Besonders lichtstarkes Objektiv: TTArtisan APS-C 50mm F0,95

Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus

TTArtisan erweitert sein Angebot um eine besonders lichtstarke Festbrennweite. Das TTArtisan APS-C 50mm F0,95 lässt sich an Kameras mit Sensoren in APS-C- oder Micro-Four-Thirds-Größe einsetzen, an Vollformatkameras kann man die Festbrennweite sinnvoll nur im APS-C-Modus nutzen. Wie aktuell alle Objektive von TTArtisan ist auch das TTArtisan 50mm F0,95 rein manuell zu bedienen, die Wahl der Blende und das Fokussieren erfolgen daher über Einstellringe am Gehäuse.

Neu: Voigtländer Nokton 23mm F1,2 X

Manuelles Reportage-Objektiv für FujiFilm-DSLMs mit APS-C-Sensor

Mit dem Nokton 23mm F1,2 X bietet Voigtländer ein zweites Objektiv mit dem X-Bajonett von FujiFilm an. Das für APS-C-Kameras konstruierte Modell sorgt für den klassischen Blickwinkel einer Reportage-Brennweite (35mm) und fällt mit einer Blendenöffnung von F1,2 sehr lichtstark aus. Dadurch eignet es sich besonders gut für die Aufnahme bei wenig Licht und für Bilder mit einer geringen Schärfentiefe.

Panasonic präsentiert das Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph.

Ultraweitwinkelobjektiv (18mm KB-Brennweite) mit hoher Lichtstärke für MFT-Kameras

Panasonic erweitert sein Objektivportfolio um ein neues Modell für Micro Four Thirds-Kameras. Das Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph. besitzt umgerechnet auf Kleinbild eine Brennweite von 18mm und gehört damit zu den Ultraweitwinkelobjektiven. Trotz der kurzen Brennweite besitzt es eine hohe Lichtstärke von F1,7, das macht das Objektiv unter anderem für Aufnahmen bei wenig Licht interessant.

Testbericht des Nikkor Z 24-120mm F4 S

Standardzoom für Vollformatkameras mit durchgängiger Lichtstärke von F4

Nikon erweitert sein Objektivangebot für spiegellose Systemkameras stetig, zuletzt gehörte dazu unter anderem ein Standardzoom mit einer durchgängigen Blende von F4. Beim Nikkor Z 24-120mm F4 S handelt es sich um ein vielseitig einsetzbares Objektiv für die FX-Kameras des Unternehmens, als besonders hochwertiges Modell gehört es zur S-Serie. Wir haben uns das Nikkor Z 24-120mm F4 S genauer angesehen.

Kleines und leichtes Update: Sony FE 24-70mm F2,8 GM II

Das lichtstarke Standardzoom für Vollformat-DSLMs wurde komplett überarbeitet

Sony hat mit dem FE 24-70mm F2,8 GM II ein neues G Master-Objektiv angekündigt. Das Standardzoom mit E-Bajonett folgt auf das seit 2016 erhältliche Sony FE 24-70mm F2,8 GM (Testbericht) und wurde im Vergleich zu diesem komplett überarbeitet. Das neue Modell fällt trotz gleicher Brennweite und Lichtstärke kleiner und leichter aus. Im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell ist das FE 24-70mm F2,8 GM II 1,6cm kürzer und bringt 191g weniger auf die Waage (GM II: 8,8 x 12,0cm; 695g).

Leica Summicron-M 28mm F2 Asph. mit mattschwarzer Lackierung

Das Objektiv besitzt eine besonders kratzerfeste Oberfläche und hellgrüne Gravuren

Leica bietet eine neue Variante des Summicron-M 28mm F2 Asph. an. Das mit dem M-Bajonett ausgestattete Objektiv besitzt eine in mattem schwarz gehaltene Gehäuselackierung, diese fällt laut Leica besonders widerstandsfähig aus. Besonders gegenüber Kratzern soll die Lackierung resistent sein, das Design mit hellgrün ausgelegten Gravuren wurde auf die Leica M10-P „Reporter“ abgestimmt.

