Neu: FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS Objektiv

Erstes Ultraweitwinkelzoom für das X-Bajonett

FujiFilm hat das Objektivportfolio für seine spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett dieses Jahr um einige Objektive (Fujinon XF 23mm F1,4R oder Fujinon XF55-200mm F3,5-4,8 R LM OIS) erweitert. Nun wurde auch ein Ultraweitwinkelzoom vorgestellt. Das FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 36mm ab, bei jeder Brennweite liegt die maximale Blendenöffnung bei F4.

Panasonic Lumix DMC-GM1

Neue Beispielaufnahmen: Panasonic Lumix DMC-GM1

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neue Fotobücher von Galileo Design

Die große Fotoschule "Digitale Fotopraxis" und "Makrofotografie"

Galileo Design hat neue Fotobücher vorgestellt, die sich um die digitale Fotopraxis und die Makrofotografie drehen. Autor Christian Westphalen behandelt in „Die großen Fotoschule – Digitale Fotopraxis“ die technischen Grundlagen der Fotografie, verbindet diese aber auch mit der Fotopraxis. Er geht unter anderem auf die Kamera- und Objektivtechnik, den Umgang mit Licht und Beleuchtung, die Blitzfotografie oder die Prinzipien und Regeln der Bildgestaltung ein. Zudem widmet er sich den Grundlagen eines digitalen Bildes, verschiedenen Kameratypen und dem zur Fotografie benötigten Zubehör.

Panasonic Lumix DMC-GM1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-GM1

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und Camera RAW 8.3

Finale Versionen mit der Unterstützung für 20 neue Kameramodelle

Adobe hat die finalen Versionen der RAW-Bearbeitungssoftwarelösungen Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CC und CS6 in der Version 8.3 herausgegeben. Neben 20 neu unterstützten Kameramodellen wurden auch zahlreiche Objektivprofile hinzugefügt und verschiedene Fehler ausgebessert.

Nikon Df

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Df

Spiegelreflex (DSLR), 16,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 36,0x23,9mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Die FujiFilm X-E2 im Praxis-Videotest

Ein erster Hands-On-Eindruck des Nachfolgemodells der FujiFilm X-E1

FujiFilm hat im Herbst 2013 das Nachfolgemodell der X-E1 (Testbericht) vorgestellt und dabei laut eigener Aussage mehr als 60 Verbesserungen in das neue Modell einfließen lassen. Wir haben uns die Neuheiten und das Kameragehäuse genauer angeschaut und auch einen Blick in das Menü geworfen. Außerdem erklären wir, wie sich die Kamera mit dem  Einstellrad für die Belichtungszeit und dem Blendenring am Objektiv bedienen lässt.

Sony Alpha 7R Testbericht

KB-Sensor (36 MP), 4 Bilder/Sek., klappbares 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p50 Video, WLAN, NFC

Kompakt sowie leicht und doch mit einem Bildsensor im Kleinbildformat ausgestattet – das sind die neuen Alpha-7-Modelle von Sony. Als Flaggschiff schickt Sony dabei die Alpha 7R (Datenblatt) ins Rennen. Deren 35,9 x 24,0mm großer Exmor-HD-CMOS-Sensor löst 36,2 Megapixel auf, zusammen mit der Nikon D800 (Testbericht) bzw. der D800E besitzt sie damit aktuell die höchste Auflösung im Kleinbildbereich. Zum Vergleich: Die Sony Alpha 7 (Testbericht) speichert Bilder hingegen bei gleicher Sensorgröße mit 24 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 50 bis ISO 25.600 zur Verfügung, wer die Multiframe-Rauschreduzierung nutzt, kann sogar ISO 51.200 einstellen. Bei dieser Technologie werden mehrere hintereinander aufgenommene Einzelbilder zu einer rauschärmeren Aufnahme von der Kamera automatisch zusammengerechnet.

