DJI Phantom 2 Vision: Firmware Update der Kamera (#4)

Detaillierte Anleitung zum Firmware Update-Vorgang der Phantom 2 Vision "FC200" Kamera

Im letzten Film unserer Videoserie "Fliegende Kamera" haben wir Euch den Funktionsumfang der DJI Vision App vorgestellt und gezeigt. Dabei haben wir unter anderem erklärt, wie Ihr das Live-Bild der Phantom 2 Vision Kamera auf Euer Smartphone bzw. auf Euer Tablet bekommt. In diesem Video wollen wir zeigen, wie die neue Firmware auf die Kamera des Phantom 2 Vision aufgespielt wird - diese hat übrigens die Modellbezeichnung "FC200". Die derzeit neueste Firmware ermöglicht es unter anderem, mit der Vision Kamera nun auch Fotos im RAW (DNG) Format aufzuzeichnen.

Neue Speicherkarten von Transcend mit Speed Class 3

UHS-I-U3-Modelle erreichen eine garantierte Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s

Transcend bringt zwei neue SDHC/SDXC-Speicherkarten auf den Markt, mit denen auch die hohe Datenrate von beispielsweise einer 4K-Videoaufnahme bewältigt werden kann. Das neue Spitzenmodell der UHS-I-U3-Speicherkarten erreicht laut Transcend gemäß der UHS-1-U3-Spezifikation eine kontinuierliche Mindestschreibgeschwindigkeit von 30MB/s Sekunde. Damit lassen sich Videos mit einer maximalen Datenrate von 240 MBit/s aufnehmen.

DJI Phantom 2 Vision: Die „DJI-Vision“-App (#3)

Wir erklären die Steuerung und die Einstellungsmöglichkeiten der "DJI-Vision"-App

DJI bietet mit dem Phantom 2 Vision einen Quadrocopter mit bereits montierter Digitalkamera an. Diese erlaubt neben dem Aufnehmen von Bildern und Videos auch die Live-Ansicht des Kamerabildes aus bis zu 300 Metern und mehr und dies natürlich während des Fluges. Dazu wird die installierte "FC200"-Digitalkamera per WLAN und dem dafür von DJI mitgelieferten WiFi-Range-Extender mit einem Mobilgerät - also einen Smartphone oder einem Tablet-PC - verbunden.

Canon hat 250 Millionen Digitalkameras produziert

Seit elf Jahren Marktführer im Bereich von Digitalkameras mit Wechselobjektiven

Canon hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass am 31. Januar 2014 die Produktion der 250 millionsten Digitalkamera erreicht wurde. Dazu zählt Canon sowohl die kleinen Kompaktkameras als auch die größeren Systemkameras mit Wechselobjektiven. Da Canon seit Mitte der neunziger Jahre digitale Kameras produziert, ergibt sich eine durchschnittliche Jahresproduktion von deutlich mehr als 10 Millionen Kameras.

Sony  Cyber-shot DSC-HX400V

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Bridge, 20,2 Megapixel, 50x Zoom (24-1200mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Cyber-shot DSC-HX400V

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Bridge, 20,2 Megapixel, 50x Zoom (24-1200mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Nikon Coolpix P340 Testbericht

1/1,7“ CMOS mit 12 Megapixel, 5-fach-Zoom (24-120mm, F1,8-5,6), 3,0" LCD, 1080p30- Video, WLAN

Coolpix P300, P310 und P330 – die Nikon Coolpix P340 (Datenblatt) besitzt bereits einige Vorgängermodelle. Seit der Nikon Coolpix P330 (Testbericht) kombiniert Nikon dabei ein 5-fach-Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 120mm Brennweite und einer Lichtstärke von F1,8 bis F5,6 mit einem 1/1,7 Zoll großen CMOS-Bildsensor. Dieser löst 12 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 80 bis ISO 6.400 (per Hi1-Stufe auf ISO 12.800 erweiterbar).

Neu: Olympus Stylus SH-1

Superzoomer im PEN-Style (24-600mm KB-Brennweite, 15,9 Megapixel 1/2,3" CMOS-Sensor)

Mit der Stylus SH-1 hat Olympus ein neues kompaktes Superzoom-Modell vorgestellt. Das Kameragehäuse der Olympus Stylus SH-1 besteht aus einer Aluminiumlegierung und besitzt ein Design im Stil der spiegellosen PEN-Modelle. Zur Metalloptik gestellt sich dabei auch eine Lederoptik. Mit dem 24-fach-Zoomobjektiv lassen sich 24 bis 600mm KB-Brennweite abdecken, die größte Blendenöffnung liegt zwischen F3 im Weitwinkel und F6,9 in der Telestellung.

