Neu: Venus Optics Laowa 24mm T14 2X Periprobe

Stark vergrößerndes Makro-Objektiv mit wechselbarem Vorderteil

Venus Optics ist für seine teilweise stark von der breiten Masse von Objektiven abweichenden Modelle bekannt. Das Laowa 24mm T14 2X Periprobe stellt hier keine Ausnahme dar. Es besitzt einen austauschbaren Tubus und wird mit zwei „Objektiv-Vorderteilen“ ausgeliefert. Die Makrosonde (wie bei der Macro Probe-Version der Optik) erlaubt klassische Aufnahmen, die Periskopsonde wegen der um 90 Grad gedrehten Frontlinse Bilder mit einer ganz neuen Perspektive.

Neu: Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD

Lichtstarkes Zoom für spiegellose Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor

Update: 20.06.2022, 08:00 Uhr: Das Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD lässt sich als Modell B070X ab dem 08. Juli 2022 auch für Digitalkameras mit FujiFilms X-Bajonett erwerben. Das Objektiv fällt mit 7,5 x 12,0cm einen Millimeter länger als das Modell für Sony-E-Kameras aus und bringt mit 530g genau 5g mehr auf die Waage. Die weiteren Objektivdaten ändern sich im Gegensatz dazu nicht. Die unverbindliche Preisempfehlung des B070X liegt wie beim Sony-Modell bei 1.099 Euro.

Tokina SZ 33mm F1,2 für FujiFilm X und Sony E

Manuelle Festbrennweite mit hoher Lichtstärke für APS-C-Kameras

Tokina ergänzt sein Angebot an Objektiven für spiegellose Kameras um das Modell SZ 33mm F1,2. Dabei handelt es sich um eine lichtstarke Festbrennweite mit einer Blendenöffnung von F1,2. Die Optik leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus, der Bildwinkel entspricht an einer APS-C-Kamera daher einem Kleinbildobjektiv mit 50mm Brennweite. Erhältlich ist das neue Objektiv für Kameras von Sony und FujiFilm mit dem E- bzw. dem X-Bajonett.

FujiFilm stellt drei weitere Objektive in Aussicht

Fujinon XF 8mm F3,5, Fujinon XF 30mmm F2,8 Macro und Fujinon XF 56mm F1,2 II

Wieder einmal hat FujiFilm ein Update seiner Objektiv-Roadmap für das X-Bajonett vorgenommen. Da die letztes Jahr angekündigten Modelle Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR und Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR bald erhältlich sein werden, war auf der Roadmap wieder Platz für neue Objektive. Konkret handelt es sich dabei um drei Festbrennweiten.

Neu: Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom für DSLMs mit Vollformatsensor und E- oder L-Bajonett

Sigma hat ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Beim 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary handelt es sich um ein Ultraweitwinkelzoom mit 16 bis 28mm Brennweite, unabhängig davon steht eine große Blendenöffnung von F2,8 zur Verfügung. Als kleinste Blende lassen sich F22 einstellen, für eine möglichst runde Öffnung bei kleineren Blendenwerten kommen neun Lamellen zum Einsatz. Angeboten wird das Objektiv wie zuletzt üblich für Kameras mit dem L-Bajonett und dem E-Bajonett von Sony.

Neu: Ultraweitwinkel-Objektiv-Trio für APS-C-Kameras von Sony

Drei neue Objektive: Sony E PZ 10-20mm F4 G, Sony E 11mm F1,8 und Sony E 15mm F1,4 G

Sony erweitert sein Objektivangebot um drei für APS-C-Kameras konstruierte Ultraweitwinkelobjektive und zu allen drei neuen Objektiven konnten wir auf dkamera.de heute bereits jeweils einen Testbericht veröffentlichen. Es handelt sich um ein neues Sony Zoomobjektiv und zwei neue Festbrennweiten:
- Das Sony E PZ 10-20mm F4 G Zoomobjektiv (zum Testbericht des Sony E PZ 10-20mm F4 G)
- Die Sony E 15mm F1,4 G Festbrennweite (zum Testbericht des Sony E 15mm F1,4 G)
- Die Sony E 11mm F1,8 Festbrennweite (zum Testbericht des Sony E 11mm F1,8)

Neu: Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR

Objektiv mit 229 bis 914mm KB-Brennweite, Linearmotor und Innenzoomkonstruktion

Mit dem Fujinon XF 150-600mm F5,6-8 R LM OIS WR hat FujiFilm das schon länger angekündigte Supertelezoom für seine Kameras mit APS-C-Sensor präsentiert. Das neue Objektiv stellt im Portfolio von FujiFilm das Modell mit der bislang längsten Brennweite dar, umgerechnet auf Kleinbild zeigt es den Bildwinkel eines Zooms mit 229 bis 914mm. Die Offenblende der Optik beginnt am kurzen Brennweitenende bei F5,6, am langen Brennweitenende sinkt sie auf F8 ab. Schließen lässt sich die Blende auf bis zu F22, hier setzt FujiFilm für eine annähernd runde Öffnung auf neun Lamellen.