Neue dkamera.de Kaufberatung jetzt verfügbar

Passend zur Weihnachtszeit: Unsere neuen redaktionellen Digitalkamera-Empfehlungen

Update 12.12.2013, 17:24 Uhr: Wir haben unsere Digitalkamera-Empfehlungen weiter verbessert, zusätzliche interessante Modelle aufgenommen und den Kameratyp "Spiegellos" eingeführt.

03.12.2013, 16:18 Uhr: Passend zur Weihnachtszeit haben wir unsere neue redaktionelle Empfehlungsübersicht für Digitalkameras (fast) jeder Art fertiggestellt. In diesem neuen Bereich finden Sie ab sofort immer die aktuellsten Kamera-Empfehlungen in übersichtlicher Form und mit vielen weiterführenden Inhalten, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Jede der empfohlenen Digitalkameras haben wir im dkamera.de Testlabor vorher einem ausführlichen Test unterzogen. Zu jeder unserer Digitalkamera-Empfehlungen finden Sie natürlich Links zum jeweiligen umfangreichen dkamera Testbericht, zu den hochauflösenden Beispielaufnahmen, zum Datenblatt und vieles mehr.

Pentax K-50 Testbericht

16,1 Megapixel APS-C-Sensor, 6,1 Bilder/Sek., 3,0" LCD (921.000 Subpixel), abgedichtetes Gehäuse

Mit der K-50 bringt Pentax das Nachfolgemodell der Pentax K-30 (Testbericht) auf den Markt. Obwohl die Kamera zu den Einsteigermodellen zählt, sorgen Dichtungen gegen das Eindringen von Staub oder Spritzwasser und auch das Kitobjektiv ist abgedichtet. Die Bildaufnahme übernimmt bei der Pentax K-50 (Datenblatt) ein 23,7 x 15,7mm großer CMOS-Sensor, der 16,1 Megapixel auflöst. Dieser besitzt einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 51.200.

Samsung Cashback: 250 Euro für die Galaxy NX

Aktionszeitraum vom 11. Dezember 2013 bis zum 15. Januar 2014

Nachdem so gut wie fast alle großen Kamerahersteller, dazu zählen unter anderem Canon, Nikon oder Panasonic, zum Ende dieses Jahres große Cashback-Aktionen für ihre Digitalkameramodelle oder Objektive gestartet haben, zieht nun auch Samsung nach. Während die bereits angelaufenen Aktionen mehrere Produkte beinhalten, gilt Samsungs Cashback-Aktion nur für die erste Systemkamera mit Android-Betriebssystem, die Samsung Galaxy NX​. Dafür zeigt sich Samsung hierbei besonders spendabel und zahlt 250 Euro zurück.

Probleme mit Sigma-Objektiven an der Nikon Df

Fehlfunktion des Autofokus und des Bildstabilisators

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, als Sigma bekannt gab, dass bei einigen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor Probleme mit dem Autofokus und dem Bildstabilisator an der Spiegelreflexkamera Nikon D5300 auftreten können. Nun vermeldet Sigma ein ähnliches Problem mit Objektiven, die an der Retro-Kleinbildkamera Nikon Df verwendet werden. Neben den bereits betroffenen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor, tritt dieser Fehler jetzt allerdings auch bei Objektiven ohne eigenen Fokusmotor auf.

Neu: Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS Objektiv

Ultraweitwinkel-Festbrennweite für APS-C und MFT-Kameras

Auf der Photokina 2012 hatte Samyang den ersten Prototypen eines 10mm F2,8-Objektives der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS wurde nun die finale Version davon vorgestellt. Die Ultraweitwinkel-Festbrennweite ist für fast alle gängigen Bajonette erhältlich, die kleinbildäquivalente Brennweite des Objektivs liegt – je nach verwendeter Kamera – beispielsweise bei 15mm (Nikon AE, Sony A oder E), 16mm (Canon EOS) oder 20mm (Micro-Four-Thirds). Für Digitalkameras mit Bildsensoren in Kleinbildgröße ist das Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS nicht geeignet.

