Videotraining zu Capture One Pro 9 erschienen

Das Praxis-Training des Rheinwerk-Verlags zur RAW-Bearbeitungssoftware

Capture One Pro ist neben Adobe Lightroom und DxO Optics das dritte große RAW-Entwicklungstool auf dem Markt. Der Rheinwerk-Verlag hat nun ein Videotraining zur neuesten Version Capture One Pro 9 herausgebracht. Darin geht der Autor Mario Dirks in zehn Kapiteln genauer auf die Bildbearbeitungssoftware ein.

Adobe Photoshop CC: Verwacklungen reduzieren

Mit dem Scharfzeichnungsfilter „Verwacklung reduzieren“ lassen sich verwackelte Bilder korrigieren

Bei der Aufnahme von Bildern gibt es verschiedene Ärgernisse. Eines davon ist die falsche Belichtung des Motivs, ein anderes sind unscharfe Bildergebnisse. Zum einen können Letztere durch eine falsche Fokussierung entstehen, zum anderen aber auch durch eine Bewegung des Motivs oder ein Wackeln des Fotografen bei der Aufnahme. Diese Probleme möchte Adobe Photoshop seit der Version CC abmildern und hat dafür den Scharfzeichnungsfilter „Verwacklung reduzieren“ integriert.

Lytro zieht sich aus dem Consumer Lichtfeldkamera-Markt zurück

Das neue Hauptaufgabengebiet ist die Entwicklung einer Lichtfeldkamera für VR

Die Lichtfeldfotografie ist eine der revolutionärsten Technologien seit dem Aufkommen der Digitalfotografie Ende des letzten Jahrtausends. Die Technik dahinter, die unter anderem ein Verändern des Fokuspunktes nach der Aufnahme erlaubt, steckt bis heute aber noch in den Kinderschuhen. Mit der Lytro und der Lytro Illum lassen sich zwar bereits zwei in Serienproduktion gefertigte Modelle erwerben, diese besitzen aber noch zahlreiche Nachteile. Dies wird sich recht bald auch nicht ändern, denn der Hersteller Lytro hat angekündigt, zukünftig keine Lichtfeldkamera mehr für Endkunden entwickeln zu wollen.

Neues Videotraining: Fotografieren im Studio

Das Videotraining des Rheinwerk-Verlags geht auf die wichtigsten Aspekte der Studiofotografie ein

Beim neuesten Videotraining des Rheinwerk-Verlags erfahren interessierte Fotografen alles Wissenswerte über die Arbeit im Studio. Der Profifotograf Alexander Heinrichs klärt in acht Kapiteln und rund acht Stunden Spielzeit darüber auf, was für ein gutes Fotostudio benötigt wird und wie man im Studio optimal arbeiten kann. Dabei geht er unter anderem auf das Licht, Hintergründe sowie auch den Einsatz von Filtern ein.

Erste Smartphones mit Leica-Objektiven vorgestellt

Huawei P9 Plus und Huawei P9 mit Dual-Kamera und Leica Summarit H 27mm F2,2 Objektiven

Zu Beginn des Monats März hatten wir darüber berichtet, dass Leica und Huawei eine Technologiepartnerschaft im Bereich Optical Engineering bekannt gegeben haben. Nun wurden die ersten beiden Produkte der Technologiepartnerschaft angekündigt: zwei Smartphones, die mit Leica-Objektiven ausgestattet sind.

Adobe Photoshop CC: Das Dunstentfernungs-Werkzeug

Bilder retten und optimieren mit dem Dehaze-Tool von Camera RAW

Die folgende Situation dürften viele Fotografen kennen: Man befindet sich an einem Ort mit beeindruckender Landschaft oder schöner Architektur. Das Wetter spielt jedoch nicht mit. Es ist diesig, neblig oder sogar regnerisch. Die Bilder wirken daher keinesfalls so, wie man sich das eigentlich vorgestellt hat. Natürlich werden die aufgenommenen Bilder in diesem Fall keinen Schönheitspreis mehr gewinnen. Gerade wer sich für die Aufnahme im RAW-Format entschieden hat, kann die Bilder aber zumindest ein wenig retten. Wir zeigen im Folgenden, wie dies funktioniert.

