Der Flow-Mow im dkamera.de-Test

Einfach und schnell Zeitraffervideos mit einer Bewegung erstellen

Zeitrafferaufnahmen sind eine gute Möglichkeit Geschehnisse über einen längeren Zeitraum kompakt wiederzugeben. Um einer Szene noch mehr Leben einzuhauchen, gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen eine Kamerafahrt oder auch das Drehen der Kamera um die eigene Achse. Da sich gleichmäßige und kontinuierliche Bewegungen allerdings nur schlecht per Hand bewerkstelligen lassen, muss dafür oftmals auf teures Zubehör zurückgegriffen werden. Wir testen heute ein Produkt, dass einfache und schnelle Zeitrafferaufnahmen mit Bewegungen für kleines Geld ermöglichen soll – den Flow-Mow.

Sony Alpha 5000 Testbericht

19,8 Megapixel APS-C-Sensor (23,2 x 15,4mm), 3,3 Bilder/Sek., klappbares 3,0"-LCD, 1080p25-Video

Seit der Sony Alpha 7R (Testbericht) und der Sony Alpha 7 (Testbericht) hat sich Sony vom bekannten Namen seiner spiegellosen Systemkameras getrennt. Statt Alpha NEX nennt Sony seine Modelle nur noch Alpha. Auf die frühere Sony Alpha NEX-3N (Testbericht) folgt nun die Sony Alpha 5000 (Datenblatt). Deren Ausstattung ähnelt der des Vorgängers in vielen Punkten, ein paar Neuerungen gibt es aber doch zu nennen.

Die FujiFilm X-T1 im Praxis-Videotest

Alle Features, die Bedienelemente und die drahtlose Steuerung im Detail (Deutsch und Englisch)

FujiFilms X-T1 (Testbericht) ist seit Februar 2014 erhältlich und wir konnten die neueste spiegellose Systemkamera von FujiFilm bereits in einem Hands-On und unserem Testbericht ausführlich unter die Lupe nehmen. Dort konnte sie vor allem durch ihr hervorragend verarbeitetes und wettergeschütztes Kameragehäuse, eine richtig schnelle Serienbildgeschwindigkeit (acht Bildern pro Sekunde) sowie einem flotten Autofokus überzeugen. Aber auch der sehr große und helle elektronische Sucher mit seinen 2,36 Millionen Subpixeln und das ebenfalls hoch aufgelöste Klapp-Display (3,0 Zoll; 1,037 Millionen Subpixel) wissen zu gefallen.

Preview: Hands-On der Sony Alpha 6000

Die spiegellose Systemkamera mit dem schnellsten Autofokus im Kurztest

Mit der Alpha 6000 löst Sony seine spiegellosen Systemkameras Alpha NEX-6 (Testbericht) und Alpha NEX-7 (Datenblatt) ab, sie ist somit zwischen der – eher dem Einsteigersegment zuzuordnenden – Alpha 5000 und den Alpha-7-Kameras mit Kleinbild-Sensor einzuordnen. Wir konnten die neue Sony Alpha 6000 einem kurzen Test unterziehen.

Olympus OM-D E-M1 Testbericht

15,9 Megapixel (MFT-Sensor), 10,6 Bilder/Sek., elektr. Sucher (2,36 Mio Subpixel), Klapp-LCD, WLAN

Seit der Spiegelreflexkamera E-5 hatte Olympus kein Kameramodell mehr mit professionellen Ambitionen vorgestellt, mit der OM-D E-M1 hat sich dies allerdings geändert. Wie der Name bereits verrät, ist die Olympus OM-D E-M1 (Datenblatt) als neues Flaggschiffmodell anzusehen und die technischen Daten bestätigen diese Ausrichtung natürlich.

