Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Pentax K-7

Testbericht -

...ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, ist durch 77 Gehäusedichtungen vor Staub und Spritzwasser geschützt und hat ein hochauflösendes 3,0 Zoll Display mit 921.000 Bildpunkten und kratzfester Vergütung verbaut. Die integrierte HDR Funktion macht...

Casio Exilim EX-H20G

Testbericht -

...ispielsweise auch in Innenräumen eine möglichst genaue Ortsangabe zu ermöglichen. Das mag in der eigenen Wohnung noch unnötig sein, sofern diese eher Durchschnittsgröße aufweist, kann aber beispielsweise bei einem Besuch im Museum durchaus interessan...

Nikon D5

Testbericht -

...is in hohe ISO-Stufen. Selbst bei ISO 6.400 ist ein Rauschen kaum zu sehen, bis ISO 25.600 lassen sich die Bilder recht gut verwenden. Für die besonders spektakulären High-ISO-Erweiterungen von bis zu ISO 3,3 Millionen gilt dies in der Praxis dagegen...

Nikon D500

Testbericht -

...is ISO 800 zeigen die Bilder kein Bildrauschen, bis ISO 3.200 ist es gut unter Kontrolle. Dementsprechend muss auch die kamerainterne Rauschreduzierung nur wenig eingreifen und Details werden bis ISO 3.200 gut wiedergegeben. ISO 6.400 und ISO 12.800 ...

FujiFilm X-T2

Testbericht -

...uslesen des Sensors erlauben. Ein neuer Signalverstärker reduziert außerdem das Rauschen. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 erfolgen, native ISO-Stufen sind dabei Werte zwischen ISO 200 und ISO 12.800. Die Bildqualität der FujiFilm X-...

Das Tablet als Werkzeug für Fotografen (Teil 1)

News - - 1 Kommentar

...ISO-Wahl ist von ISO 100 bis ISO 800 sowie automatisch möglich:Die Kamera-App des Samsung Galaxy Tab S 10.5 LTE. Bei den Optionen lassen sich neben der Bildgröße unter anderem die ISO-Empfindlichkeit (ISO 100 bis ISO 800), der Messmodus (Matrix, Mitt...

Preview: Erster Eindruck von der Panasonic Lumix DC-S5

News -

...isen ausgestattet. Ein nativer ISO-Wert liegt bei Fotos bei ISO 100, der zweite bei ISO 640. Bei Videos unterscheiden sich die ISO-Stufen abhängig von den spezifischen Einstellungen. Grundsätzlich lassen sich Sensorempfindlichkeiten von ISO bis ISO 2...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 Megatest (Teil 1)

News -

...us dem Gehäuse heraus, ein Zeiss-Logo signalisiert ab der zweiten Kamerageneration das Vorhandensein eines entsprechenden Objektivs. Die RX100 besitzt zwar ebenfalls eine Optik mit Zeiss-Label, die Information dazu ist jedoch nur am Objektiv selbst z...

Sony Cyber-shot DSC-RX1

Testbericht -

...is ISO 800 exzellente Werte, bis ISO 3.200 sehr gute Werte und selbst bis ISO 6.400 meistens noch gut brauchbare Ergebnisse. Bei ISO 12.800 ist das Bildrauschen schon nicht mehr zu übersehen, bei noch höheren ISO-Werten werden die Texturen von einem ...

Nikon D600

Testbericht -

...ische Abberationen sind sichtbar vorhanden, fallen aber noch nicht problematisch aus. Der innenfokussierende SWM-Fokusmotor sorgt für eine schnelle und leise Scharfstellung, der optische VR-Bildstabilisator gleicht Verwacklungen gut aus. Er konnte im...

Nikon D5300

Testbericht -

...is 158mm abdecken. Von F3,5 im Weitwinkel bis F5,6 am Teleende reicht dabei die Offenblende. Am Objektiv kann der Fotograf per Schalter zwischen der automatischen Fokussierung sowie dem manuellen Fokusmodus wählen und den optischen Bildstabilisator a...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...uschen fällt bis etwa ISO 800 nahezu nicht auf, die Detailwiedergabe ist sehr gut. Bei ISO 1.600 muss der Rauschfilter dann etwas eingreifen, die Bildqualität verschlechtert sich allerdings kaum. Bei ISO 3.200 setzt dann ein erster Texturverlust ein,...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...ISO 50 bis ISO 25.600. Aktiviert man die Multiframe-Rauschreduzierung, die mehrere Bilder automatisch aufnimmt und zusammenrechnet, lassen sich sogar ISO 51.200 verwenden. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Alpha 77 II ist generell sehr gut, auc...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...istung im Bildzentrum ist dagegen gut, erst am Teleende muss man hier Abstriche machen. Dies ist allerdings bei den meisten Digitalkameras mit größeren Brennweitenbereichen der Fall. Der optische VR-Bildstabilisator leistet eine ordentliche Arbeit un...

Panasonic Lumix DMC-GM5

Testbericht -

...is klassenüblich. Von ISO 100 bis ISO 400 ist ein Bildrauschen quasi sichtbar, Details werden sehr gut aufgelöst. Ab ISO 800 sorgt die kamerainterne Rauschreduzierung dann für einen ersten Detailverlust, noch fällt dieser aber nur klein aus. Bei ISO ...

Canon PowerShot SX60 HS

Testbericht -

...ist selbst bei ISO 100 ein leichtes „Grieseln“ in den Bildern sichtbar. Bei ISO 200 ist das Ergebnis ähnlich. Wer ISO 400 einstellt, muss dann mit einem ersten sichtbaren Detailverlust klarkommen, bei ISO 800 vernichtet die Rauschreduzierung weitere ...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...uschen beeinflusst die Aufnahmen unverkennbar. ISO 1.600 sollte man so gut wie möglich vermeiden, ISO 3.200 liefert keine brauchbaren Bildergebnisse mehr. Bei schlechteren Lichtverhältnissen kann die Bildqualität für Kompaktkamera-Verhältnisse bis IS...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...ISO 12.800 bricht die Bildqualität stark ein, ab ISO 25.600 erhält man stark verrauschte bzw. „matschige“ Bilder. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die EOS 800D bis ISO 800 in der Lage, Details sehr gut aufzulösen, bis ISO 1.600 sind nur kleine...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...is ISO 1.600 sind problemlos nutzbar, bei ISO 3.200 sind kleine Qualitätsabstriche notwendig. Erste größere Einschränkungen ergeben sich ab ISO 6.400, das Rauschen fällt aber noch akzeptabel aus. Ab ISO 12.800 lassen das Bildrauschen und die kamerain...

Canon EOS M200

Testbericht -

...ISO 12.800, diese zeigen zu viel Rauschen. Noch höhere ISO-Stufen sorgen für unbrauchbare Bildergebnisse. Bei schlechteren Lichtverhältnissen gibt die EOS M200 Details bis ISO 800 gut bis sehr gut wieder, bis ISO 1.600 immer noch gut. Bildrauschen ka...

x