht) bzw. die X100S (Testbericht) allerdings „nur“ eine Festbrennweite mit kleinbildäquivalenten 35mm. Um auch eine andere Brennweite nutzen zu können, bietet FujiFilm bereits seit Längerem den Weitwinkelkonverter WCL-X100 an, der die kleinbildäquivalente Brennweite auf 28mm „verkürzt“.

Sony Cyber-shot DSC-HX400V Testbericht

50-fach-Zoom (24-1.200mm KB, F2,8-6,3), 20,2 MP, 1/2,3" Exmor-R, 10 Bilder/Sek., 1080p50- Video

Als Nachfolgemodell der Cyber-shot DSC-HX300 (Testbericht) hat Sony im Frühjahr 2014 die Cyber-shot DSC-HX400V (Datenblatt) vorgestellt. Diese stellt das Spitzenmodell in der Bridgeklasse von Sony dar und besitzt viele Features. Vom 50-fach-Zoomobjektiv von Carl Zeiss wird eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.200 Millimeter abgedeckt. Die Lichtstärke liegt bei F2,8 im Weitwinkel und F6,3 im Telebereich. Damit sich Bilder auch Freihand möglichst verwacklungsfrei aufnehmen lassen, gibt es einen optischen Bildstabilisator.

Standardzoom und Reportage-Objektiv für das Leica T-System

Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. und Summicron-T 23mm F2 ASPH.

Parallel zur Leica T hat Leica die ersten beiden Objektive für sein neues Kamerasystem vorgestellt. Das Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. lässt sich als variables Standardzoom verwenden und deckt an der Leica T eine kleinbildäquivalente Brennweite von 27 bis 84mm ab. Die Blendenöffnung ist mit F3,5-5,6 typisch lichtschwach für viele Objektive dieser Brennweite, abblenden lässt sich maximal auf F16.

Neu: Leica T

Spiegellose Kamera mit vorerst zwei Objektiven

Schon länger wurde in den Weiten des Internets über eine neue spiegellose Systemkamera von Leica spekuliert, nun wurde das Geheimnis gelüftet. Mit dem Leica-T-System betritt Leica den spiegellosen Markt und ergänzt damit die bisher erhältlichen Messsucher-Modelle. Als Basis der Leica T dient dabei das neue T-Bajonett, für das Leica aktuell zwei Objektive anbietet. Mit dem Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. steht ein Zoomobjektiv zur Verfügung, mit dem Leica Summicron-T 23m F2 ASPH. eine lichtstarke Festbrennweite.

Sony  Cyber-shot DSC-WX350

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-WX350

Kompakt, 18,0 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Cyber-shot DSC-WX350

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-WX350

Kompakt, 18,0 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu: Lytro Illum

Lichtfeldkamera für professionelle Ansprüche

Die Lytro Lichtfeldkamera kam 2012 auf den Markt und war die erste auch für Consumer geeignete Lichtfeldkamera der Welt. Die Besonderheit einer Lichtfeldkamera: Bei diesen Aufnahmen lässt sich der Fokuspunkt auch nach der Aufnahme noch verändern, da neben der Farbe und Intensität des Lichts auch dessen Richtung gespeichert wird. Wir konnten die Kamera bereits letztes Jahr testen, unser Fazit war durch diverse Einschränkungen allerdings nur gemischt. Nun wurde mit der Lytro Illum eine deutlich leistungsfähigere Kamera vorgestellt, die auch Profiambitionen befriedigen soll.

Jetzt auch in Deutschland: White Edition der Canon EOS 100D

Im Kit mit weißem Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM Objektiv

Ende des letzten Jahres hat Canon eine weiße Variante der EOS 100D (= EOS Kiss X7) in Japan vorgestellt. Damals war allerdings noch nicht bekannt, ob die Kamera auch in Europa angeboten werden würde. Nun hat Canon mitgeteilt, dass die White Edition der Canon EOS 100D (Testbericht) auch hierzulande erhältlich sein wird.

