Toshiba NFC Wireless SDHC-Speicherkarte im Test

Diese besondere Speicherkarte erlaubt die drahtlose Bildvorschau am Mobilgerät

Die Near Field Communication Technologie, kurz NFC, wurde entwickelt, um Daten über kurze Strecken austauschen zu können. Bei Digitalkameras kommt diese Technologie zur schnellen und einfachen Verbindungsaufnahme mit einem Mobilgerät zum Einsatz. Die Daten werden allerdings anschließend per WLAN übertragen. Toshiba hat nun eine SDHC-Speicherkarte vorgestellt, die über ein NFC-Modul als Zusatz verfügt. Damit lassen sich die auf der Karte abgelegten Bilder per Smartphone anzeigen. Wir haben diese NFC Wireless SDHC Karte mit 16GB Speicherkapazität in der Praxis getestet. Neben der 16GB-Version werden zudem auch 8GB und 32GB große Modelle angeboten.

Hama erweitert die Silver Line um 64GB großes SDXC-Modell

Die Speicherkarte erreicht bis zu 80MB/s beim Lesen und 20MB/s beim Schreiben

Hama hat seine Speicherkarten der Silver Line-Serie um ein SDXC-Modell mit 64GB Speicherkapazität erweitert. Bislang waren in dieser Serie Modelle mit 16GB und 32GB Kapazität erhältlich. Die Silver Line Serie ist bei Hama unterhalb der Professional Line angeordnet und richtet sich an Semi-Profis oder Amateure mit gehobenen Ansprüchen. Das neue 64GB große SDXC-Modell soll, wie die anderen Speicherkarten der Silver Line-Serie, eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 80MB/s erreichen, die Schreibgeschwindigkeit liegt bei 20MB/s.

Lexar Professional Workflow XR1 XQD-Kartenleser im Test

USB 3.0 Kartenlesermodul für besonders schnelle XQD-Speicherkarten

Der Professional Workflow Reader ist ein modular aufgebauter Kartenleser, der vier Slots bietet und mit unterschiedlichen Modulen bestückt werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, vier unterschiedliche oder beispielsweise auch vier gleiche Module zu wählen. Angeboten werden Speicherkartenlesegeräte für SD-Speicherkarten mit UHS-I- („SR1“) und UHS-II-Unterstützung („SR2“), für microSDXC- („UR1“) und CompactFlash-Speicherkarten („CFR1“) sowie auch für CFast 2.0- („CR1“ und „CR2“) und XQD-Speicherkarten („XR1“). Letzteres Speicherkartenlesegerät werden wir uns in diesem Test genauer anschauen.

Lexar Professional Workflow Reader HR2 im dkamera Test

Profi-Kartenleser mit 4 Kartenleser-Modulschächten, USB 3.0- und Thunderbolt-Schnittstellen

Mit den Professional Workflow Readern hat Lexar zwei Speicherkartenleser im Portfolio, die sich durch vier Slots um unterschiedliche Module für verschiedene Speicherkartentypen ergänzen lassen. Die Professional Workflow Reader lassen sich daher sehr gut an die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Nachdem wir zu Beginn des letzten Jahres den Lexar Professional Workflow Reader HR1 getestet haben, werden wir nun den Professional Workflow Reader HR2 unter die Lupe nehmen.

Toshiba überarbeitet seine Exceria Pro SD-Speicherkarten

Die neuen Speicherkarten unterstützen jetzt auch die UHS Speed Class 3

Toshiba hat neue Speicherkarten seiner besonders performanten Exceria Pro-Serie angekündigt. Diese wurden für die Aufnahme von 4K/Ultra-HD-Videos fit gemacht und unterstützen nun die UHS Speed Class 3. Dadurch wird eine kontinuierliche Schreibrate von mindestens 30MB/s garantiert. Bei den Vorgängermodellen waren durch die UHS-1-Spezifikation nur 10MB/s garantiert.

Samsung kündigt zwei neue Speicherkartenserien an

Die EVO Plus und PRO-Plus-Modelle sollen das bisherige Portfolio ergänzen

Samsung hat zwei neue Speicherkartenserien vorgestellt, die jeweils als SD- und microSD-Karten erhältlich sind. Die neuen Spitzenmodelle gehören zur PRO-Plus-Serie und unterstützen die UHS-1 U3-Spezifikation. Dadurch erreichen sie zu jederzeit eine kontinuierliche Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s, was unter anderem die Aufnahme von Ultra-HD/4K-Videos ermöglicht. Mit den PRO-Plus-Modellen lassen sich somit Datenraten von bis zu 240Mbit/s aufzeichnen.