Voigtländer kündigt das Nokton D 35mm F1,2 an

Erstes Objektiv von Voigtländer mit Z-Bajonett; manuelles Objektiv für APS-C-Kameras

Voigtländer bietet seine Objektive für Kameras mit diversen Bajonetten an. Bislang unter anderem für Modelle mit Canon EF-, Nikon Z-, Sony E- und natürlich Leica M-Bajonett. Ein Objektiv für Nikon-Z-Kameras befand sich im Angebot jedoch noch nicht. Das ändert sich mit dem Voigtländer Nokton D 35mm F1,2. Die neue Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus, an Vollformatmodellen lässt sie sich daher nur im Cropmodus sinnvoll nutzen.

Viltrox AF 13mm F1,4 X angekündigt

Lichtstarkes Ultraweitwinkel für FujiFilm-X-Kameras mit 20mm KB-Brennweite

Rollei bietet bereits einige Objektive von Viltrox an. Die meisten davon lassen sich mit mehreren Bajonetten erwerben. Meistens stehen das Sony E-Bajonett, das FujiFilm X-Bajonett und das Nikon Z-Bajonett zur Wahl. Nun hat Viltrox ein neues Modell nur für Kameras von FujiFilm angekündigt. Das Viltrox AF 13mm F1,4 X besitzt an den APS-C-Kameras des japanischen Unternehmens eine kleinbildäquivalente Brennweite von 20mm, damit gehört es zu den Ultraweitwinkelmodellen. Trotz der kurzen Brennweite verfügt die Optik über eine sehr große Öffnung von F1,4. Damit eignet es sich unter anderem für Aufnahmen bei wenig Licht.

Spezialobjektiv: Venus Optics Laowa 20mm F4 Zero-D Shift

Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit Vollformat- und Mittelformatsensoren einsetzen

Venus Optics gehört zu den Herstellern von Objektiven, die für unkonventionelle Modelle bekannt sind. Damit sprechen sie Foto- und Videografen an, die Objektive abseits der klassischen Modelle suchen. Auch das neue Laowa 20mm F4 Zero-D Shift gehört zu Objektiven abseits des Mainstreams. Als Shift-Objektiv erlaubt es die Korrektur von stürzenden Linien ohne die nachträgliche Bildbearbeitung, das macht die Optik vor allem für Architekturaufnahmen interessant.

Neu: Nikkor Z 800mm F6,3 VR S

Superteleobjektiv mit geringem Gewicht und optimiertem Schwerpunkt

Seit Ende des Jahres 2021 war die Entwicklung des Nikkor Z 800mm F6,3 VR S bekannt, nun hat Nikon das längste Teleobjektiv mit Z-Bajonett offiziell vorgestellt. Dieses unterscheidet sich von seinem Pendant mit F-Bajonett, dem AF-S Nikkor 800mm F5,6E FL ED VR, unter anderem durch ein besonders geringes Gewicht.

Ultraweitwinkel für DSLRs: Irix 21mm F1,4 Dragonfly

Das Objektiv wird mit Canon EF-, Nikon F- und Pentax K-Bajonett angeboten

Mit dem Irix 21mm F1,4 Dragonfly ist eines von zuletzt sehr wenigen neuen Objektiven für Spiegelreflexkameras erschienen. Dieses wird mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F sowie Pentax K angeboten und kann an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren genutzt werden. Als Basis diente das schon seit Anfang des Jahres erhältliche Irix Cine 21mm T1,5-Modell, die Optik soll daher höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Wer die Festbrennweite an DSLMs einsetzen möchte, kann auf die bekannten Bajonettadapter zurückgreifen.

Venus Optics Laowa Argus 25mm F0,95 MFT APO vorgestellt

Besonders lichtstarke, manuelle Festbrennweite für Micro Four Thirds-Kameras

Venus Optics bietet ein weiteres Laowa-Objektiv der Argus-Serie an. Während die ersten drei Modelle für Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren entwickelt wurden, hat Venus Optics das Argus 25mm F0,95 MFT APO für Micro Four Thirds-Kameras konstruiert. Der Bildwinkel entspricht daher einem 50mm-Objektiv an Vollformatkameras. Dadurch lässt es sich vielfältig einsetzen, unter anderem für die Aufnahme von Porträts.

x