Kamerabuch zur Canon ES 5DS/EOS 5DS R erschienen

Technik-Informationen und Best Practice-Anleitungen zum Megapixel-Flaggschiff

Die Canon EOS 5Ds bzw. EOS 5DS R hält den aktuellen Auflösungsrekord in der Klasse der Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor. Die hohe Auflösung verlangt jedoch einen speziell darauf abgestimmten Workflow. Wie sich das Beste aus der Canon EOS 5DS (Testbericht) und Canon EOS 5DS R (Testbericht) herausholen lässt, erklärt der Autor Christian Westphalen im Kamerabuch „Technik und Best Practices“ zur Canon EOS 5DS/5DS R.

Panasonic gibt die Entwicklung eines neuen Bildsensors bekannt

Die neue Organic Photoconductive Film-Sensortechnologie bietet eine Reihe von Vorteilen

Seit dem Beginn der Digitalfotografie wurden die Bildsensoren stetig verbessert, statt neuer revolutionärer Techniken setzen die allermeisten Kameras aber immer noch zum großen Teil auf die zu Beginn eingeführte Technologie. Riesige Sprünge bei der Bildqualität gab es daher nie, sondern immer eine recht konstante Entwicklung. Im Hintergrund arbeiten einige Hersteller aber an neuen Technologien, die diverse Vorteile mit sich bringen sollen. Panasonic hat nun die Entwicklung eines Bildwandlers mit einem sogenannten Organic Photoconductive Film (OPF) angekündigt.

Neu im Rheinwerk Verlag: Fotografieren mit Canon Speedlites

Alles Wissenswerte rund um das Blitzsystem von Canon

Der Einsatz eines Blitzgerätes will gelernt sein, hier lauern nicht wenige Fallen. Das neue Buch des Rheinwerk-Verlags, welches den Titel „Fotografieren mit Canon Speedlites: Das Canon-Blitzsystem in der Praxis“ trägt, ist ein umfangreicher Ratgeber in allen Fragen rund um Systemblitzgeräte von Canon. Auf 387 Seiten und zwölf Kapiteln wird das Fotografieren mit Blitzen in der Theorie sowie der Praxis erläutert.

Die große Fotoschule: Licht im Rheinwerk-Verlag erschienen

Das Buch geht dem Thema Licht bei der Fotografie auf den Grund

Im neuen Buch der Serie „Die große Fotoschule“ des Rheinwerk-Verlags dreht sich alles um den für die Fotografie wichtigsten Punkt – das Licht. Auf 417 Seiten geht der Autor Eib Eibelshäuser auf alle wichtigen Fakten zum Thema Licht ein und klärt über dessen Eigenschaften auf. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird dabei auch das fotografische Gestalten mit Licht erläutert.

Kompakter Fotodrucker: Canon Selphy CP1200

Die ausgedruckten Bilder können eine Größe von bis zu 14,8 x 10,0cm besitzen

Update 10.02.2016, 16:00 Uhr: Aktuell (Stand: Februar 2016) bietet Canon für den Selphy CP1200 keinen Treiber für Windows 10 an. Der problemlose Betrieb wird daher nur mit Windows 8.1, Windows 8 und Windows 7 garantiert.

29.01.2016, 11:30 Uhr: Wer seine Aufnahmen zu jederzeit und an jedem Ort schnell als Ausdruck vor sich haben möchte, kann zu kompakten Fotodruckern greifen. Ein neues Modell stammt von Canon und nennt sich Selphy CP1200. Der Drucker arbeitet mit dem Thermosublimationsdruck-Verfahren und kann Bilder in Größen von bis zu 14,8 x 10,0cm ausgeben. Alternativ lassen sich auch kleinere Größen wählen, beispielsweise sind Bilder im Kreditkartenformat mit 8,6 x 5,4cm oder Sticker mit 5,0 x 5,0cm möglich.

Nikon setzt künftig auf die SnapBridge-Übertragung

SnapBridge verwendet Bluetooth LE (Low Energy) zur stromsparenden Datenübertragung

WLAN-Module besitzen die meisten Kameramodelle bereits seit einiger Zeit, diese Technik ist heute kaum mehr wegzudenken. Darüber kann in der Regel die Fernsteuerung und die drahtlose Bildübertragung erfolgen. Die Verbindungsaufnahme per WLAN besitzt jedoch auch ein paar Nachteile, weshalb Nikon bei der SnapBridge-Technologie auf Bluetooth setzt.

