Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 6D Mark II und EOS 80D im Vergleich (Teil 2)

News -

...Programme. Zudem kann man sich für eines von mehreren Szenenprogrammen (Landschaft, Sport, HDR, ...) entscheiden und Langzeitbelichtungen (Bulb-Modus) aufnehmen. Eigene Einstellungen lassen sich darüber hinaus abspeichern und über zwei Custom-Program...

Kompakt- und Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2024

News -

...Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und in Full-HD-Auflösung als Super-Slow-Motion-Aufnahme mit bis zu 1.000 Vollbildern pro Sekunde auf. Als Alternativen für die ZV-1 können von Sony die ZV-1 II und die ZV-1F erworben werden. Beide Kamer...

Pentax K-5II

Testbericht -

...Aufnahmen möglich sind, besitzt die Pentax K-5II einen optischen Bildstabilisator auf Sensor-Shift-Basis. Dieser kann bis zu vier Belichtungsstufen kompensieren und stabilisiert alle angesetzten Objektive. Als Foto-Programme bietet die Pentax K-5II (...

Samsung WB200F

Testbericht -

...auf der Oberseite eine Taste zum Starten der WLAN-Verbindung, der Ein- und Ausschalter, der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler und das Programmwählrad. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite lassen sich Videos starten, wird das Menü aufgeru...

Canon EOS 1200D

Testbericht -

...Aufklappen des integrierten Blitzgerätes. Hinter dem Aufklappblitz lassen sich Systemblitzgeräte aufstecken. Der Ein- und Ausschalter liegt neben dem Programmwählrad. Das Programmwählrad selbst erlaubt die Wahl des Fotoprogramms, zudem wird darüber a...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...aufnahmen liegt die Naheinstellgrenze der Bridgekamera bei einem Zentimeter. Videos hält die Sony Cyber-shot DSC-H400 (Technik) in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde fest, die Tonaufnahme erfolgt in Stereo. Als Fotoprogra...

Die SD-Speicherkarten-Kaufberatung

News -

...auf was beim Kauf geachtet werden sollte. Am Ende des Artikel finden Sie zudem verschiedene Kaufempfehlungen. {{ article_ad_1 }} Die Kompatibilitätsfrage:SD-Karten lassen sich heutzutage in zwei unterschiedlichen Größen erwerben. Die 24 x 32 x 2,1mm ...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...aufnahmen ermöglicht. Wer sich gerne selber knipst, ist bei der TZ56 also auf jeden Fall gut aufgehoben. Auf dem Display kann man beispielsweise prüfen, ob man den richtigen Bildausschnitt aufnimmt. Zudem erlaubt das klappbare Display natürlich auch ...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...aufhin automatisch und erlaubt das Übertragen von Bildern, die Fernsteuerung mit einer Liveansicht und das Geotagging der Aufnahmen. Die App ermöglicht bei der Fernaufnahme das Verändern der wichtigsten Aufnahmeparameter (Blende, Verschlusszeit, ISO,...

Canon IXUS 190

Testbericht -

...auf. Es wurde fest verbaut, drehen oder schwenken kann man es nicht. Videos zeichnet die Digitalkamera in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) mit bis zu 25 Vollbildern pro Sekunde auf, ein Monomikrofon speichert den Ton. Die IXUS 190 und das mitgeliefer...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...auf einen Rahmen aus Metall, auf der Rückseite auf eine Schale aus Plastik. Alle Einstellungen werden über das 4,8 Zoll große Display vorgenommen: Da es mangels Platz kein Programmwählrad gibt, wird die Wahl des Fotoprogramms – wie meisten Einstellun...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...auf einmal aufnehmen. Zudem gibt es ein Programm zum Erstellen von Collagen. Hochauflösende Bilder kann die E-M5 Mark II mit dem High-Resolution-Modus aufnehmen: Nur im Menü zu finden ist eines der meist diskutierten Features der Olympus OM-D E-M5 Ma...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...auf ein Kameragehäuse aus Magnesium. Dieses wirkt auf den ersten Blick durchaus ein wenig wie das Gehäuse des Vorgängermodells, Unterschiede gibt es aber durchaus einige. Auf der Vorderseite betreffen diese nur die Optik, auf der Ober- und der Rückse...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...Auf der Vorderseite ist über der Taste zum Entriegeln des Bajonetts nur noch die Taste zum Aufklappen des integrierten Blitzgerätes zu finden. Auf der Oberseite liegt links vom Sucherbuckel das mit dem Ein-/Ausschalter kombinierte Programmwählrad. Au...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...auf eine der Fn-Tasten gelegt werden. Als Manko sehen wir den Verzicht auf den Schalter daher nicht. Über das Programmwählrad ist das Fotoprogramm sehr schnell gewählt: Die Ausstattung an Fotoprogrammen lässt bei der Panasonic Lumix DMC-GX80 (Bildqua...

Olympus OM-D E-M5 Mark III

Testbericht -

...auf der Oberseite zu finden. Das bei der E-M5 Mark II auf der linken Seite gelegene Programmwählrad ist bei der dritten E-M5-Kamera auf die rechte Seite gewandert. Auf der linken Seite treffen die Kamerabesitzer dafür das von der E-M1 Mark II bekannt...

Nikon Z 5

Testbericht -

...Aufnahme, einen Modus für Mehrfachbelichtungen sowie die Intervallaufnahme und die Fokusreihenaufnahme zu bieten. Kurz gesagt: Alles da was Fotografen brauchen. Neben Intervallaufnahmen unterstützt die DSLM auch Fokusreihenaufnahmen: Das Autofokussys...

Fujifilm präsentiert die FinePix S9600

News -

...Auflösung, 0,01 Sekunden* Auslöseverzögerung, 0,8 Sekunden* Einschaltzeit, Histogramm Anzeige in Echtzeit während der Aufnahme, und das ist längst nicht alles, was die Nachfolgerin der FinePix S9500 zu bieten hat. Auch der schwenkbare LCD Monitor der...

Die Adobe RAW-Worflow Anwendung Lightroom 4.1 Beta steht zur Verfügung

News -

...auf Version 4.1 Beta angehoben - alle Bilder hierzu können durch Anklicken weiter vergrößert werden. Adobe Lightroom 4.1 Beta, die so genannte RAW-Workflow Anwendung kann kostenlos heruntergeladen werden und ist bis 28. Februar 2007 uneingeschränkt n...

Canon produziert das 50.000.000ste EF-Objektiv

News -

...auf einen neuen Anschluss, der für die elektronische Datenübertragung optimiert war und eine Unterbringung eines Autofokusmotors im Objektiv ermöglichte. Bereits im ersten Jahr präsentierte Canon mit dem EF 300mm 1:2,8L USM einen Ultraschallmotor, de...

x