Sondermodell vor Serienmodell: Nikkor Z 28mm F2,8 SE

Die Festbrennweite in Retro-Optik erscheint vor dem Nikkor Z 28mm F2,8

Erst vor wenigen Wochen hatte Nikon die Entwicklung von zwei neuen Festbrennweiten bekannt gegeben. Dabei handelte es sich um das Nikkor Z 28mm F2,8 und das Nikkor Z 40mm F2. Ersteres erscheint nun zunächst in einer Special Edition mit Retro-Design zusammen mit der neuen Nikon Z fc. Auf das Serienmodell mit normalem Gehäusedesign müssen Käufer dagegen noch warten, konkrete Verkaufsdaten nennt Nikon dazu bislang nicht.

Mit exklusivem Design: Schwarz lackierte Leica M10-R

Die Messsucherkamera soll durch eine entstehende Patina einen individuellen Charakter entwickeln

Leica erweitert sein Angebot an Messsucherkameras um eine neue Designvariante der Leica M10-R. Diese setzt sich vom „normalen“ Serienmodell unter anderem durch ein Gehäuse ab, dessen Aussehen sich beim Gebrauch verändert. Leica spricht von einer entstehenden Patina, die den individuellen Charakter einer jeden Kamera hervorhebt und deren Geschichte sie erzählt.

Neu: Olympus PEN E-P7

Retro-Design, 20,2 Mgeapixel MFT-Sensor, 15 Bilder/Sek. schwenkbares Display, 4K-Video, WLAN

Mit der Olympus PEN E-P7 hat OM Digital Solutions seine erste spiegellose Systemkamera vorgestellt. Die PEN E-P7 folgt auf die 2013 angekündigte PEN E-P7 und stellt eine Mischung aus der Olympus PEN-F und der Olympus PEN E-PL10 dar. Das Äußere der neuen DSLM soll an die Modelle der analogen PEN-Serie erinnern, die sich ab 1959 erwerben ließen. Punkten will die Kamera unter anderem mit kompakten Abmessungen und einer einfachen Bedienung.

Canon gibt weitere Informationen zur EOS R3 bekannt

Das Flaggschiff wird unter anderem 4K-Videos mit Oversampling aufzeichnen

Nach der vor ein paar Monaten erfolgten Entwicklungsankündigung des neuen Flaggschiffs EOS R3 hat Canon nun weitere Informationen bekannt gegeben. Neben dem „Eye Control“-Autofokus, der das Verfolgen des Motivs mit dem Auge erlauben soll und laut Canon die natürlichste und schnellste AF-Kontroll-Option darstellt, wird die DSLM auch bei Tieren die Augen-, Kopf- und Körpererkennung unterstützen.

In der Entwicklung: Panasonic Lumix GH6 und 25-50mm F1,7

Die neue Flaggschiff-DSLM soll bis Ende 2021 erhältlich sein

Parallel zur Vorstellung der Lumix DC-GH5 II hat Panasonic die Entwicklung des kommenden Flaggschiffs Lumix DC-GH6 angekündigt. Im Gegensatz zur GH5 II, die nur kleinere Überarbeitungen erhalten hat, wird die GH6 rundum verbessert. Allzu viele Daten hat Panasonic zur neuen DSLM noch nicht bekannt gegeben, ein neuer Bildwandler und ein neuer Sensor sollen aber auf jeden Fall zum Einsatz kommen.

Panasonic kündigt die Lumix DC-GH5 II an

Unter anderem mit neuen Videofunktionen, verbessertem Autofokus und Live-Streaming-Features

Panasonic hat mit der Lumix DC-GH5 II eine neue spiegellose Systemkamera mit Micro Four Thirds-Sensor vorgestellt. Diese basiert auf der Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht). Als neues Feature ist unter anderem die unlimitierte Videoaufnahme in 4K-Auflösung mit 60 Vollbildern pro Sekunde in 4:2:0 und 10-Bit zu nennen. Des Weiteren kann die Ausgabe des Materials gleichzeitig über HDMI in 4:2:2 10-Bit erfolgen. Durch den vorinstallierten V-Log L-Stil kann man sich zudem den Erwerb zusätzlicher Software-Keys sparen. In Full-HD-Auflösung schafft die GH5 II die bekannten 180 Bilder pro Sekunde im Zeitlupenmodus.