Transcend präsentiert sehr robuste Industrial-Speicherkarten

Die microSD und SD-Modelle sind für Betriebstemperaturen von -40°C bis 85°C geeignet

Speicherkarten werden als Speichermedien in diversen Geräten verwendet. Im täglichen Einsatz müssen sie dabei mal schwierigere und mal weniger schwierige Bedingungen überstehen. Trancend hat nun besonders robuste „Industrial“-Modelle im SD- und microSD-Standard auf Basis von hochwertigem MLC NAND-Flash vorgestellt.

Lexar CFast-Karten mit 510MB/s erhältlich

Die Professional 3.400x CFAST-Karten werden in Größen von 32GB bis 256GB angeboten

Lexar hat die Verfügbarkeit von besonders schnellen CFast-Speicherkarten vermeldet. Die Lexar Professional 3.400x CFAST 2.0-Karten erreichen Datenübertragungsraten von bis zu 510 MB/s. Damit werden die aktuell schnellsten CompactFlash-Karten etwa um den Faktor drei übertroffen. Die CFast-Karten können als Nachfolge-Standard des CompactFlash-Standards angesehen werden und wurden für besonders hohe Datenraten optimiert. Dies ist durch eine Anbindung mit der SATA-Schnittstelle möglich.

Eyefi Mobi Pro mit RAW-Übertragung vorgestellt

Die Eyefi Mobi Pro ist eine SDHC-Speicherkarte mit integriertem WLAN-Modul

Mit der Mobi Pro hat der für seine Speicherkarten mit WLAN-Funktion bekannte Hersteller Eyefi eine SDHC-Karte vorgestellt, die neben JPEG-Bildern auch RAW-Aufnahmen übertragen kann. Mit den bisher erhältlichen Mobi-Modellen war dies nicht möglich. Zudem hat die Eyefi Mobi Pro SDHC-Karte aber noch weitere Funktionen zu bieten.

SanDisk stellt eine 200GB große microSDXC-Karte vor

Die Speicherkarte bietet Transferraten von bis zu 90MB/s

Erst vor rund einem Jahr hat SanDisk mit einem 128GB großen Modell die erste Speicherkarte mit über 100GB Speicherkapazität vorgestellt. Nun wurde eine microSDXC-Karte mit 200GB angekündigt. Im Gegensatz zur bisher üblichen Speicherverdopplung bei neuen Modellen konnte SanDisk bei seinem neuen Kapazitäts-Flaggschiff aber „nur“ 200GB unterbringen. Dies ist natürlich immer noch beachtlich, denn eine microSDXC-Karte ist beispielsweise deutlich kleiner als eine SDXC-Karte und selbst diese Modelle bieten aktuell maximal 512GB Speicherkapazität.

Lexar Professional Workflow SR2 SD-Kartenleser-Modul im Test

USB 3.0 Kartenleser für besonders schnelle SD-Speicherkarten mit UHS-II-Unterstützung

In diesem Test nehmen wir Lexars Professional Workflow SR2-Modul unter die Lupe, das für den Lexar Professional Workflow Reader als neues Speicherkartenlesegerät angeboten wird. Im Vergleich zum bereits seit längerer Zeit erhältlichen SR1-Modul mit UHS-I-Unterstützung verfügt dieses über die neue UHS-II-Schnittstelle und erreicht dadurch deutlich höhere Datenübertragungsraten beim Schreiben und Lesen.

microSD-EVO-Serie von Samsung mit 128GB erhältlich

Transferraten von bis zu 48MB/s, wasserdicht, bis zu 1,9 Tonnen druckfest, strahlungsresistent

Die EVO-Serie von Samsung stellt bei microSD-Speicherkarten die Mittelklasse dar und ist zwischen der  Standard- und der Pro-Serie eingestuft. Bislang konnten die microSD-Modelle der EVO-Serie mit Kapazitäten von bis zu 64GB erworben werden, was in Zeiten stetig steigender Datenmengen natürlich nicht mehr unbedingt allzu viel ist. Wer mit seiner Kamera beispielsweise Full-HD-Videos aufnehmen möchte und nur den Einsatz einer Speicherkarte plant, kann bei 1080p50- Videos weniger als fünf Stunden Material speichern.

x