Neu: Nikon D4S mit dkamera.de-Ersteindruck

Technisch überarbeitetes Spiegelreflex-Flaggschiff mit bis zu ISO 409.600

Wie bereits bei der D3 und deren Nachfolger D3S (Testbericht) geht Nikon nach der D4 nicht gleich zu einer D5 über, sondern stellt eine Nikon D4S vor. Optisch und haptisch hat Nikon bei der D4S im Vergleich zum Vorgänger nur sehr wenig verändert, die Technik im Inneren wurde allerdings deutlich überarbeitet. Viele der Veränderungen gehen laut Nikon auf das Feedback von Fotografen zurück. Am Ende unseres Newsartikels finden Sie einen kurzen Ersteindruck der Spiegelreflexkamera.

Photoshop Elements 12 - Schritt für Schritt zum perfekten Foto

413 Seiten starkes Trainingsbuch von Galileo Design mit DVD

Von Galileo Design stammt ein neues Trainingsbuch. Darin erklären Ihnen Christian Westphalen und Jörg Esser alles Wichtige zu Adobe Photoshop Elements 12. Nach einer Einführung, bei der auf die Bedienoberfläche und die Voreinstellungen der Software eingegangen wird, erläutern die beiden Autoren, wie sich erste schnelle Bildkorrekturen vornehmen lassen. Dazu gehört beispielsweise das Aufhellen von Schatten oder die Korrektur des Kontrastes und der Farbe. Ebenso stehen das Ausrichten von Bildern und das Anpassen der Tonwerte auf dem Programm.

Shortcut-S: Spezial-Tastatur für Adobe Photoshop

Crowdfunding-Projekt bei Kickstarter.com

Shortcuts sind aus der Welt von Adobe Photoshop nicht mehr wegzudenken, lassen sich damit doch viele Mausklicks sparen. Wegen der sehr großen Zahl an möglichen Kombinationen, die zudem bis zu drei oder sogar vier Finger benötigen, sind Shortcuts jedoch nicht immer die optimale Lösung. Um schnell und einfach alle möglichen Shortcuts verwenden zu können, hat der Rumäne Sorin Neica nun eine besondere Tastatur entwickelt, bei der alle Shortcuts jeweils über nur eine Taste erreicht werden können – die sogenannte Shortcut-S.

Preview: Hands-On der neuen Samsung NX30

Samsungs neues Flaggschiff mit 20 Megapixel APS-C-Sensor im Kurztest

Um Samsungs NX-Modelle der zweistelligen Serie war es in letzter Zeit ruhig geworden. Während 2013 einige neue Modelle, wie beispielsweise die Samsung NX300 (Testbericht) erschienen sind, hat das Nachfolgemodell der Samsung NX20 auf sich warten lassen. Anfang 2014 war es dann soweit und die NX30 wurde vorgestellt. Wir konnten Samsungs neue spiegellose Systemkamera jetzt einem ersten Test unterziehen. Bereits in Kürze werden wir zudem den vollständigen Testbericht der Samsung NX30 veröffentlichen können. Optisch mögen sich die Samsung NX30 und deren Vorgänger NX20 nicht so wahnsinnig unterscheiden, technisch hat die NX30 aber natürlich deutlich mehr zu bieten.

Preview: Hands-On des Samsung NX 16-50mm F2-2,8 OIS

Lichstarkes Standardzoom im Ersteindruck – mit Beispielbildern

Ein lichtstarkes Standardzoom-Objektiv hatte Samsung bis Anfang des Jahres im Portfolio gefehlt, doch dieses Manko haben die Koreaner mit dem NX 16-50mm F2-F2,8 OIS definitiv behoben. Es besitzt nicht, wie für lichtstarke Standardzooms üblich, eine durchgehende Blendenöffnung von F2,8, sondern hat im Weitwinkel sogar eine Offenblende von F2 zu bieten. An den spiegellosen Systemkameras von Samsung deckt es eine Brennweite von 24 bis 75mm ab und lässt sich somit variabel einsetzen.

