Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom: Sony FE 12-24mm F2,8 GM

2-fach-Zoom für spiegellose Systemkameras mit einem Sensor in Vollformatgröße

Sony hat mit dem FE 12-24mm F2,8 GM ein weiteres Ultraweitwinkelzoom für seine spiegellosen Systemkameras der Alpha-7- und Alpha-9-Serie vorgestellt. Das Objektiv bietet den gleichen Brennweitenbereich wie das 2017 vorgestellte FE 12-24mm F4 G, fällt allerdings eine ganze Blendenstufe lichtstärker aus. Dadurch eignet sich das FE 12-24mm F2,8 GM deutlich besser für Aufnahmen bei nicht optimalen Lichtverhältnissen.

Neu: Fujinon GF30mm GF3,5 R WR

Weitwinkel für die Mittelformatkameras mit 24mm KB-Brennweite

FujiFilm erweitert sein Angebot an Objektiven für die spiegellosen Mittelformatkameras mit G-Bajonett. Das Fujinon GF30mm GF3,5 R WR entspricht wegen des 43,8 x 32,9mm großen Sensors einem 24mm-Objektiv, es handelt sich also um eine Festbrennweite der Weitwinkelklasse. Die Lichtstärke des Objektivs liegt bei F3,5, die Blende aus neun Lamellen lässt sich auf bis zu F32 schließen. Das geht über den Blendenring am Objektiv.

Tokina kündigt das atx-i 11-20mm F2,8 CF an

Ultraweitwinkelzoom für APS-C-Kameras von Canon und Nikon

Als drittes Objektiv seiner atx-i-Serie hat Tokina das atx-i 11-20mm F2,8 C vorgestellt. Dieses basiert auf dem AT-X 11-20mm F2,8 PRO DX, das neue Modell soll sich mit einem überarbeiteten Design sowie einer verbesserten optischen Leistung absetzen können. Der Einsatz des Zooms ist nur an Kameras mit APS-C-Sensoren möglich, die kleinbildäquivalente Brennweite entspricht abhängig von der verwendeten Kamera umgerechnet zwischen 17 bis 30mm (Nikon) und 18 bis 32mm (Canon).

Sigma stellt zwei Telekonverter und ein neues USB-Dock vor

Die Telekonverter werden für Objektive mit L-Mount angeboten

Neben dem Telezoom 100-400mm F5-6,3 DG DN OS Contemporary hat Sigma weitere Zubehörprodukte vorgestellt. Zum einen handelt es sich um zwei Telekonverter für L-Mount-Objektive (1,4-fach und 2-fach), zum anderen um ein neues USB-Dock. Die beiden Telekonverter tragen die Namen TC-1411 und TC-2011, sie wurden speziell für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras entwickelt.

Neu: Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS Contemporary

Erstes Telezoom von Sigma für spiegellose Systemkameras

Sigma hat mit dem 100-400mm F5-6,3 DG DN OS Contemporary sein erstes Telezoom für Kameras mit L- sowie Sony-E-Bajonett vorgestellt. Dieses leuchtet Vollformatsensoren aus, mit 100 bis 400mm Brennweite kann man das Objektiv in verschiedenen Situationen verwenden. Beim Einsatz an APS-C-Kameras entspricht der Brennweitenbereich umgerechnet 150 bis 600mm.

Service-Hinweis zum 70-180mm F2,8 Di III VXD von Tamron

Bei einigen Modellen kann die Bildqualität schlechter als normal ausfallen

Tamron hat zu seinem erst kürzlich vorgestellten Telezoom für spiegellose Vollformatkameras von Sony, dem 70-180mm F2,8 Di III VXD, einen Service-Hinweis veröffentlicht. Bei einigen der bereits ausgelieferten Objektive soll es ein Problem mit dem „Floating System“ geben. Dieses korrigiert Abbildungsfehler und sorgt für eine hohe Bildqualität.

