Testbericht -
...den kurz. Beim Autofokus gibt es Verbesserungspotenzial, denn 0,51 Sekunden sind für eine Digitalkamera dieser Preisklasse schon als Obergrenze zu bewerten. Bei der Einschaltzeit sieht es dann wieder besser aus, denn mit 1,21 Sekunden ist die Coolpix...
Testbericht -
...den deutlich länger als bei den meisten anderen Kompaktkameras, die Fokussierungszeit (ohne Auslöseverzögerung) ist mit 0,39 Sekunden ebenso allenfalls ausreichend. Nach dem Drücken des Auslösers werden somit ganze 0,59 Sekunden bis zur Bildaufnahme ...
Seite -
...den Kameras fotografiert. Durch Anklicken können die Nacht-Szenario-Bilder vergrößert werden. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde bei jeder Aufnahme stets die gleiche Blende (F9) verwendet. Sofern die entsprechende Kamera kein ISO Auto bietet, wird h...
Seite -
...den Kameras fotografiert. Die ISO Automatik hat hierbei bei der Sony ISO 320 gewählt, bei der Canon ist es nicht ersichtlich welchen ISO Wert die Automatik gewählt hat. Durch anklicken können die Test-Szenario-Bilder vergrößert werden. Nachfolgend fi...
Seite -
...den Kameras fotografiert. Die ISO Automatik hat hierbei bei der Sony ISO 320 gewählt, bei der Canon ist es nicht ersichtlich welchen ISO Wert die Automatik gewählt hat. Durch anklicken können die Test-Szenario-Bilder vergrößert werden. Nachfolgend fi...
Seite -
...den optischen Bildstabilisator (falls vorhanden) bei voller optischer Zoomleistung, im Falle der Sony CyberShot DSC-T100 bei 5 fach optischem Zoom. Fazit des Bildstabilisators der Sony CyberShot DSC-T100: Wie an der vergrößerten Ansicht (Taste Q mit ...
News -
...den wachsenden Besucherzahlen wieder mit genügend Rechenpower entgegen. Auf diesem Weg wollen wir uns auch gleich ganz herzlich bei allen dkamera.de Besuchern für ihr Interesse und auch für positive Resonanz bedanken. Das dkamera.de Team wünscht alle...
News -
...den ist ein Solargenerator eine gute Wahl. Der Solargenerator kombiniert eine tragbare Powerstation mit Solarpanel. Er wandelt die vom Solarpanel eingefangene saubere Sonnenenergie in elektrische Energie um und speichert sie in einer tragbaren Powers...
News - - 2 Kommentare
...den Kameragehäusen gibt es zudem nur wenige Unterschiede. Die RX100-Kameras der Generationen II bis IV fallen zwar nicht genau identisch aus, von einem größeren Unterschied kann man aber auch nicht sprechen. {{ article_ad_1 }} Die Kameragehäuse werde...
News -
...den Autofokus und die Bildqualität unter die Lupe. Geschwindigkeit:Hochauflösende Sensoren sorgen bei der Serienbildaufnahme für einen entscheidenden Nachteil. Durch die vielen Pixel, die unter anderem vom Bildprozessor verarbeitet werden müssen, sin...
News - - 1 Kommentar
...den Fingern daher nur wenig Halt. Sony umgeht dieses „Problem“ mit einem aufklebbaren Handgriff, der als Zubehör erworben werden kann. Ohne diesen Griff gefällt uns das Handling der Canon PowerShot G7 X noch am besten, denn hier fällt zumindest die D...
News - - 4 Kommentare
...denn sie stellt in rasanten 0,11 Sekunden scharf. Die Sony RX100 III benötigt 0,25 Sekunden. Dafür ist die reine Auslöseverzögerung der RX100 III mit 0,01 Sekunden zu 0,11 Sekunden bei der GM5 deutlich kürzer. Die Fokussierungszeit beträgt bei der GM...
News -
...den sich zwei Kameras und zwei Objektive. Diese können sowohl einzeln verwendet werden als auch teilweise zusammen arbeiten. Letzteres erkennt man unter anderem an den 20 Megapixel auflösenden Bilddateien in Farbe, obwohl die zur Farbaufnahme verwend...
News -
...den erst ausgeklappt werden. Möglich ist dies mit einem Schalter links vom Display. Dieser ist mit „Finder“ beschriftet. Der Sucher der RX1R II muss vor dem Verwenden ausgeklappt werden:Sony Cyber-shot DSC-RX1R II. Bei den Sucherbildern selbst ist de...
News -
...den leichtesten Modellen zu zählen. An den Alpha-7-Kameras weiß das Handling dadurch sehr zu gefallen, selbst an den noch leichteren APS-C-Kameras verschiebt sich der Schwerpunkt kaum in Richtung Objektiv. Das FE 50mm F1,8 von Sony wird aus Kunststof...
News -
...den kann. Unser Sieger bei den Abmessungen, der Verarbeitung und der Bedienung: Die Canon EOS 80D. Beide Spiegelreflexkameras verwenden zur Aufnahme einen CMOS-Sensor der APS-C-Klasse:Links sehen Sie die Canon EOS 80D, rechts die Canon EOS 77D. Bildq...
News - - 6 Kommentare
...den (DxO Prime) bis teilweise zu 80 Sekunden (DxO DeepPRIME) gedulden. Der Vorteil der DxO DeepPRIME-Technologie gegenüber DxO PRIME liegt laut DxO bei zwei Blendenstufen. Das ist extrem viel, wenn man bedenkt, dass dieser Wert beispielsweise einen U...
News -
...den Modelle in unserem Vergleich. Beide bringen insgesamt fünf Kabelschnittstellen mit, diese befinden sich jeweils an der linken Seitenfläche. Hinter schützenden Kunststoffabdeckungen befinden sich jeweils zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse (für ein Mikro...
News -
...den Fällen für ein fest verbautes, 4.500mAh starkes Lithium-Polymer Modell entschieden. Dieses kann mittels Fast Charging (30 Watt) innerhalb von 30 Minuten um bis zu 50 Prozent aufgeladen werden. Kabelloses Laden wird dagegen nur vom Xperia 1 III un...
News -
...den von vielen Actionkameras bekannten Formfaktor, die grundsätzliche Bedienung ist ebenso bestens bekannt. Gestartet wird die Kamera an der linken Seite per Power-Taste, diese ermöglicht darüber hinaus den schnellen Wechsel des Aufnahmemodus. Dafür ...