Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M5

Testbericht -

...ind immerhin keine Einschränkungen hinzunehmen, zwischen 24 und 60 Vollbildern pro Sekunde steht jede übliche Bildrate zur Wahl. In HD (1.280 x 720 Pixel) sind des Weiteren 50 und 60 Vollbilder pro Sekunde möglich, in SD (640 x 480 Pixel) 25 oder 30 ...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...inken Seitenfläche positioniert. Hier befinden sich hinter zwei Schutzabdeckungen ein USB-Port, ein HDMI-Ausgang, ein Mikrofoneingang und ein Anschluss für eine Fernbedienung. Der Slot für die zum Einsatz kommende SD-Speicherkarte befindet sich gegen...

Panasonic Lumix DC-G9

Testbericht -

...inzelbild, Serienbild, Selbstauslöser, ...) wird über ein doppeltes Einstellrad auf der linken Kameraschulter vorgenommen. Auf der Rückseite stehen ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz, ein Schalter für den Fokusmodus und ein Joystick zur Ver...

Panasonic Lumix DC-TZ96

Testbericht -

...in kompaktes und gut in der Hand liegendes Kameragehäuse: Einen hohen Bedienkomfort beim Festhalten garantiert ein gummierter Griff auf der Vorderseite, auf der Rückseite ist zudem eine gummierte Daumenablage zu finden. Der Daumen kann in einer klein...

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II

Testbericht -

...indet sich beispielsweise ein Einstellring, an der linken Objektiv-Seite sind zudem drei Fn-Tasten zu finden. Eine Taste ist standardmäßig mit dem Zoom-Assistenten belegt, mit dem sich die Brennweite für einen Moment verkürzen lässt. Das erlaubt eine...

Panasonic Lumix DC-GH6

Testbericht -

...ines kritischen Niveaus zu senken. Für ein gutes Handling hat Panasonic der DSLM einen großen Griff spendiert, dieser ist wie Teile der Rückseite mit einer Gummierung versehen. Auf dem Griff befinden sich der Fotoauslöser, ein vorderes und ein hinter...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Testbericht -

...inem kleinen Schalter hinter dem Ein-/Ausschalter ausgeklappt. Während der Vorgänger Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) noch einen Zubehörschuh besaß, wurde dieser bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Technik) zugunsten eines integrierten e...

Canon PowerShot G7 X Mark II

Testbericht -

...insatz von hochwertigem Metall. In dieser Hinsicht konnte aber bereits das Vorgängermodell nicht kritisiert werden. Das neue Gehäuse bringt darüber hinaus noch in einem weiteren Punkt eine Veränderung mit sich. Diese kann man allerdings kaum erkennen...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...ind bei der DSLM in einem Fach auf der rechten Seite zu finden, das Angebot fällt jedoch nicht groß aus. So sind nur ein Micro-HDMI-Ausgang und ein proprietärer USB-Port vorhanden. Letzterer ermöglicht immerhin den Anschluss einer Fernbedienung. Die ...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...inken befinden sich hinter Abdeckungen die Schnittstellen. Die Kamera hat zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse (für ein Mikrofon sowie einen Kopfhörer), einen Micro-USB-Port, einen Micro-HDMI-Port und einen Eingang für ein externes Netzteil zu bieten. Der Bl...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit 25 oder 30 Vollbildern pro Sekunde, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 bis 60 Vollbildern pro Sekunde. Auf der Vorderseite steht ein kleiner Griff zwecks eines besseren Handlings zur Verfügung, das integ...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...inken Seite erreicht. Die DSLM hat hier Anschlüsse für eine Fernbedienung (2,5mm Klinke), ein Mikrofon, einen Kopfhörer (jeweils 3,5mm Klinke) sowie für einen externen Monitor (HDMI) zu bieten. Per USB-C lässt sie sich zudem mit einem Computer verbin...

Olympus OM-D E-M5 Mark III

Testbericht -

...inden sich an der linken Seitenfläche. Neben einem Mikrofoneingang und einem Fernbedienungseingang stehen ein Micro-USB- sowie ein Micro-HDMI-Port zur Verfügung. Das Akkufach erreicht man über die Unterseite, hier befindet sich zudem eine Schnittstel...

FujiFilm X-Pro3

Testbericht -

...ings nicht. Neben einem USB-C-Port wurde auch ein 2,5mm Klinkenstecker verbaut. Ersterer erlaubt den Anschluss an einen Computer sowie das Laden des Akkus in der Kamera. Über den Klinkenstecker lassen sich eine Fernbedienung oder ein Mikrofon anschli...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...ind unter anderem die Aufnahme in 4K-Cinema-Videoauflösung (4.096 x 2.160 Pixel) und flachem Bildprofil (OM400-log) interessant. In der genannten Kino-Auflösung lassen sich 24 Vollbilder pro Sekunde einstellen, in der normalen 4K-Auflösung sind es 24...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...inken Seite positioniert. Die Panasonic Lumix DC-S5 hat zwei Klinkenbuchsen für einen Kopfhörer und ein Mikrofon sowie einen Micro-HDMI-Ausgang und einen USB-C-Port zu bieten. Der Akku findet wie üblich in einem von der Unterseite zugänglichen Fach P...

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern

News -

...ine allgemeine Aussage treffen, hier hängt die Zeit von der Serverlast ab. Die Webseite deep-image.ai: deep-image.aiWer zum Hochrechnen seiner Bilder keine spezielle Software erwerben möchte, findet im Internet allerlei Angebote. Teilweise sind sie u...

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

...in der Hand und vermittelt dank des teilweise zum Einsatz kommenden Metalls einen hochwertigen Eindruck. Bedienelemente stehen für ein Einsteigermodell recht viele zur Verfügung, fünf Tasten sind frei belegbar. Die Tasten sind jedoch etwas klein gera...

Pentax KP

Testbericht -

...inzig der Micro-USB-Port liegt, lassen sich auf der linken Seite ein Netzteil, eine Fernbedienung (beide gleicher Anschluss) und ein Kabel für die dauerhafte Stromversorgung einstecken. Die SD-Speicherkarte wird in einem Fach auf der rechten Seite ei...

Canon EOS M100

Testbericht -

...in allen Farbkanälen auf einem noch akzeptablen Niveau. In der Praxis sind keinerlei Einschränkungen zu erwarten. Das Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM fällt durch seine Parkposition sehr klein aus: Das EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM wurde von ...

x