Tamron präsentiert das 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD

Erstes Reisezoom von Tamron für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Vor rund einer Woche hatte Tamron die Vorstellung eines neuen Objektivs für Kameras mit E-Bajonett angekündigt, dessen Präsentation ist nun mit allen technischen Daten erfolgt. Beim neuen Objektiv handelt es sich um das Tamron 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD. Das 7,1-fach-Zoom ist ein klassisches Reisezoom, mit diesem lassen sich ohne Objektivwechsel viele Aufnahmesituationen abdecken.

Neu: Samyang AF 85mm F1,4 RF

Die Festbrennweite ist das erste Objektiv für EOS R-Kameras von Samyang mit Autofokus

Spiegellose Systemkameras gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dieser Tatsache ist sich auch Samyang bewusst und hat mit dem AF 85mm F1,4 RF sein erstes Objektiv mit Autofokus für die EOS R-Modelle von Canon vorgestellt. Die optische Rechnung scheint der FE-Version für Sony-DSLMs zu entsprechen.

Tamron teasert ein neues Objektiv für Sony DSLMs

Das neue Modell soll am 11. Juni vorgestellt werden

Auf seinen Social Media Kanälen sowie auf Youtube hat Tamron die Vorstellung eines neuen Objektivs angekündigt. Wichtige Objektivdaten wie die Brennweite oder die Blende wurden noch nicht genannt, das Produktbild lässt aber zumindest erste Rückschlüsse darauf zu. So besitzt das neue Modell in etwa die Abmessungen des schon länger erhältlichen Tamron 28-75mm F2,8 Di III RXD, der Filterdurchmesser dürfte des Weiteren bei 67mm liegen.

Samyang MF 14mm F2,8 MK2 und MF 85mm F1,4 MK2

Beide Objektive erhalten unter anderem eine Blende mit De-Click-Funktion und Abdichtungen

Samyang hat zwei seiner für Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras erhältlichen Objektive in einer neuen Version auf den Markt gebracht. Beide wurden zum einen um die sogenannte De-Click-Funktion der Blende erweitert. Dabei handelt es sich um ein Feature, das die Blendenwahl ohne definierte Stufen erlaubt. Die rasterlose Blendeneinstellung ist vor allem bei Videografen gefragt, dadurch lassen sich stärkere Helligkeitssprünge während Aufnahmen vermeiden.

Jetzt vorgestellt: HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW

Lichtstarke Festbrennweite für die Vollformat-DSLRs mit K-Bajonett

Schon mehrfach hatte Ricoh über die Entwicklung des HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW informiert, jetzt wurde die Festbrennweite offiziell vorgestellt. Das lichtstarke Porträtobjektiv gehört zur *-Reihe von Pentax, dabei handelt es sich nach Herstelleraussage um Hochleistungsobjektive mit besonders guter Bildqualität. Die Festbrennweite mit K-Bajonett eignet sich für den Einsatz an Vollformat- und APS-C-Kameras, an letzteren Modellen liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 130mm.

Panasonic stellt das Lumix S 20-60mm F3,5-5,6 vor

Abgedichtetes Standardzoom für Weitwinkelfans mit Vollformatkameras

Panasonic erweitert mit dem Lumix S 20-60mm F3,5-5,6 sein Objektivangebot für spiegellose Systemkameras mit L-Bajonett. Das neue Objektiv war bereits auf der letzten Roadmap zu finden, mit Ausnahme des ungefähren Brennweitenbereichs wurden jedoch keine weiteren Daten genannt. Das 3-fach-Zoom setzt sich von den bisher erhältlichen Objektiven mit einem ungewöhnlichen Brennweitenbereich von 20 bis 60mm ab. Am ehesten passt dieser noch zum Leica DG Vario-Summilux 10-25mm F1,7 Asph., dieses Objektiv wird allerdings für Micro Four Thirds-Kameras angeboten.

x