Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-T5 und FujiFilm X-T4 im Vergleich

News -

...iden DSLMs auf einen Tiefpassfilter verzichtet werden. Als Unterschied sind wieder die abweichenden Sensorempfindlichkeiten zu nennen (ISO 64 bis ISO 51.200 bei der X-T5 und ISO 80 bis ISO 51.200 bei der X-T4), in der Praxis spielt dies aber kaum ein...

Xiaomi 14 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...ite des Xiaomi 14 Ultra decken unterschiedliche Brennweiten ab, nutzen allerdings alle den identischen Bildwandler: einen Sony IMX858 (1/2,5 Zoll) mit einer Auflösung von 50 Megapixel. Die Ultraweitwinkelkamera gibt Xiaomi mit einer kleinbildäquivale...

Canon EOS R6 Mark II und EOS R8 im Vergleich (Teil 3)

News -

...ie Störpixel deutlich zu, aber selbst bei dieser Sensorempfindlichkeit lassen sich die Fotos noch nutzen. Beide DSLMs überzeugen mit einer sehr guten Bildqualität und einer hohen Geschwindigkeit:Links sehen Sie die Canon EOS R6 Mark II, rechts die Ca...

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm GFX100 II

News -

...ie neue Basis-Empfindlichkeit von ISO 80 sorgt allerdings für einen größeren Dynamikumfang und ein geringeres Bildrauschen, optimierte Mikrolinsen verbessern die Bildqualität. Durch eine neue Konstruktion lässt sich der CMOS II HS-Chip zudem doppelt ...

Ricoh CX2

Testbericht -

...icht einen einmalig gewählten Fokuspunkt, sondern fokussiert kontinuierlich was ihm vor die Linse kommt. Videos kann die CX2 mit maximal 640x480 Bildpunkten im Motion-JPEG-Format aufnehmen. Die Bild- und Tonqualität ist in Ordnung, lohnt sich aber ni...

FujiFilm FinePix F770EXR

Testbericht -

...iFilm FinePix F770EXR ist eine klassische Reisezoom-Digitalkamera. Optisch und technisch orientiert sich die FujiFilm FinePix F770EXR (Technik) an den letztjährigen Modellen der F5xx- und F6xx-Reihe von FujiFilm. Wie bei vielen Digitalkamera-Serien i...

Canon PowerShot SX50 HS

Testbericht -

...ig. Die Verzeichnungen im Weitwinkel- so wie im Telebereich sind absolut ausreichend durch die interne Kamerasoftware korrigiert. Zu den Rändern hin zeigen sich systembedingt leichte Einbußen bei der Schärfe- und Detailwiedergabe. Diese sind jedoch i...

Nikon 1 V2

Testbericht -

...ich ein einzelnes Messfeld wählen oder ein Motiv verfolgen. Die Menüs der Nikon 1 V2 (Abbildungsleistung) sind sehr gut ablesbar und intuitiv. Im Video-Modus hinterlässt die Nikon 1 V2 (Beispielaufnahmen) größtenteils einen sehr guten Eindruck: Die B...

Samsung Galaxy Camera

Testbericht -

...inen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 3.200. Bei niedrigen ISO-Werten, also ISO 100 und ISO 200, liegt die Detailwiedergabe auf einem noch guten Niveau, ein leichtes Bildgrieseln ist aber schon erkennbar. Bei mittleren ISO-Werten begin...

Pentax K-5II

Testbericht -

...ieser Stelle unbedingt den dkamera.de Bildqualitätsvergleich der Pentax K-5II - bei dem Sie die Bildausschnitte der Kamera mit denen einer anderen Kamera Ihrer Wahl individuell vergleichen können. Bei der Geschwindigkeit liefert die Pentax K-5II eine...

Neuvorstellung: Ricoh GXR

News -

...it effektiv 12,2 Millionen Pixeln erreicht das Objektiv einen Bildwinkel wie ein 50mm Objektiv an einem Kleinbildsensor, woraus sich der Name ableitet. Diese Praxis ist im Kompaktkamerabereich üblich und vereinfacht gerade bei einem System mit versch...

Olympus TOUGH TG-5 vs. Nikon Coolpix W300 im Duell (Teil 1)

News -

...igt wird, verfügt die Coolpix W300 zumindest auf der Vorderseite über eine Metallplatte. Für ein besseres Handling soll jeweils ein Griff auf der Vorderseite sorgen, auf der Rückseite gibt es zudem eine Daumenablage. Da in beiden Fällen keine Gummier...

Franzis HDR projects 4 professional im Test

News - - 2 Kommentare

...ie „Point of Interest“-Funktion: Damit die Bildkontrolle besser möglich ist, ist in HDR projects 4 professional zudem die neue Funktion „Point of Interest“ zu finden. Diese erlaubt bei einem Teil des Bildes die Vorschau der getätigten Einstellungen i...

Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 3)

News - - 4 Kommentare

...itsgeschwindigkeit beschäftigt. In diesem dritten Teil gehen wir unter anderem auf die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit ein und ziehen ein Fazit. Funktionen und Features:Bei den Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten können sich höherklassig...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und RX10 im Vergleich (Teil 3)

News -

...inen bieten sie – neben einem integrierten Blitz – einen Zubehörschuh, über den ein Systemblitz oder ein Mikrofon angeschlossen werden können. Ebenso vorhanden sind jeweils ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein Multi USB Port und ein Micro-H...

Canon Mount-Adapter EF-EOS M im dkamera Test

News - - 2 Kommentare

...ich ist die Systemkamera damit keinesfalls mehr, in der Praxis bedeutet dies eine größere Einschränkung. Bei Objektiven mit STM-Fokusmotor, die für den Einsatz des Kontrast-Autofokus optimiert sind, dürfte die Fokussierung noch einen Tick schneller e...

Panasonic Lumix GF7 und Canon EOS M10 im Duell (Teil 3)

News -

...ich mit beiden Kameras natürlich auch, das Prüfen der Schärfe ist dabei mit einem Peaking und einer Displaylupen-Funktion möglich. Das Quickmenü der Panasonic Lumix GF7 erlaubt die Konfiguration vieler Optionen:Panasonic Lumix DMC-GF7. Bei Einsteiger...

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 1)

News -

...ide Hersteller wie üblich in dieser Klasse auf Kunststoff. Canon gibt zudem an, dass eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Bei der Verarbeitung beider Gehäuse lassen sich keine Fehler finden, einen hochwertigen Eindruck wie bei Magnesiumgehäusen ha...

Panasonic Lumix DC-GX9 und LX100 II im Duell (Teil 1)

News - - 3 Kommentare

...ic die Lumix DC-LX100 II etwas hochwertiger konstruiert. Bei einigen Teilen kommt eine Magnesiumlegierung zum Einsatz, bei manchen Kunststoff. Die GX9 besteht zumindest äußerlich lediglich aus Kunststoff. Abgedichtet sind beide Kameras nicht, einem R...

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 2)

News -

...ies liegt an einem speziellen Einzugsmechanismus. Das Gewicht bewegt sich mit nur 485g auf einem geringen Niveau. Beim optischen Aufbau kommen 14 Linsen in zwölf Gruppen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem vier ED- und vier asphärische Linsen. Im...

x