Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Testbericht -

Kauftipp Neu ist bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II der verwendete Bildsensor. Die Größe (1/1,0 Zoll) und dessen Auflösung (20 Megapixel) bleiben hier zwar gleich, jedoch wurde nun ein rückwärtig belichteter (back side illumination, BSI) CMOS-Bilds...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...top-Motion-Videos aufzeichnen. Scharfgestellt wird mit der Kontrastmessung, die "Depth-From-Defocus"-Technologie ist zudem ebenso mit an Bord. In der Praxis ermöglicht dies ein besonders schnelles Scharstellen auch bei der kontinuierlichen ...

Canon EOS 750D

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ad_1 }} Wie üblich kommt das EF-S Bajonett zum Einsatz, wobei sich natürlich auch die für Vollformatsensoren tauglichen EF-Objektive verwenden lassen. Der Bildwandler in APS-C-Größe misst 22,3 x 14,9mm und bietet eine Auflösung vo...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...toprogramm eingestellt: Bei den Fotoprogrammen gibt sich die DSLR ebenso ganz Profi-like. Es gibt zwar eine automatische Motiverkennung, weitere Szenenautomatiken oder Filtereffekte wurden allerdings weggelassen. Dies ist für eine Kamera dieser Klass...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...toprogramme sind bei der Olympus OM-D E-M10 Mark II (Bildqualität) in einer großen Zahl vorhanden. Neben den PSAM-Modi, einer intelligenten Automatik und 25 Szenenprogrammen („Kinder“, „Natur-Nahaufnahme“, „Kerzenlicht“, …) lassen sich zudem auch 14 ...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...toprogrammen. Eine Automatik und neun Szeneprogramme („Sportaktion“, „Sonnenuntergang“, „Nachtaufnahme“, …) übernehmen die Belichtungssteuerung für den Fotografen, bei den PSAM-Modi sowie den Customprogrammen kann man selbst eingreifen. Ebenso hat di...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...toprogrammen sind unter anderem die PSAM-Modi sowie zwei Customprogramme zu nennen. Die Canon EOS 80D (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Canon EOS 70D (Testbericht) und besitzt ein nur wenig verändertes Kameragehäuse. Der Sucherbuckel mit Blitz...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...toparameter veränderbar. Das Hauptmenü der TZ91 ist in dem von anderen Kameramodellen bereits bekannten Aufbau gehalten. Durch die Reiter „Rec“, „Video“, „Individual“, „Setup“ und „Wiedergabe“ kann man sich schnell orientieren, danach wird es durch s...

Sony Alpha 7 III

Testbericht -

...toprogrammen gibt sich Sony klassisch. Neben einer Automatik stehen sieben Szenenmodi (Porträt, Landschaft, Nachtaufnahme, ...), die PSAM-Programme und zwei Speicherabruf-Modi mit insgesamt fünf Speicherplätzen zur Verfügung. Zudem gibt es einen Vide...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...toprogrammen gehören unter anderem die PSAM-Modi sowie eine Vollautomatik. Die Panasonic Lumix DC-TZ202 (Datenblatt) stammt von der Panasonic Lumix DC-TZ101 (Testbericht) ab, die Kameragehäuse sind nahezu identisch. Das Objektiv steht bei der TZ202 a...

Panasonic Lumix DC-LX100 II

Testbericht -

...toprogramm wird per Zeitenwählrad und Blendenring bestimmt: Zur Wahl des Fotoprogramms besitzt die Kompaktkamera kein eigenes Einstellrad. Dafür werden der Blendenring am Objektiv und das Belichtungszeitenwählrad (Zwischen- bzw. Zusatzwerte per rücks...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...toprogramme finden sich in Form von Automatiken und manuellen Modi, die drahtlose Fernsteuerung und Bildübertragung wird wie üblich bei Nikon per SnapBridge realisiert. Dafür sind ein WLAN- und ein Bluetooth-Modul verbaut. Die Nikon Coolpix A1000 (Da...

Canon EOS 90D

Testbericht -

...Bonus. Das heißt: Dank zahlreicher Bedienelemente wird grundsätzlich ein hoher Bedienkomfort erreicht, fast alle wichtigen Optionen sind schnell anpassbar. Und sollte das doch einmal nicht der Fall sein, hilft das Quickmenü aus. Hier sind alle Aufnah...

FujiFilm X-Pro3

Testbericht -

...Bonus-Features sind die Intervallaufnahme und diverse Bracketing-Modi (Belichtung, Fokus, ISO, ...) mit an Bord. Blick ins Hauptmenü der spiegellosen Systemkamera: Das Hauptmenü der Kamera umfasst sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, die Suche nach ...

Sony Alpha 9 II

Testbericht -

...toprogramms wird ein herkömmliches Einstellrad genutzt, vor dem Drehen muss dieses entsperrt werden. Das unbeabsichtigte Verändern des Fotoprogramms ist dadurch nicht möglich. Gleiches gilt für die beiden Wählräder auf der linken Kameraschulter. Viel...

Nikon Z 5

Testbericht -

...toprogrammen zeigt, dass sich die Nikon Z 5 (Bildqualität) an erfahrene Fotografen richtet. So hat sich Nikon auf dem Programmwählrad einen Punkt für Szenenmodi gespart und stattdessen die PSAM-Modi und drei frei konfigurierbare User-Modi prominent p...

Canon EOS R3

Testbericht -

...toprogramm auch bei ausgeschalteter Kamera an. Das ist wichtig, da sich Canon gegen die Integration eines Programmwählrades entschieden hat. Den gewünschten Aufnahme-Modus stellen Nutzer daher wie schon von bei mehreren anderen EOS R-Kameras ein. Daz...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...toppen Videografen per Rec-Taste Videos. Auf der Vorderseite der DSLM löst man per Taste wie üblich die Bajonettarretierung, zudem befindet sich hier noch eine Taste, die standardmäßig zur Blendenvorschau genutzt wird. Auf der Rückseite der Canon EOS...

Sony Alpha 6700

Testbericht -

Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Dazu gehört unter anderem der 25,6 Megapixel auflösende CMOS-Chip mit rückwärtiger Belichtung. Dieser wird mit einem Bionz XR-Bildprozessor kombiniert, als Sensorempfindlichkeiten hat die Kamera ISO 50 bis ISO 102.400 (IS...

Sony Alpha 7C R

Testbericht -

...top"-Software Fotos mit 240,8 Megapixel erstellen. Kameraintern ist leider keine Berechnung möglich und in jedem Fall wird für die Aufnahme ein Stativ benötigt. Darüber hinaus unterstützt die DSLM Intervallaufnahmen und unterschiedliche Bracketi...

x