Neu: Olympus TOUGH TG-3

Outdoorkamera mit besonderen Makro-Modi und zahlreichem Zubehör

Als Nachfolger des Outdoor-Flaggschiffs TOUGH TG-2 (Testbericht) bringt Olympus die TOUGH-TG3 auf den Markt. Diese besitzt ein robustes und abgedichtetes Kameragehäuse, das sich mit verschiedenen Zubehörteilen erweitern lässt. Wasserdicht ist die Olympus TOUGH TG-3 bis 15m Tiefe, stoßfest bis 2,1m Höhe und bruchsicher bis 100kg. Zudem soll sie bis zu minus zehn Grad Celsius frostsicher sein.

Canon  EOS 1200D

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon EOS 1200D

Spiegelreflex (DSLR), 17,9 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,3x14,9mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Nissin i40

Kompaktes Blitzgerät mit Leitzahl 40 und LED-Videolicht

Nissin präsentiert mit dem i40 einen besonders leichten (203g ohne Batterien) und kompakten (8,5 x 6,1 x 8,5cm) Systemblitz für Digitalkameras von Canon, Nikon, Sony und Micro-Four-Thirds. Der Nissin i40 unterstützt dazu die TTL-Technologien E-TTL und E-TTL II, iTTL, PTTL und TTL. Zudem werden verschiedene Slave-Modi und auch Wireless-TTL angeboten.

Sony  Cyber-shot DSC-HX60V

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-HX60V

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Cyber-shot DSC-HX60V

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-HX60V

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu: Leica DG Summilux 15mm F1,7 Asph. für Micro-Four-Thirds

Kompakte Festbrennweite mit Premium-Status - Ein kurzer Ersteindruck von uns inklusive

Panasonic produziert zusammen mit Leica besonders hochwertige Objektive für das Micro-Four-Thirds-Bajonett. Aus dieser Kooperation ist nun das bereits vor längerer Zeit angekündigte Leica DG Summilux 15mm F1,7 Asph. entstanden. Da wir bereits die Möglichkeit hatten die lichtstarke Festbrennweite zu testen, finden Sie am Ende dieses Artikels einen kurzen Hands-On-Eindruck.

DJI Phantom 2 Vision: Der Zusammenbau (#2)

So einfach lässt sich der Quadrocopter aus dem Hause DJI zusammenbauen

In unserem letzten Video zum Phantom 2 Vision von DJI Innovations haben wir den Quadrocopter ausgepackt, Euch das mitgelieferte Zubehör und natürlich die serienmäßig installierte Digitalkamera vorgestellt. In diesem zweiten Teil wollen wir nun auf den Zusammenbau des Phantom 2 Vision eingehen. Wir zeigen Euch darin unter anderem, wo Ihr die Positionsaufkleber auf dem Quadrocopter aufkleben solltet und wie die selbstsichernden Propeller montiert werden.

Preview: Panasonic Lumix DMC-GH4 Beispielaufnahmen

Teil 2/2: Unsere Beispielfotos und -videos des neuen Spitzenmodells von Panasonic

Zusätzlich zu unserem Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GH4 stellen wir Ihnen in diesem Artikel Beispielbilder und Beispielvideos der neuen spiegellosen Systemkamera zur Verfügung.

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GH4

Teil 1/2: Die erste Consumer-4K/Ultra-HD-Kamera im Praxistest

Mit der Lumix DMC-GH4 hat Panasonic die erste nicht nur für Profis gedachte Digitalkamera mit der Fähigkeit zur 4K bzw. Ultra-HD-Videoaufnahme vorgestellt. Wir konnten die Panasonic Lumix DMC-GH4 jetzt einem ersten Test unterziehen. In diesem Hands-On schildern wir unsere ersten Erfahrungen mit dem neuen spiegellosen Spitzenmodell von Panasonic, in einem weiteren Artikel stellen wir Ihnen Beispielaufnahmen der Kamera unter anderem in Ultra-HD-Auflösung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass unser Test auf einem Kameramodell mit nicht finaler Firmware beruht. Die Bildqualität oder auch Einstellungen im Menü können sich daher noch verändern.

Samsung Galaxy Camera 2 Testbericht

Halb Smartphone und halb Digitalkamera mit 21-fach-Zoom und 1/2,3 Zoll CMOS mit 15,9 Megapixel

Das Konzept einer Digitalkamera mit Smartphone-Funktionalität ist nicht neu, Samsung hat mit der Galaxy Camera (Testbericht) bereits ein sehr ähnliches Produkt im Programm. Bei der Samsung Galaxy Camera 2 (Datenblatt) handelt es sich um dessen Nachfolgemodell, das in fast allen Punkten sehr ähnlich ausgestattet ist.

DJI Phantom 2 Vision: Unboxing (#1)

Film 1 des dkamera.de-Videoprojekts "Fliegende Kamera" zum Quadrocopter von DJI

Fliegen bedeutet Freiheit, doch diese Freiheit ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Multicopter – also Fluggeräte, die mehrere Propeller besitzen – erlauben heute jedoch bereits eine preisgünstige und vergleichsweise einfache Art, selbst ohne Vorkenntnisse Abzuheben. Besonders in Kombination mit einer Digitalkamera lassen sich mit einem Multicopter beeindruckende Bilder und Videos aufnehmen, die so nur mit einem kleinen und leichten Fluggerät möglich sind. Grund genug für uns, sich diesem Thema verstärkt zu widmen.