Sony Alpha 7

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 7

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Ricoh Theta Testbericht

360 Grad x 360-Grad-Panoramen so einfach wie noch nie aufnehmen

Mit der Theta bietet Ricoh eine Digitalkamera an, welche die ansonsten vergleichsweise mühsame Aufnahme von 360 Grad x 360 Grad Panoramen mit nur einem Tastendruck ermöglicht. Die Ricoh Theta (Datenblatt) hat dazu zwei Fisheye-Festbrennweiten verbaut - jede mit einer Brennweite von kleinbildäquivalenten 6mm auf beiden Seiten der kleinen Digitalkamera. Diese decken zusammengerechnet die komplette Umgebung ab und erlauben daher vollasphärische Panoramen mit nur lediglich einer Aufnahme. Als Blende wird für die beiden Objektive ein Wert von F2,1 angegeben.

Pentax K-50

Neue Beispielaufnahmen: Pentax K-50

Spiegelreflex (DSLR), 16,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,7x15,7mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu: Tokina AT-X 11-16 F2,8 Pro DX II Objektiv für Sony Alpha

Lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoom jetzt mit A-Bajonett erhältlich

Tokina bietet mit dem AT-X 11-16 F2,8 Pro DX II bereits seit Längerem ein lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoom für Canon und Nikon-Kameras an. Jetzt wurde dieses auch mit A-Bajonett für Digitalkameras von Sony vorgestellt. Technisch ändert sich dabei bis auf das Bajonett nichts. Das Tokina AT-X 11-16 F2,8 Pro DX II deckt an Alpha-Kameras mit APS-C-Sensor eine kleinbildäquivalente Brennweite von 17 bis 24,5mm ab und verfügt über eine durchgängige Blendenöffnung von F2,8. Mit neun Blendenlamellen kann auf F22 abgeblendet werden.

Nur in Japan und China: Canon präsentiert die EOS M2

Kleiner, leichter und mit einem besseren Autofokus ausgestattet

Die Canon EOS M war vor allem für ihren doch recht langsamen Autofokus bekannt. Auch diesen haben wir in unserem Testbericht zur Canon EOS M (Testbericht)​ kritisiert. Während Canon dieses Problem mit einem Firmware-Update zumindest etwas beheben konnte, soll das Nachfolgemodell EOS M2 noch einmal schneller scharfstellen. Vorerst wird die neue spiegellose Systemkamera allerdings nur in Japan und China erhältlich sein.

Sony Alpha 7R

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 7R

Spiegellos (DSLM), 36,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

DxO Optics Pro 9.1 und FilmPack 4.5 erschienen

Unter anderem stehen überarbeitete Algorithmen und neue Presets zur Verfügung

Die DxO Labs haben neue Versionen von ihrer Bildbearbeitungslösung DxO Optics Pro und des FilmPacks veröffentlicht. Bei DxO Optics Pro 9.1 wurde die PRIME-Technologie (Probabilistic Raw Image Enhancement) im Vergleich zu Version 9 nochmals verbessert. Im Besonderen sollen davon Bilder profitieren, die mit einer sehr hohen Sensorempfindlichkeit aufgenommen wurden. Bei diesen werden noch mehr Texturen sowie Details erhalten und das Rauschen soll noch effektiver entfernt werden können.

Pentax K-3

Neuer Bildqualitätsvergleich: Pentax K-3

Spiegelreflex (DSLR), 24,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameramodelle

FujiFilm X-A1 und X-M1, Oympus OM-D E-M1, Olympus XZ-2, Panasonic LumixGX7, Sigma SD1 (Merrill)

Verschiedene Kamerahersteller haben vor Kurzem einige Firmware-Updates für ihre Kameramodelle herausgebracht. Wir haben diese für Sie kompakt zusammengefasst. FujiFilm stellt für seine spiegellosen Systemkameras FujiFilm X-A1 (Testbericht)​ und FujiFilm X-M1 (Testbericht)​ jeweils die Firmware-Versionen 1.01 zur Verfügung. Diese sollen die Genauigkeit des Autofokus bei der Aufnahme von Bildern optimieren und verhindern, dass sich die Kameras bei der Langzeitbelichtung automatisch ausschalten.