Panasonic bietet ab sofort einen Lumix Premium Service an

Die Service-Pakete kosten zwischen 99 und 199 Euro pro Jahr

Panasonic bietet Besitzern seiner Lumix Topmodelle ab sofort die Möglichkeit an, einen Premium Service zusätzlich zur Kamera zu buchen. Dieser wird in drei verschiedenen Paketen angeboten und richtet sich an die Eigentümer der Kameramodelle Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) sowie Lumix DMC-GH4R und Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht).

Neues Praxisbuch: Der Fotokurs für junge Fotografen

Das im Vierfarben Verlag erscheinende Buch wurde speziell für Kinder verfasst

Die meisten Bücher zu Kameras oder der Bildgestaltung sind für Erwachsene geschrieben. Beim kürzlich im Vierfarben Verlag erschien Fotokurs für junge Fotografen ist dies allerdings anders. Das Buch wendet sich an die jüngste Generation und wurde speziell für diese Gruppe zugeschnitten. In dem in drei Teile aufgeteilten Buch des Autors Günter Hauschild erfahren die zukünftigen Fotografen unter anderem Wissenswertes zur Kameratechnik und Bildgestaltung.

Die Western Digital My Passport Wireless 2TB im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Verbindung per Computer und unser Fazit

Im ersten Teil unseres Tests der Western Digital MyPassport Wireless Festplatte sind wir auf die technischen Daten und die Verbindungsaufnahme per Mobilgerät eingegangen. In diesem zweiten Teil sehen wir uns die Verbindungsaufnahme per Computer an und ziehen ein Fazit.

Leica und Huawei arbeiten bei Smartphones zukünftig zusammen

Die Technologiepartnerschaft konzentriert sich vor allem auf den Bereich Optical Engineering

Die deutsche Optik- und Kameraschmiede Leica hat die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei bekannt gegeben. Ziele der Technologiepartnerschaft sind laut Leica „die enge Zusammenarbeit im Bereich Optical Engineering sowie die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen, um das bestmögliche Bildergebnis im Segment der Smartphone-Fotografie zu erzielen und diese auf die nächste Qualitätsstufe zu heben.

Sony stellt einen Exmor-RS-Sensor für Mobilgeräte vor

Der Stacked-Sensor verfügt über einen Built-in Hybrid-Autofokus und eine elektr. Bildstabilisierung

Sony gehört im Bereich der Sensorentwicklung zu den führenden Herstellern, mit der Übernahme der Sensorsparte von Toshiba zum Ende des Jahres 2015 hat sich das Unternehmen endgültig als Marktführer positioniert. Auch zukünftig werden neue Entwicklungen bei Sony eine große Rolle spielen, wie der erste Stacked-Bildsensor (Exmor RS) mit Built-in Hybrid-Autofokus und elektronischem 3-Achsen-Bildstabilisator für Mobilgeräte zeigt.

Die Western Digital My Passport Wireless 2TB im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Technische Daten und die WLAN Verbindung zum mobilen Datenspeicher

Festplatten gibt es wie Sand am Meer, doch wer darauf etwas speichern möchte, benötigt einen Computer oder ein Notebook. Theoretisch lassen sich externe Festplatten zwar auch an Smartphones und Tablet-PCs anschließen, hierbei können jedoch einige Probleme auftreten. Wer seine Bilder und Videos unterwegs sichern möchte, kommt daher an einem größeren Gepäck nicht vorbei. Es gibt jedoch auch Spezialfestplatten, die das Speichern mittels eines Speicherkartensteckplatzes ermöglichen. Western Digital hat diese zudem um ein WLAN-Modul ergänzt und bietet mit der My Passport Wireless-Serie echte Alleskönner an. Wir haben eine Festplatte dieser Serie unter die Lupe genommen.

x