Mit Zoommotor: Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR

Das 6,7-fach-Zoom bietet eine KB-Brennweite von 27 bis 183mm bei einer Blende von kostanten F4

Videos stehen bei FujiFilm nicht nur bei der Kamera-Entwicklung immer stärker im Fokus, auch bei Objektiven arbeitet das Unternehmen mit Nachdruck an optimierten Lösungen. Ein Produkt dieses Vorgehens ist das neue Fujinon XF 18-120mm F4 LM PZ WR. Wie dessen Namenskürzel „PZ“ verrät, handelt es sich dabei um das erste XF-Objektiv von FujiFilm mit einem elektronischen Zoommotor. Dieser erlaubt unter anderem sehr gleichmäßige Brennweitenveränderungen. Dies macht die Optik für Videografen besonders interessant.

Sigma plant eine Produktvorstellung für den 01. Juni

Vermutlich wird das Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary angekündigt werden

Wieder einmal hat Sigma das Vorstellungsdatum eines neuen Produktes via Youtube-Videoankündigung verraten. Das neue Produkt soll am Mittwoch, den 01. Juni 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Details beinhaltet die Videoankündigung wie immer nicht, die oftmals gut informierten Rumor-Seiten gehen jedoch von einem Ultraweitwinkelobjektiv aus. Konkret soll es sich um das Sigma 16-28mm F2,8 DG DN Contemporary handeln.

APS-C-Objektiv für Nikon: Voigtländer Nokton D 23mm F1,2

Festbrennweite mit manueller Fokussierung und Blendenwahl aber elektronischen Kontakten

Besitzer von spiegellosen Systemkameras von Nikon können sich nach dem Nokton D 35mm F1,2 über ein weiteres Objektiv von Voigtländer freuen. Dieses wurde wie das eben erwähnte Modell für Kameras mit einem Sensor in APS-C-Größe (von Nikon „DX“ genannt) konstruiert, beim Einsatz an Vollformatkameras ist der Betrieb im Cropmodus möglich. Die kleinbildäquivalente Rennweite liegt in beiden Fällen bei 53mm, es handelt sich daher um ein Normalobjektiv.

Kitobjektiv für APS-C: Canon RF-S 18-45mm F4,5-6,3 IS STM

Das 2,5-fach-Zoom mit 29 bis 72mm KB-Brennweite besitzt sehr kompakte Abmessungen

Zusammen mit seinen neuen APS-C-Kameras hat Canon unter anderem auch ein klassisches Kitobjektiv mit RF-Bajonett angekündigt. Das Canon RF-S 18-45mm F4,5-6,3 IS STM deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 29 bis 72mm ab und verfügt dabei über eine Lichtstärke von F4,5 bis F6,3. Damit sich das Objektiv trotz der kleinen Öffnung auch bei schlechten Lichtverhältnissen nutzen lässt, steht ein optischer Bildstabilisator zur Verfügung. Dieser arbeitet auch mit einem Kamera-Stabilisator zusammen und wird mit einer Kompensationsleistung von vier ("IS" alleine) bis 6,5 Blendenwerte ("IS" + "IBIS") angegeben.

Zoom mit RF-Bajonett: Canon RF-S 18-150mm F3,5-6,3 IS STM

8,3-fach-Zoom (29 bis 240mm KB-Brennweite) mit starker Vergrößerung

Als zweites Objektiv hat Canon neben dem RF-S 18-45mm F4,5-6,3 IS STM das RF-S 18-150mm F3,5-6,3 IS STM vorgestellt. Das Superzoom bietet einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 29 bis 240mm und eignet sich dadurch für allerlei Motive. Wie bei den Objektiven dieser Klasse üblich muss man allerdings mit einer kleinen Blendenöffnung (F3,5 bis F6,3) auskommen. Aufnahmen aus der Hand stabilisiert ein "IS"-Bildstabilisator, dieser erreicht eine Kompensationsleistung von 4,5 Blendenwerten. Setzt man das Objektiv an einer Kamera mit eigenem Stabilisator ein, sollen bis zu sieben Blendenwerte erreicht werden können.

x