Nikon D5300

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon D5300

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Die Nikon D5300 im Praxis-Videotest

Ein erster Blick auf Nikons neues gehobenes Einsteigermodell

Erst vor kurzem hat Nikon mit der D5300​ eine neue Spiegelreflexkamera für den Einsteigermarkt vorgestellt und damit die Nikon D5200 (Testbericht)​ abgelöst. Die D5300 hat viele Technologien vom Vorgänger übernommen, Nikon hat der Digitalkamera aber auch einiges neues spendiert. Der Bildsensor löst 24 Megapixel auf, wie beim höherklassigen Modell Nikon D7100 (Testbericht)​ ist allerdings der Tiefpassfilter weggefallen. Damit sollen sich feine Details noch besser abbilden lassen. Wieder zwischen ISO 100 und ISO 25.600 lässt sich die Sensorempfindlichkeit wählen.

Nikon „Test & Travel“-Zufriedenheitsaktion

Die Nikon D5200, die Nikon 1 S1 oder die Nikon 1 J3 über einen Zeitraum von 90 Tagen testen

Mit der „Test & Travel“-Zufriedenheitsaktion bietet Nikon interessierten Kunden die Möglichkeit, zwischen dem 25.11. und 32.12.2013 verschiedene Kameramodelle des Herstellers unverbindlich zu testen. Wer innerhalb dieses Zeitraums eine Nikon D5200, Nikon 1 S1 oder Nikon 1 J3 kauft und sich auf der Aktionsseite registriert, hat die Möglichkeit, die Digitalkamera 90 Tage lang auszuprobieren. Bei Zufriedenheit gibt es als „Dankeschön“ eine BahnCard 25, andernfalls wird der Kaufpreis der Kamera zurückerstattet.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 Praxiseindruck

Praxis-Video zum Bridgekamera-Überflieger mit einem kurzen Vergleich zur RX100 II

Mit der Cyber-shot DSC-RX10 schneidet abermals eine Digitalkamera aus Sonys RX-Serie mit dem Testurteil „sehr gut“ ab. Die Kombination aus hochwertig verarbeitetem Gehäuse, lichtstarkem Carl Zeiss-Zoomobjektiv sowie hervorragender Bildqualität hat im dkamera.de-Test sehr überzeugt. In diesem Praxis-Video gehen wir noch einmal detailliert auf das Kameragehäuse und die Funktionen der Sony Cyber-shot DSC-RX10 ein und vergleichen sie mit der kompakteren Sony Cyber-shot DSC-RX100 II.

Canon  EOS 5D Mark III

Neue Beispielaufnahmen: Canon EOS 5D Mark III

Spiegelreflex (DSLR), 22,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 36,0x24,0mm, 3,2" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Die Fotoschule in Bildern von Galileo Design

Naturfotografie und Porträtfotografie praxisnah erläutert

Galileo Design stellt zwei neue Fotobücher vor, die unter dem Motto „Die Fotoschule in Bildern“ stehen. Einmal steht dabei die Naturfotografie im Vordergrund, einmal die Porträtfotografie. Sandra Bartocha, Werner Bollmann und Radomir Jakubowski wollen für einen gelungenen Einstieg in die Naturfotografie sorgen. Dabei geht es nicht nur um die trockene Theorie, sondern um das praxisnahe Vermitteln von Foto-Wissen.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 Testbericht

13,2x8,8mm Exmor-R-Chip (20 MP), 8,3x-Zoom (F2,8), 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p50 Video, WLAN

Die Digitalkameras der RX-Serie stehen bei Sony für höchstmögliche Bildqualität in kleinen Kameragehäusen. Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht), der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) und der Sony Cyber-shot DSC-RX1 (Testbericht) sowie der Sony Cyber-shot DSC-RX1R (Testbericht) gibt es dabei aktuell vier Modelle, die alle neben ihrer hervorragenden Ausstattung auch eine wirklich exzellente – und für ihre Größe – weit überdurchschnittliche Bildqualität bieten können.

x