Sony  Cyber-shot DSC-RX10

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-RX10

Bridge, 20,0 Megapixel, 8,3x Zoom (24-200mm), 13,2x8,8mm CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Panasonic Freunachten-Cashback-Aktion

Bis zum 5. Januar 2014 eine Systemkamera kaufen und maximal 300 Euro erstattet bekommen

Nachdem wir bereits über die Cashback-Aktionen von Canon, Pentax, Nikon und Zeiss berichten konnten, hat nun auch Panasonic den Start einer Cashback-Aktion bekannt gegeben. Wer an der Freunachten-Aktion teilnimmt, bekommt neben weiteren Multimedia-Produkten aus dem Bereich TV auch für fünf Kameramodelle Geld zurück.

Sony  Cyber-shot DSC-QX100

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-QX100

Kompakt, 20,0 Megapixel, 3,6x Zoom (28-100mm), 1/1,0" CMOS,

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  EOS 5D Mark III

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon EOS 5D Mark III

Spiegelreflex (DSLR), 22,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 36,0x24,0mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Toshiba FlashAir-Speicherkarte jetzt mit 32GB erhältlich

Ein neuer Übertragungs-Modus soll zudem die Datenübermittlung vereinfachen

Toshiba hat bekannt gegeben, dass seine WLAN-SD-Speicherkarten der FlashAir-Serie ab sofort auch in Größen von 32GB erhältlich sind. Damit werden die 8GB und 16GB großen SDHC-Modelle um ein noch größeres Flaggschiff ergänzt. Dieses besitzt zudem auch die neue "Internet Pass-Through"-Technologie, mit der die Datenübertragung vereinfacht werden soll. Während es bislang nicht möglich war, das Smartphone oder den Tablet-PC sowohl mit dem Internet als auch mit einer FlashAir-Karte zu verbinden, soll die "Internet Pass-Through" dies ermöglichen.

Canon EOS 100D jetzt auch in weiß – aber nur in Japan

Auch eine weiße Version des EF 40mm F2,8 STM Objektivs wurde vorgestellt

Canon Japan hat eine weiße Version seiner kompaktesten Spiegelreflexkamera EOS 100D (zum dkamera.de-Testbericht) vorgestellt. Diese ist in Japan unter dem Namen EOS Kiss X7 bekannt. Die ohne Objektiv nur 420g schwere Spiegelreflexkamera besitzt ein weißes statt ein schwarzes Kameragehäuse, der Handgriff und unter anderem auch die Abdeckung der Schnittstellen ist in einem Grauton gehalten.

FujiFilm X-A1 Testbericht

CMOS-Sensor in APS-C-Größe (16 Megapixel), 5,6 Bilder/Sek., klappbares 3,0" LCD (920.000), WLAN

FujiFilm hat mit seinen Systemkameras der X-Serie bisher vor allem Käufer mit größeren Geldbeuteln angesprochen. Mit der FujiFilm X-M1 (zum dkamera.de-Testbericht) und der FujiFilm X-A1 (Datenblatt) widmet man sich nun allerdings auch der etwas weniger zahlungskräftigen Zielgruppe und bietet damit Kameras an, die zusammen mit dem Kitobjektiv bereits für deutlich unter 1.000 Euro erworben werden können. Nachdem wir vor kurzem die FujiFilm X-M1, also das Mittelklassemodell der X-Serie getestet haben, hat es nun also auch die FujiFilm X-A1 und somit das Einsteigermodell dieser Modellreihe ins dkamera.de-Testlabor geschafft.

Nikon D610

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon D610

Spiegelreflex (DSLR), 24,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

24. Kamera-Auktion von WestLicht

700 Kameras, Objektive und weiteres Zubehör werden versteigert, bis zu 500.000 Euro erwartet

In Wien findet am 23. November 2013 die 24. WestLicht Kamera-Auktion statt. Auch dieses Mal kommen wieder viele begehrte Kameramodelle, beispielsweise von Leica oder Nikon, unter den Hammer. Es werden Spitzenpreise von bis 500.000 Euro für die teuersten Modelle erwartet.

Nikon 1 AW1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon 1 AW1

Spiegellos (DSLM), 14,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 13,2x8,8mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Adobe Photoshop Lightroom 5.3 RC & Camera RAW 8.3 RC

15 neue Kameramodelle werden unterstützt und einige Fehler wurden korrigiert

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom 5 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop als Release Candidates (RC) herausgegeben. Die Updates sorgen für die Unterstützung vieler neuer Kameras und Objektive. Ebenso wurden einige Fehler behoben.

FujiFilm  X-E2

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm X-E2

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Nikon Coolpix P7800 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 7,1x Zoom (28-200mm; F2-4), 3,0" LCD (klapp- & schwenkbar), elektr. Sucher

Mit der Coolpix P-Serie bietet Nikon seit bereits mehreren Jahren kompakte Digitalkameras mit einer sehr guten Ausstattung im Premiumkompaktkamera-Segment an. Nach einem größeren Schritt von der Nikon Coolpix P7100 (zum dkamera.de-Testbericht) zur Nikon Coolpix P7700 (zum dkamera.de-Testbericht), fallen die Änderungen zum Vorgängermodell bei der Nikon Coolpix P7800 (Datenblatt) wieder kleiner aus. Neu ist dabei "lediglich" der elektronische Sucher, der die Digitalkamera um eine zweite Möglichkeit zur Bildkontrolle erweitert.