Das LG G2 im dkamera.de-Test

Smartphone mit 13 Megapixel-Digitalkamera, optischem Bildstabilisator und 1080p60 Video

Smartphones sind mittlerweile als Digitalkameras nicht mehr wegzudenken und haben das Segment der Einsteiger-Digitalkameras kräftig durcheinander gewirbelt. dkamera.de konnte bereits das Sony Xperia Z1 (Testbericht), das Nokia Lumia 920, das Samsung Galaxy S4 testen und Apple iPhone 5 testen, nun haben wir uns das Flaggschiff-Smartphone von LG ins Testlabor geholt, das LG G2.

Cullmann überarbeitet seine Nanomax-Stativserie

Neues Design der Stativbeine und der Mittelsäule

Cullmann löst mit der Nanomax-4-Serie die Nanomax-2-Serie ab und stellt sieben neue Stative vor. Bei allen Stativen der 4er-Serie wird ein neues Design der Stativbeine und der Mittelsäule verwendet, ein dreieckiges Aluminium-Profil soll für einen zuverlässigen Stand sorgen. Die Beine bieten eine dreifache Winkelverstellung und eine bodennahe Makrostellung. Mit einer zusätzlichen, besonders kurzen Mittelsäule, sollen Makroaufnahmen optimal möglich sein. Zudem lassen sich daran Gewichte befestigen, um die Stabilität des Stativs zu erhöhen.

Kamerahandbücher der Canon EOS 70D und Nikon D610

Die Autoren von Galileo Design erklären die Funktionen und Menüs im Detail

Galileo Design stellt zwei neue Kamerahandbücher vor. Dieses Mal werden die Canon EOS 70D (Testbericht) und die Nikon D610 (Testbericht) ausführlich behandelt. Holger Haarmeyer und Christian Westphalen erläutern im Kamerahandbuch zur Spiegelreflexkamera EOS 70D von Canon unter anderem die Bedienelemente und Menüs, gehen auf die besonderen Technologien, wie den Dual Pixel CMOS-Autofokus der Kamera ein und erklären beispielsweise, wie das WLAN konfiguriert werden muss.

FujiFilm X-T1 Testbericht

16 Megapixel APS-C X-Trans-CMOS-II Bildsensor, 8 Bilder/Sek., 3,0" Klapp-Display, 1080p60 Video

FujiFilms spiegellose Systemkamera X-T1 ist zwischen der FujiFilm X-E2 (Testbericht) und dem Flaggschiff X-Pro1 angesiedelt. Bei den technischen Daten erinnert sie an eine verbesserte Version der X-E2, beim Aussehen und der Bedienung geht FujiFilm bei der X-T1 (Datenblatt) jedoch neue Wege. Dazu gehören sehr viele Einstellräder, ein jetzt mittig ausgerichteter Sucher und die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser. Im Inneren ist der X-Trans-CMOS-II-Sensor der X-E2 für die Bildaufnahme zuständig, 16 Megapixel löst dieser auf, 23,5 x 15,6mm groß sind seine Abmessungen.

Die FlashAir-Speicherkarte von Toshiba im Test

Kabellose Datenübertragung mittels WLAN per Speicherkarte nachrüsten

Auch wenn mittlerweile viele Digitalkameras mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet sind und somit neben der schnellen kabellosen Datenübertragung unter anderem das Fernsteuern per Smartphone oder Tablet-PC erlauben, müssen noch immer einige Modelle ohne diese Features auskommen. Dafür – und natürlich auch für ältere Digitalkameras – bietet Toshiba seine FlashAir-Speicherkarte an. Damit lässt sich fast jede Kamera, egal von welchem Hersteller, um die Möglichkeit der drahtlosen Datenübertragung erweitern. Als einzige Voraussetzung muss das Kameramodell mit SDHC-Speicherkarten umgehen können. Wir haben die FlashAir-Speicherkarte von Toshiba einem Test unterzogen.