Canon Legria Mini X Testbericht

Digitalkamera mit Festbrennweiten-Fiseheye-Objektiv, 2,7 Zoll Touchdisplay, 1080p25-Video

Canon bezeichnet die Legria Mini X als Lifestyle-Camcorder (Datenblatt), neben der Bild- und Videoaufnahme steht dabei auch die Tonaufzeichnung im Vordergrund. Letzteres ist nicht schwer zu erkennen, denn die Mikrofone der Legria Mini X fallen sehr groß aus und sollen eine besonders hochwertige Tonaufnahme ermöglichen. Zwischen den beiden Mikrofonen liegt die mit einem automatischen Objektivschutz versehene Frontlinse.

Finale Versionen von Adobe Lightroom 5.4 und Camera RAW 8.4

Unterstützung für 17 neue Kameramodelle und viele Objektivprofile

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom 5 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop veröffentlicht. Durch die Updates kommen die Besitzer von Lightroom 5 und Photoshop ab der Version CS6 in den Genuss von diversen neuen Objektivkorrekturprofilen und können die RAW-Dateien vieler neuer Kameras bearbeiten. Zudem gibt es noch einige Verbesserungen und Korrekturen.

Sony PlayMemories Apps: Bildeffekte+ und Smart-Remote

Kreativ erweiterte Bildeffekte und die Möglichkeit der Fernsteuerung vorgestellt

Nachdem wir bereits zwei kostenpflichtige PlayMemories-Apps unter die Lupe genommen haben, wollen wir uns in diesem Artikel zwei kostenlose Apps etwas näher anschauen. Dies ist zum einen die App "Bildeffekte+", die weitere kreative Bildstile zur Verfügung stellt, und zum anderen die Smart-Fernbedienung. Damit lassen sich kompatible Digitalkameras fernsteuern.

Neue Magnesit MB-Kugelköpfe von Cullmann

Kugelköpfe ab jetzt mit dem Schnellkupplungssystem Concept One OXC vereint

Cullmann bietet die Kugelköpfe der Magnesit-MB-Serie in verschiedenen Bauweisen an, ab sofort lassen sie sich zudem auch mit dem Kamera-Schnellkupplungssystem Concept One OXC erwerben. Es werden vier unterschiedliche Köpfe angeboten, die sich im Gewicht, der maximalen Tragfähigkeit sowie der Kameraplatte unterscheiden.

ACDSee Pro 7 Test

Bildbetrachtungs- und Bildbearbeitungssoftware in Einem

Kaum ist man aus dem Urlaub oder auch von einer Tagestour zurück, geht das große Sortieren der aufgenommenen Bilder los. Löschen, bearbeiten und an Freunde weitergeben oder per Facebook teilen – so sieht der Workflow bei vielen aus. Diese Arbeit wollen uns verschiedene Bildbetrachtungsprogramme erleichtern und alle Schritte in einer Software anbieten. Eine davon ist ACDSee Pro 7 vom Entwickler ACD Systems. ACDSee Pro 7 vereint neben der Bildbetrachtung und der Bildbearbeitung auch die spätere Ausgabe. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Version.

Canon  Legria Mini X

Neue Beispielaufnahmen: Canon Legria Mini X

Kompakt, 12,0 Megapixel, 1/2,3" CMOS, 2,7" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Posen, Posen, Posen – Das Buch für Fotografen und Models

Neues Trainingsbuch von Galileo Design

Im neuesten Buch von Galileo Design, das den so plakativen Titel „Posen, Posen, Posen“ trägt, widmet sich der Autor Mehmet Eygi dem Shooting von Modelfotos. Dabei gibt er sowohl Tipps für den Fotografen hinter der Kamera als auch für das Model vor der Kamera. Unter anderem erklärt er, wie man schnell und einfach zur gelungenen Pose gelangt und wie man die Ablenkung vom eigentlichen Model vermeidet. Auch sollen das Erfinden von neuen Posen und das Experimentieren mit Kleidung und Accessoires erklärt werden.

x