Kamerahandbuch zur Nikon D5300 von Galileo Design

Alles wissenswerte zur Einsteiger-Spiegelreflexkamera von Nikon

Galileo Design hat ein Kamerahandbuch für Nikons Einsteiger-Spiegelreflexkamera D5300 vorgestellt. Das 390 Seiten starke Werk soll den Umgang mit der Nikon D5300 von Grund auf erläutern. In den ersten beiden Kapiteln, die sich „Die Nikon D5300 im Überblick“ und „Die Nikon D5300 im Detail“ nennen, geht der Autor Stephan Haase auf die Features und Highlights der Kamera ein, erklärt, wie man die D5300 in Betrieb nimmt und wie eine Spiegelreflexkamera technisch überhaupt funktioniert.

Streulichtproblem bei der FujiFilm X-T1

Bei längeren Belichtungszeiten und einer geöffneten Abdeckplatte der Schnittstellen

FujiFilm hat eine Service-Information veröffentlicht, die einen möglichen Einfall von Streulicht auf den Bildsensor in bestimmten Situationen bei seiner spiegellosen Systemkamera FujiFilm X-T1 (Testbericht) beschreibt. Ein derartiger Lichteinfall wird im Internet bereits seit Längerem diskutiert und konnte von einigen Besitzern der FujiFilm X-T1 nachgestellt werden.

Neu: Samyang 12mm F2 NCS CS

Lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras

Mit dem 16mm F2 ED AS UMC CS hat Samyang bereits eine lichtstarke Weitwinkelbrennweite im Programm, nun wurde ein nochmals weitwinkeligeres Objektiv mit einer Lichtstärke von F2 vorgestellt. Dieses ist im Gegensatz zum Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS allerdings nur für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras gedacht. Dabei ist es sowohl für Bildsensoren in APS-C als auch in Micro-Four-Thirds-Größe geeignet.

Sony  Alpha 5000

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 5000

Spiegellos (DSLM), 19,8 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,2x15,4mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Alpha 5000

Neue Beispielaufnahmen: Sony Alpha 5000

Spiegellos (DSLM), 19,8 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,2x15,4mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Nikon Coolpix P340

Neue Beispielaufnahmen: Nikon Coolpix P340

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot SX510 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX510 HS

Bridge, 12,0 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  PowerShot SX510 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot SX510 HS

Bridge, 12,0 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu: Drei kompakte Objektive für die Samsung NX mini

Samsung NX-M 9mm F3,5 ED, NX-M 9-27mm F3,5-5,6 ED OIS und NX-M 17mm F1,8 OIS

Samsung hat mit der NX mini eine sehr kompakte Digitalkamera mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel vorgestellt. Da bei dieser ein 1,0 Zoll großer Bildsensor mit einem Cropfaktor von 2,7 zum Einsatz kommt, hat Samsung das NX-M-Bajonett ins Leben gerufen. Zum Verkaufsstart der Systemkamera im April 2014 wird Samsung zwei kompakte NX-M-Objektive anbieten, im Sommer soll zudem eine lichtstarke Festbrennweite auf den Markt kommen.

Neu: Samsung NX mini

22,5mm dünne Systemkamera mit 20 Megapixel auflösendem 1 Zoll CMOS-Sensor

Samsung folgt – wie einige andere Hersteller von Systemkameras – dem Trend der Miniaturisierung und stellt mit der NX Mini eine besonders flache Systemkamera mit Wechselobjektiven vor. Die Digitalkamera ist ohne Objektiv gerade einmal 22,5mm „dick“ und wiegt mit Akku nur 196g. Um diese kompakte Größe erreichen zu können, musste man sich allerdings vom APS-C-Bildsensor trennen, der in Samsungs Systemkameras der NX-Serie zum Einsatz kommt. Zudem mussten auch das NX-M-Bajonett und neue Objektive entwickelt werden.

Sony PlayMemories Apps: Zeitraffer und Objektivkompensation

Zwei kostenfplichtige Camera Apps im Test

In unserem letzten Artikel haben wir die PlayMemories-Plattform vorgestellt und unter anderem die App-Installation sowie die App-Verwaltung demonstriert. Nun wollen wir auf zwei kostenpflichtige Camera Apps (jeweils für 9,99 Euro erhältlich) der PlayMemories-Plattform genauer eingehen und diese testen. Dies ist zum einen die Zeitraffer-App, mit der sich Zeitraffervideos automatisch ohne weitere Hilfsmittel erstellen lassen. Zum anderen können mit der Objektivkompensations-App Objektivfehler kameraintern ausgeglichen werden.

x