Neu: Videotraining „Der große Fotokurs“ des Rheinwerk-Verlags

Das Training vermittelt unter anderem Grundlagenwissen zur Fotografie

Ein neues Videotraining des Rheinwerk-Verlags nennt sich „Der große Fotokurs“ und richtet sich vor allem an Fotografie-Anfänger. Wer mit den Begriffen Blende, Belichtungszeit oder ISO nichts oder nicht allzu viel anfangen kann, soll in diesem Training alles Wissenswerte erfahren. Dazu geht der Autor Thomas Kuhn auf möglichst viele Themen ein, die für Einsteiger interessant sein könnten.

Neuer Bildsensor mit QuantumFilm Technologie vorgestellt

Der neue Bildwandler bietet gegenüber aktuell verwendeten Sensoren zahlreiche Vorteile

Bildsensoren funktionieren seit dem Beginn der Digitalfotografie nahezu identisch. „Fest“ definierte Pixel nehmen grob gesagt das Licht auf und geben die Informationen über elektronische Leiterbahnen an den Bildprozessor weiter. Bei der Auslesetechnik und der Anordnung der Photodioden gab es in letzter Zeit - unter anderem durch die neue Bauweise der rückwärtigen Belichtung - zwar immer wieder Fortschritte, große Sprünge waren allerdings nicht möglich. Dies soll nun der von der Firma InVisage entwickelte QuantumFilm Bildsensor ändern.

"Digital Fotografie – Die umfassende Fotoschule" erschienen

Hierbei handelt es sich um ein Nachschlagewerk für Fotografie-Neueinsteiger

Im neuen Buch mit dem Namen „Digital Fotografie – Die umfassende Fotoschule“ nimmt der Vierfarben Verlag Fotoanfänger an die Hand und vermittelt wichtiges Grundwissen rund um die Fotografie. In 22 Kapiteln geht die Autorin Marion Hogl dazu auf viele Techniken der Fotografie ein. Das erste Kapitel mit dem Namen „Die digitale Fotografie verstehen“ dreht sich um die „digitale Kamera“ und den Bildsensor sowie unter anderem auch die unterschiedlichen Kameraklassen.

Neu im Vierfarben Verlag: Das Handbuch zur Sony RX100 IV

Das Kamerahandbuch vermittelt Wissenswerters zur Kamera sowie auch zur Fotografie

Der Vierfarben-Verlag hat ein neues Kamerahandbuch herausgegeben. Dieses behandelt die Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht). Neben Erklärungen zur Technik finden sich darin auch verschiedene Tipps, wie sich gute Bilder aufnehmen lassen. Die Themen sind auf 332 Seiten und 16 Kapitel aufgeteilt.

Lightroom 6 und CC – Das Profi-Training erschienen

Das Videotraining des Rheinwerk-Verlags vermittelt unter anderem einen besseren Workflow

Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Videotraining mit dem Namen "Lightroom 6 und CC – Das Profi-Training" vorgestellt. Dieses richtet sich an fortgeschrittene Anwender beider Bildbearbeitungsprogramme. Zahlreiche Tipps sollen zur Verbesserung von Bildern sowie zur effizienteren Aufnahme führen.

FujiFilm kündigt die neue Sofortbildkamera instax mini 70 an

Die Sofortbilder der 281g schweren Kamera sind 6,2 x 4,6cm groß

Die Fotografie hat sich seit der Vorstellung der ersten bezahlbaren Digitalkameras zu Beginn dieses Jahrtausends enorm verändert. Noch nie zuvor wurden derart viele Bilder aufgenommen und konnten diese so schnell an Freunde geschickt oder über Soziale Netzwerke geteilt werden. Dem gegenüber gibt es allerdings weiterhin eine Personengruppe, welche die Vorzüge der analogen Fotografie besonders schätzt. Unter anderem für diese hat FujiFilm mit der instax mini 70 eine neue Sofortbildkamera vorgestellt.

x