Nikon entwickelt das Nikkor Z DX 18-140mm F3,5-6,3 VR

Das Reisezoom soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen

Nikon hat sich zu einem weiteren Objektiv geäußert, das auf der schon länger erhältlichen Z-Roadmap zu finden ist. Das Nikkor Z DX 18-140mm F3,5-6,3 VR befindet sich laut Nikon aktuell in der Entwicklung und soll noch dieses Jahr den Handel erreichen. Wann dies genau der Fall sein wird, lässt Nikon allerdings offen. Zu konkreten technischen Details des neuen Allroundzoom-Objektivs ist aktuell ebenso nur wenig bekannt.

ZY Optics Mitakon 50mm F0,95 III jetzt mit L-Bajonett erhältlich

Die besonders lichtstarke Festbrennweite wird vollständig manuell

ZY Optics hat seine für spiegellose Systemkameras konstruierte Festbrennweite Mitakon 50mm F0,95 III nun auch mit L-Bajonett ausgestattet. Bislang konnte das mit einer Blendenöffnung von F0,95 besonders lichtstarke ausfallende Modell mit Canon RF-, Sony E- und Nikon Z-Bajonett erworben werden. Wie die bisher erhältlichen Bajonett-Versionen wird auch das neue ZY Optics Mitakon 50mm F0,95 III vollständig manuell bedient. Mit der verwendeten Kamera besteht keine elektronische Kommunikation, alle Eingaben müssen über Einstellringe direkt am Gehäuse der Festbrennweite erfolgen.

Ein Canon EF 1200mm F5,6L USM kommt unter den Hammer

Die Versteigerung des sehr seltenen Superteleobjektivs findet am 09. Oktober 2021 statt

Mit dem Canon EF 1200mm F5,6L USM wird Anfang Oktober dieses Jahres eines der seltensten Objektive für Spiegelreflexkameras versteigert werden. Die Festbrennweite kommt beim Auktionshaus Wetzlar Camera Auctions unter den Hammer und dürfte vermutlich einen Preis in sechsstelliger Höhe erzielen. Schon bei den letzten Verkäufen, die allesamt mehrere Jahre zurückliegen, lagen die Preise weit jenseits der 100.000 Euro. Bei der Vorstellung der Festbrennweite wurden dagegen "nur" 89.000 US-D aufgerufen.

Viltrox 24mm F1,8 für Sony E-Kameras angekündigt

Die Festbrennweite ist mit einem Autofokusmotor und einem Blendenring ausgestattet

Rollei hat die Verfügbarkeit eines neuen Ultraweitwinkelobjektivs für spiegellose Systemkameras von Sony verkündet. Dieses lässt sich sowohl an Kameras mit APS-C- als auch Vollformatsensor einsetzen. An ersteren Modellen liegt die kleinbildäquivalente Brennweite wegen des Cropfaktors von 1,5 bei 36mm, der Bildwinkel entspricht also einem Reportage-Objektiv.

Vielfältig einsetzbar: Olympus M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4 Pro

Ultraweitwinkel- bis Normalobjektiv für MFT-Kameras mit 16 bis 50mm KB-Brennweite

Olympus hat mit dem M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4 Pro sein schon länger per Roadmap angekündigtes neues Pro-Objektiv vorgestellt. Das 3,1-fach-Zoom deckt als erstes Modell von Olympus Brennweitenbereiche vom Ultraweitwinkel- bis Normalbereich ab. Dank umgerechnet 16 bis 50mm lässt sich das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4 Pro vielfältig einsetzen und macht ein dediziertes Ultraweitwinkelobjektiv in vielen Situationen unnötig.

In der Entwicklung: Nikkor Z 28mm F2,8 & Nikkor Z 40mm F2

Beide Festbrennweiten sind für Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren gedacht

Neben der Vorstellung der beiden neuen Makro-Objektive Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S und Nikkor MC 50mm F2,8 hat Nikon die Entwicklung zweier neuer Objektive verkündet. Dass Nikon an Objektiven mit diesen Brennweiten arbeitet, war bereits bekannt. Diese waren auf der letztes Jahr herausgegeben Roadmap der zukünftigen Nikkor-Z-Objektive zu finden. Nun hat Nikon ein wenig mehr verraten, dazu gehört unter anderem die Lichtstärke.

Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S und MC 50mm F2,8 angekündigt

Zwei Makro-Objektive für Nikon Z-Kameras mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1

Nikon ergänzt sein Angebot an Objektiven mit Z-Bajonett um zwei Makro-Festbrennweiten. Beide erreichen einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 und können sowohl an Kameras mit Vollformat- als auch APS-C-Sensoren eingesetzt werden. Das Nikkor Z MC 105mm F2,8 VR S gehört zur höherklassigen S-Serie und ist abgedichtet, beim Nikkor Z MC 50mm F2,8 der "normalen" Serie steht ebenso ein Wetterschutz zur Verfügung.

Neu: Panasonic Lumix S 50mm F1,8

Abgedichtete Festbrennweite mit L-Bajonett

Als zweites Objektiv seiner Serie kompakter und günstiger Festbrennweiten mit L-Bajonett hat Panasonic das Lumix S 50mm F1,8 vorgestellt. Dieses folgt auf das seit Ende 2020 erhältliche Lumix S 85mm F1,8. Zukünftig sollen in dieser Serie zudem noch ein Modell mit 24mm Brennweite und ein weiteres mit 35mm Brennweite erscheinen. Alle vier Objektive verfügen über eine Lichtstärke von F1,8 (kleinste Blende F22), diese ermöglicht vielfältige Einsätze. Des Weiteren sollen die vier Festbrennweiten mit einer hohen Bildqualität und gleichen Abmessungen (Gehäuse, Filtergewinde, Fokusring) überzeugen können.

Neu: TTArtisan M 90mm F1,25

Porträtobjektiv mit großer Blende für Leica-M-Kameras

TTArtisan hat mit dem M 90mm F1,25 ein weiteres für Leica-M-Kameras konstruiertes Objektiv auf den Markt gebracht. Die Optik verfügt über eine Brennweite von 90mm und eine besonders hohe Lichtstärke von F1,25. Unter anderem ist sie für die Aufnahme von Porträts gedacht, dank der kleinen Schärfentiefe lässt sich das Motiv sehr gut freistellen. Die Wahl der Blende muss händisch erfolgen, abblenden lässt sich auf bis zu F16. Dafür stehen zehn Blendenlamellen zur Verfügung.

Überarbeitet: Voigtländer Ultron 28mm F2 asphärisch

Weitwinkelobjektiv für Leica M-Kameras in zwei Design-Varianten

Voigtländer hat mit dem Ultron 28mm F2 asphärisch ein weiteres überarbeitetes Objektiv für Messsucherkameras mit M-Bajonett von Leica angekündigt. Die Festbrennweite wurde mit dem Ziel überarbeitet, ein kompakteres Design zu erzielen. Des Weiteren bringt das Ultron 28mm F2 asphärisch weniger als das Vorgängermodell auf die Waage.

Leica kündigt das Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. an

Lichtstarkes Standardzoom mit L-Bajonett und Schrittmotor

Leica ergänzt mit dem Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. sein Angebot an vollformattauglichen L-Objektiven um ein weiteres Standardzoom. Bislang bot das Wetzlarer Unternehmen mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 24-90mm F2,8-4 Asph. nur ein Modell mit abfallender Lichtstärke an, das Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. verfügt dagegen bei allen Brennweiten über eine Blendenöffnung von F2,8.

Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO angekündigt

Die Festbrennweite für spiegellose APS-C-Kameras besitzt eine besonders hohe Lichtstärke

Venus Optics hat mit dem Laowa 33mm F0,95 CF APO sein erstes Objektiv der neuen Argus-Serie vorgestellt. Die Festbrennweite ist für spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensoren konstruiert, die kleinbildäquivalente Brennweite beträgt 50mm. Als Normalobjektiv eignet sich das Laowa 33mm F0,95 CF APO für allerlei Aufgaben, durch die hohe Lichtstärke von F0,95 kann man auch bei sehr wenig Licht fotografieren.

x