FujiFilm  X-T1

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm X-T1

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

FujiFilm XQ1 Testbericht

1/1,7" X-Trans-CMOS-II-Sensor, 4x Zoom (25-100mm; F1,8-4,9), 3,0" LCD (920.000 Subpixel), 1080p60

Mit der XQ1 hat FujiFilm Ende 2013 das Nachfolgemodell der FujiFilm XF1 (Testbericht) vorgestellt. Während es auf der technischen Seite nur wenige Unterschiede gibt, hat sich vor allem der Einschalt- und Zoommechanismus verändert. Das Einschalten und Zoomen erfolgte bei der FujiFilm XF1 über das Drehen des Objektivrings und vollständig manuell. Bei der FujiFilm XQ1 (Datenblatt) hat sich FujiFilm nun wieder für die heutzutage gewöhnliche Ausführung entschieden. Gestartet wird die Kompaktkamera per Kopfdruck, die Brennweite lässt sich über einen Hebel am Auslöser verändern. Der Einstellring am Objektiv ist allerdings geblieben und kann zum Verändern der Sensorempfindlichkeit oder auch der Belichtungskorrektur verwendet werden.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Digitalkameras

Olympus OM-D E-M5, Ricoh GR, Nikon Df, Nikon D5200 und Nikon D3200

Verschiedene Hersteller haben ihre Digitalkameras mit neuen Firmware-Versionen versorgt. Hier finden Sie alle neuen Versionen auf einen Blick. Olympus bietet für seine spiegellose Systemkamera die Firmware-Version 2.0 an. Diese sorgt nach dem Aufspielen für zwei neue Features. Neu ist zum einen die Small-AF-Einstellung, welche die Wahl eines sehr kleinen AF-Messfeldes erlaubt. Zudem kann mit der Firmware 2.0 nun auch mit einem ISO-Äquivalenzwert von 100 gearbeitet werden. Dies erlaubt die hinzugekommene ISO-Low-Einstellung.

Sony gibt vier Playmemories Camera Apps mit Betastatus frei

"Catch Light", "ID Photo", "Stop Motion" und "Snapshot Me"

Sony baut die Anzahl seiner für Digitalkameras programmierten Playmemories Camera Apps um vier neue Applikationen aus. Da sich alle vier Programme allerdings noch im Beta Stadium befinden, ist bei der Nutzung Vorsicht geboten. Mit den zur Verfügung gestellten Apps lassen sich alle zur Playmemories Plattform kompatiblen Digitalkameras um Softwarefunktionen ergänzen. Aufgespielt werden die Camera Apps per WLAN.

Makro-Ringblitz Canon MR-14EX II vorgestellt

Mit zwei getrennt steuerbaren Blitzröhren (Leitzahl 14)

Mit dem neuen Makro-Ringblitz MR-14EX II stellt Canon den Nachfolger des MR-14EX vor. Der MR-14EX II soll eine verbesserte Gehäusekonstruktion und ein beschleunigtes Ansprechverhalten besitzen, sich komfortabler Steuern lassen und dank einer optimierten Fokussierleuchte mit sehr hellen LEDs bei schlechten Lichtverhältnissen das Fokussieren erleichtern. Durch die beiden unabhängig voneinander einstellbaren Blitzröhren, die eine Leitzahl von 14 besitzen, soll man in den Genuss von mehr gestalterischen Möglichkeiten kommen.

Canon EOS 1200D: Neues Einsteiger-Spiegelreflexmodell

18 Megapixel APS-C-CMOS-Sensor, 9 AF-Punkte, 3 Bilder/Sek., 3,0" LCD mit 460.000 Subpixel

Bereits vor drei Jahren wurde die Canon EOS 1100D vorgestellt, seitdem hat sich im Einsteigersegment bis auf die letztes Jahr vorgestellte Canon EOS 100D (Testbericht) nicht viel getan. Mit der Canon EOS 1200D schickt Canon nun ein neues Modell ins Rennen. Dieses unterscheidet sich optisch vom Vorgänger nur wenig, im Inneren befindet sich jedoch neue Technik. Der 22,3 x 14,9mm große CMOS-Sensor im APS-C-Format (ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 12.800) löst mit 17,9 Megapixel so hoch wie bei der Canon EOS 100D auf, Phasendetektionspixel sind anders als bei dieser allerdings nicht vorhanden.

x