Die Nikon Z 6III wird am 17. Juni um 14 Uhr vorgestellt

Die DSLM sollte unter anderem über eine Pre-Release Capture-Funktion verfügen

Über seine Social-Media-Kanäle und Webseite hat Nikon das Vorstellungsdatum der Z 6III bekanntgegeben. Die kommende Oberklasse-Systemkamera wird am nächsten Montag, den 17. Juni, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Konkrete Daten des neuen Modells nennt Nikon zwar nicht, das veröffentlichte Teaservideo sollte aber verraten, für welche Aufgabengebiete die Z6 III entwickelt wurde: unter anderem für Tier- und Porträtaufnahmen sowie Videos.

Leica bietet vier Kits mit der SL2-S an

Mit Zubehör (Akku, M-Adapter und Displayschutz) sowie unterschiedlichen Objektiven

Leica erweitert sein Angebot um vier zusammengestellte Kits, die den attraktiven Einstieg in das SL-System ermöglichen sollen. Jedes Kit umfasst natürlich die 24 Megapixel auflösende Leica SL2-S, daneben werden der „BP-SCL 6“-Akku (circa 510 Aufnahmen nach CIPA-Messung mit einer Akkuladung möglich), ein Premium Hybrid Glas zum Schutz des Displays sowie der M-Adapter L für den Einsatz von M-Objektiven an der spiegellosen Systemkamera mitgeliefert.

Outdoor-Duo: Pentax WG-8 und Pentax WG-1000 vorgestellt

Kameras für Innen- und Außeneinsätze, WG-8 mit LED-Lichtern und 4K-Videofunktion

Ricoh hat zwei neue für Outdoor-Einsätze geeignete Kompaktkameras angekündigt. Die Pentax WG-8 ist das neue Outdoor-Spitzenmodell von Ricoh und verfügt über ein bis zu 20m Wassertiefe dichtes Gehäuse. Darüber hinaus soll die Kamera Stürze aus bis zu 2,1m Höhe überstehen können, Belastungen von bis zu 100kg aushalten und bei Temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius verwendet werden können.

Verbessertes Video-Flaggschiff: Panasonic Lumix DC-GH7

25 Megapixel, 75 Bilder/Sek., 5,8K30p Open Gate, 4K120p, Apple ProRES RAW intern, aktive Kühlung

Panasonic hat mit der Lumix DC-GH7 sein neues MFT-Flaggschiff für Videoaufnahmen angekündigt. Dieses bringt als wichtigste Neuerung ein deutlich überarbeitetes Autofokus-System mit. Während die Panasonic Lumix DC-GH6 noch mit einem Hybrid-AF mit Kontrastmessung und Depth-from-Defocus-Technologie auskommen musste, ist bei der neuen GH7 nun auch die Phasendetektion mit an Bord. Diese ermöglicht vor allem bei bewegten Motiven eine deutlich bessere Motivverfolgung.

Besonders kompakte Vollformat-DSLM: Panasonic Lumix DC-S9

24 Megapixel Vollformatsensor, IBIS, 30 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 6K30p-Video, nur 486g

Panasonic hat mit der Lumix DC-S9 die bisher kleinste und leichteste DSLM der S-Serie vorgestellt. Neben den Abmessungen und dem Gewicht stand bei der Entwicklung der Kamera auch das Design im Fokus. Dieses erinnert an die 2013 angekündigte MFT-Kamera Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht). Als Zielgruppe der neuen DSLM sieht Panasonic unter anderem Content-Creator und Fotografen.

FujiFilm stellt die kompakte X-T50 vor

39,8 Megapixel APS-C-Sensor, IBIS, bis zu 20 Bilder/Sek., 2,36 Mio. Subp. Sucher, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-T50 das Nachfolgemodell der 2021 vorgestellten X-T30 II angekündigt. Die neue DSLM verfügt über den mit der FujiFilm X-H2 eingeführten „X-Trans CMOS 5 HR“-Sensor mit 39,8 Megapixel und unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 64 bis ISO 51.200 (ohne Erweiterungen ISO 125 bis ISO 12.800). Zum Einsatz kommt der Sensor auch bei der Bildstabilisierung, dank seiner beweglichen Lagerung kann er Bewegungen in fünf Achsen und um bis zu sieben Blendenstufen ausgleichen.