Panasonic wird mehrere neue MFT-Kameras ankündigen

Die Vorstellung ist für den 25. Mai 2021 um 16 Uhr geplant

Auf Youtube hat Panasonic einen Teaser für die Vorstellung von mehreren spiegellosen Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensor online gestellt. Viele Daten liefert dieser nicht, am nächsten Dienstag, den 25. Mai 2021, sollen um 16 Uhr jedoch mehrere GH-Kameras angekündigt werden. Konkrete Daten sind aktuell wie erwähnt noch nicht bekannt, ein Update könnte das aktuelle GH-Modell, die Panasonic Lumix DC-GH5, aber natürlich durchaus vertragen.

Fokus-Bracketing und Focus-Stacking mit Olympus-Kameras

Beide Fokus-Features bei der OM-D E-M1 Mark III unter die Lupe genommen

Die Olympus-Kameras gehören zu den Modellen mit der längsten Featureliste. Diese betreffen nicht nur die Belichtung (Live Composite, Belichtungsreihe oder Intervallaufnahme), auch beim Thema Fokus hat sie mehr als üblich zu bieten. Zum einen erlaubt sie Fokusreihenaufnahmen (auch Fokus-Bracketing genannt), zum anderen das Focus-Stacking. Dies geht teilweise intern und automatisch, weitere Programme oder spezielles Zubehör werden nicht benötigt. Wir haben uns beide Features bei der OM-D E-M1 Mark III genauer angesehen.

In der Entwicklung: Canon EOS R3

Das zukünftige spiegellose Flaggschiff soll in puncto Geschwindigkeit neue Maßstäbe setzen

Canon hat bekannt gegeben, an einem neuen Spitzenmodell zu arbeiten. Die EOS R3 ist in Canons Line-up zwischen der Canon EOS-1DX Mark III (Testbericht) sowie der Canon EOS R5 angesiedelt und eine Kamera für Foto- sowie Videografen, die ein besonders schnelles und robustes Modell ohne Spiegel suchen. Bei der EOS R3 verbaut Canon diverse neue Technologien, als erste DSLM des japanischen Herstellers besitzt sie zudem einen integrierten Hochformatgriff mit besonders leistungsfähigem Akku.

Neue Versionen: Sony Alpha 7R III(A) und Sony Alpha 7R IV(A)

Leicht überarbeitete Systemkameras mit unter anderem höher aufgelösten Displays

Sony hat sein Angebot an spiegellosen Systemkameras um zwei neue Modelle der Alpha-7R-Serie erweitert. In beiden Fällen lässt sich das Update nur an den genauen Typenbezeichnungen erkennen, die Namen der Kameras wurden nicht verändert. Die neue Version der Sony Alpha 7R IV erhält die Typenbezeichnung ILCE-7RM4A (statt ILCE-7RM4), bei der Sony Alpha 7R III ändert sich die Typenbezeichnung von ILCE-7RM3 zu ILCE-7RM3A.

Pentax K-3 Mark III und Pentax K-3 Mark II im Vergleich

Die Unterschiede der beiden APS-C-Flaggschiffe im Detail

Ricoh hat mit der K-3 Mark III sein neues APS-C-Flaggschiff vorgestellt. Die Spiegelreflexkamera folgt auf die 2015 angekündigte K-3 Mark II und wurde in sehr vielen Punkten überarbeitet. Wir haben die neue DSLR, die als erste Pentax-Kamera unter anderem 4K-Videos ermöglicht, mit dem Vorgängermodell verglichen.

DSLR mit APS-C-Sensor: Pentax K-3 Mark III

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 12 Bilder/Sek., 101 AF-Messfelder, 3,2“ LCD, 4K-Video (2160p30)

Seit der ersten Entwicklungsankündigung der K-3 Mark III sind mittlerweile mehr als eineinhalb Jahre ins Land gegangen, immer wieder musste Ricoh die offizielle Vorstellung des neuen Spitzenmodells mit APS-C-Chip verschieben. Nun wurde die Kamera endlich offiziell vorgestellt, die Auslieferung soll ab April 2021 erfolgen.

x