Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Adobe Photoshop Lightroom 2 Testbericht

News -

...cannen, ohne diese anschließen zu müssen. Optional kann Lightroom Bilder beim Import auch kopieren. Beispielsweise können so Bilder von einer Speicherkarte kopiert werden, ohne dafür einen weiteren Arbeitsschritt zu benötigen. Auf Wunsch können die B...

dkamera.de Grundlagenwissen: Sensorreinigung

News -

...Canon:"Grundsätzlich verbietet Canon dem Kunden nicht, selbstständig eine Sensorreinigung an seiner Kamera durchzuführen. Canon empfiehlt allerdings ausdrücklich, den Staub lediglich mit einem Blasebalg (oder einer Klistierspitze aus der Apotheke) he...

Sony RX10 III und Panasonic FZ1000 im Duell (Teil 3)

News - - 2 Kommentare

...Camera-App nachrüsten. Unser Sieger bei den Funktionen und Features: Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III. {{ article_ad_2 }} Videoaufnahme:Bei den Videofunktionen sparen die Hersteller beider Kameras nicht mit Features, die Liste der zur Verfügung stehe...

Jackery Solargenerator 1000 im Test (Teil 2)

News -

...ca. 146 Watt aufgeladen, eine stärkere Verlustleistung ist dabei also nicht zu erkennen. Sehr interessant ist hier wieder der Vergleich zum Solargenerator 500, denn dieser hat in unserem Test lediglich einen Wirkungsgrad von 83% erreichen können, der...

Panasonic Lumix DMC-TZ36

Testbericht -

Kauftipp Das 20-fach Zoomobjektiv von Leica mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 480 Millimeter und einer maximalen Blendenöffnung von F3,3 bis F6,4 kam bereits bei der letztjährigen Panasonic Lumix DMC-TZ31 (Testbericht) zum Einsatz...

FujiFilm FinePix HS50EXR

Testbericht -

...ca 270 Megabyte pro Minute. Die Bildqualität der Videos ist gut, durch die 60 Bilder pro Sekunde wirken auch bewegte Objekte flüssig. Weniger gut gefällt der Ton, der vom integrierten Stereo-Mikrofon aufgenommen wird. Dieser klingt sehr dumpf. Immerh...

FujiFilm X20

Testbericht -

...ca 270 Megabyte pro Minute). Die Bildqualität der Videos ist akzeptabel bis gut, mit 60 Vollbildern bewegt man sich auf der Höhe der Zeit. Neben der Auflösung gibt es im Videomodus - welcher per Programm auf dem Wählrad erreicht wird - nur wenige Opt...

Panasonic Lumix DMC-LF1

Testbericht -

...cation (NFC) Kontakt zu anderen Geräten aufnehmen. Die Panasonic Lumix DMC-LF1 ist 10,3 x 6,2 x 2,8 Zentimeter groß und wiegt mit Akku und Speicherkarte nur 190 Gramm. Bilder und Videos werden auf SD-Speicherkarten abgelegt. Die Lumix DMC-LF1 ist Pan...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...ca 2,5 Blendenstufen kompensiert. Bei längeren Brennweiten dürfte die Stabilisierung noch etwas besser ausfallen. Als Kitobjektiv bietet Sony für die Alpha 58 das DT 18-55mm F3,5-5,6 SAM II an. Dessen Verarbeitungsqualität bewegt sich auf dem Niveau,...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...Carl Zeiss bietet einen enorm großen Zoombereich von 24 bis 1.200mm bei einer Blendenöffnung von F2,8 bis F6,3. Gezoomt wird per Motor mittels des am Auslöser positionierten Brennweitenreglers in zwei Zoomgeschwindigkeitsstufen (Zoomvorgang von 24 bi...

Pentax XG-1

Testbericht -

Die Bridgekamera besitzt ein 52-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 1.248 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,6 im Telebereich. Freihand-Verwacklungen soll ein optischer Bildstab...

Nikon Coolpix L840

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Diese ist mit ihrem 38-fach-Zoom in der Lage eine kleinbildäquivalente Brennweite von 22,5 bis 855mm abzudecken. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3 und im Telebereich bei F6,5. Der rückwärtig belichtete C...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...Canon IXUS 285 HS über WLAN und NFC, mit letzterem lässt sich die Verbindung zu einem Mobilgerät besonders schnell herstellen. Die Canon IXUS 285 HS (Datenblatt) stammt vom Vorgängermodell Canon IXUS 275 HS (Testbericht) ab. Unterschiede beim Kamerag...

Canon PowerShot SX540 HS

Testbericht -

...Canon die Camera-Connect-App an. Auf der Unterseite hat Canon das Fach für den Akku und die Speicherkarte untergebracht. Denkt man an Kameras mit einem 50x Zoomobjektiv, kommen einen vermutlich große und schwere Modelle in den Sinn. Die Canon PowerSh...

Nikon Coolpix B500

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Bei der Serienaufnahme erreicht die B500 hohe 8,8 Bilder pro Sekunde, dies aber nur für sieben Aufnahmen in Folge. Der Autofokus arbeitet mit bis zu 99 Messfeldern, Nahaufnahmen lassen sich ab einem Zentimeter Abstand vom ...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...Canon setzt auf einen sogenannten Intelligent-IS. Für Makrofotos erlaubt die Kamera das Fokussieren bereits ab der Frontlinse. Die Canon PowerShot SX430 IS zählt bei den Bridgekameras zur Einsteigerklasse: Zur Bildaufnahme verfügt die Canon PowerShot...

Canon EOS 2000D

Testbericht -

...Canon auf der Unterseite platziert, hier wird zudem die SD-Speicherkarte eingesteckt. Die Schnittstellen (2,5mm Klinke für eine Fernbedienung, Mini-USB und Mini-HDMI) der Canon EOS 2000D (Technik) befinden sich an der linken Seite und werden von eine...

Sony Xperia XZ Premium Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...ca. 9cm) bestimmen. Die ISO-Wahl (automatisch oder ISO 50 bis ISO 3.200) erfolgt über das Menü der allgemeinen Einstellungen und nicht über die Foto-Optionen. Das ist aus unserer Sicht nicht logisch und macht die manuelle Belichtung nicht so komforta...

Huawei P30 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...ca Vario-Summilux-H 16-125mm F1,6-F3,4 allerdings nicht vollständig ersetzen, bei Brennweiten zwischen ca. 70 und 124mm (wenn stark digital gezoomt werden muss), fällt die Bildqualität deutlich ab. Die vier Sensoren der Kamera (Tele, Weitwinkel, Ultr...

Huawei P40 Pro Plus Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...ca Vario-Summilux-H 18-240mm F1,8-4,4 Asph. Um ein echtes Zoom handelt es sich wie bei anderen Smartphones nicht, die Brennweitenlücken zwischen den Festbrennweiten werden per Digitalzoom überbrückt. Die Hauptkamera des Huawei P40 Pro+ wird auch beim...

x