Neue Mittelformatkamera: FujiFilm GFX100S II

101,8 Megapixel Mittelformat-Sensor, IBIS, bis zu 7 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subp. Sucher, 4K30p-Video

FujiFilm löst mit der neuen Mittelformatkamera GFX100S II die GFX100S ab. Zur Bildaufnahme wird der bereits bekannte 101,8 Megapixel auflösende CMOS-Sensor (43,8 x 32,9mm) verwendet, mittels der „Pixel Shift Multi-Shot“-Funktion lassen sich Bilder jedoch mit bis zu 400 Megapixel speichern. Das funktioniert dank des beweglichen Bildwandlers. Für Fotos mit der maximalen Auflösung werden 16 Aufnahmen mit leicht verschobenem Sensor (0,5 Pixel pro Bild) kombiniert, für eine bessere Farbwiedergabe lassen sich aber auch nur vier Bilder zusammenrechnen.

Canon entwickelt die EOS R1

Die High-End-DSLM soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen

Canon hat die Entwicklung des neuen DSLM-Flaggschiffs EOS R1 verkündet. Die kommende DSLM richtet sich laut Unternehmensangabe an professionelle Anwender und soll Spitzentechnologie zu bieten haben. Ganz besonders stehen dabei die Performance, Verlässlichkeit und Langlebigkeit im Fokus. Im Vergleich zur bereits länger erhältlichen Canon EOS R3 (Testbericht) soll die EOS R1 sowohl bei Fotos als auch bei Videos eine höhere Leistung erreichen.

Die Insta360 X4 speichert 360-Grad-Videos in 8K-Auflösung

2 x 1/2"-Sensor, Fotos mit bis zu 72 Megapixel, 2,5" Touchscreen, bis 10m wasserdicht, frostsicher

Insta360 hat mit der X4 das neue Spitzenmodell für 360-Grad-Videos angekündigt. Mit diesem lassen sich Videos in 8K-Auflösung (7.680 x 3.840 Pixel) mit 24, 25 oder 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Darüber hinaus unterstützt die Insta360 X4 Videos in 5,7K-Auflösung (5.760 x 2.880 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde und Videos in 4K-Auflösung (3.840 x 1.920 Pixel) mit bis zu 100 Vollbildern pro Sekunde. Wer nur mit einem Objektiv filmen möchte, kann dies mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde in 4K. Die Stabilisierung erfolgt per Software, dafür ist ein 6-Achsen-Gyrosensor mit an Bord.

DJI Action 2, Osmo Action 3 & Osmo Action 4 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Bildqualität, Akku- und Betriebszeiten sowie das Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der drei Actionkameras von DJI unter anderem auf die Bedienung eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Fotos und Videos an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DJI Action 2, Osmo Action 3 & Osmo Action 4 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Bildstabilisierung und Bedienung

Im ersten Teil unseres Vergleichs der DJI Action 2, der DJI Osmo Action 3 und der DJI Osmo Action 4 haben wir uns unterschiedliche technische Daten der drei Actionkameras angesehen. In diesem zweiten Teil stellen wir die Bildstabilisierungen gegenüber und gehen im Detail auf die Bedienung ein.

Sofortbildkamera mit Effekten: FujiFilm Instax Mini 99

Die Kamera mit Retro-Gehäuse bringt mehrere analog erzeugte Effekte mit

FujiFilm hat mit der Instax Mini 99 eine weitere Sofortbildkamera auf den Markt gebracht. Diese arbeitet rein analog, es besteht also keine Möglichkeit der digitalen Bildspeicherung wie bei mittlerweile einigen Sofortbildmodellen. Auf das Bildergebnis hat dies jedoch keinen Einfluss, die Ausgabe erfolgt mittels klassischer 62 x 46 mm großer Sofortbilder.

x