Pentax K-50

Neuer Bildqualitätsvergleich: Pentax K-50

Spiegelreflex (DSLR), 16,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,7x15,7mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Auch Nikon und Zeiss geben einen Cashback

Bis zu 200 Euro unter anderem für Nikkor-FX-Objektive und 150 Euro für die Zeiss Touit-Objektive

Wer kurz vor oder nach Weihnachten beim Kauf von Objektiven sowie Kamerazubehör sparen will, kann dieses Jahr nicht nur von Canon und Pentax Geld zurückerhalten. Auch Nikon und Zeiss zahlen beim Kauf einiger Produkte einen Cashback, bzw. verbilligen ihre Objektive gleich auf der Rechnung. Bei Nikon geht der Cashback-Aktionszeitraum noch bis zum 31.01.2014, am Cashback nehmen dabei verschiedene Nikkor-FX- und 1 Nikkor-Objektive, sowie Zubehör für Nikon-1-Modelle teil. Alle Produkte müssen als Neuware in Deutschland erworben werden.

Canon PowerShot G16 Testbericht

1/1,7" CMOS-Sensor, 5x Zoom (28-140mm; F1,8-2,8), 3,0" LCD (922.000 Subpixel), opt. Sucher, WLAN

Die PowerShot G16 ist das neueste Modell der Premium-Kompaktkameras der G-Serie von Canon. Wie schon beim Vorgänger Canon PowerShot G15 (zum dkamera.de-Testbericht) kommt bei der Canon PowerShot G16 (Datenblatt) wieder ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 12 Megapixel zum Einsatz. Dieser erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 80 bis 12.800, wählbar in Drittelstufen.

Nikon Coolpix P7800

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Coolpix P7800

Kompakt, 12,0 Megapixel, 7,1x Zoom (28-200mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neue Firmware für sieben XF/XC-Objektive von Fujinon

Unter anderem werden die Objektive für den Phasen-AF der FujiFilm X-E2 fit gemacht

FujiFilm hat für sieben seiner XF- bzw. XC-Objektive, die an den Systemkameras des X-Systems angesetzt werden können, neue Firmware-Versionen veröffentlicht. Dies sind das Fujinon XC 16-50mm F3,5-5,6 OIS, das Fujinon XF 14mm F2,8 R, das Fujinon XF18mm F2 R, das Fujinon XF 18-55 F2,8-4 R LM OIS, das Fujinon XF 35mm F1,4 R, das Fujinon XF 55-200mm F3,5-4,8 R LM OIS und das Fujinon XF 60mm F2,4 R Macro.

Neu: Hasselblad Stellar Special Edition

Sondermodelle in Schwarz, Weiß oder Orange

Hasselblad hatte mit der Stellar​ Ende Juli dieses Jahres eine Edelkompaktkamera auf Basis der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (zum dkamera.de-Testbericht) vorgestellt, nun wurden drei Sondermodelle präsentiert. Diese zeichnen sich durch drei neue Farbgebungen aus. Neben einem schwarzen und einem weißen Modell, wird die Stellar zukünftig auch in Orange erhältlich sein. Keine Veränderungen gibt es bei den verwendeten Griffmaterialien. Wer eine Stellar in der Special Edition erwirbt, kann dies mit einem Griff aus Karbon, Padouk oder Wenge.

FujiFilm X-M1 Testbericht

APS-C X-Trans-CMOS-Sensor (16 MP), 5,6 Bilder/Sek., 3,0" LCD (klappbar, 920.000 Subpixel), WLAN

FujiFilms Systemkameras der X-Serie konnten sich dank hochwertiger Kameramodelle und Objektive in den letzten Jahren am Markt sehr erfolgreich etablieren. Bislang wurden jedoch nur Modelle der gehobenen Preiskategorie angeboten. Um auch Käufern mit kleinerem Budget zu erreichen, wurden nun die FujiFilm X-M1 (Datenblatt) und die FujiFilm X-A1 (Datenblatt) vorgestellt. Diese verzichten unter anderem auf den Sucher, den die höherklassigen Modelle FujiFilm X-Pro1 (Datenblatt) und FujiFilm X-E1 (zum dkamera.de-Testbericht) bieten.

Tamron entwickelt das SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD

Kleinbildtaugliches Telezoom mit schnellem Fokusmotor und optischem Bildstabilisator

Tamron hat die Entwicklung eines neuen Telezoom-Objektivs mit einem großen Brennweitenbereich und einer sehr langen Endbrennweite angekündigt. Das Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD ist das Nachfolgemodell des SP 200-500mm F5-6,3 Di LD IF und kann sowohl an Kameras mit Kleinbildsensor als auch an APS-C-Modellen eingesetzt werden. An letzteren Modellen wird dabei eine kleinbildäquivalente Brennweite von etwa 225mm bis 900mm (je nach verwendeter Kamera) abgedeckt.

FujiFilm  X-A1

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm X-A1

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Update: Dxo ViewPoint

Unter anderem neu: automatische Verzeichnungskorrektur jetzt auch für Apple Aperture

Rund einen Monat nach der Vorstellung der Perspektiven- und Verzeichnungskorrektursoftware ViewPoint in der Version 2.0 haben die DxO Labs ein erstes kleines Update mit der Versionsnummer 2.1 herausgegeben. Nachgereicht wird hier zum einem die automatische Verzeichnungskorrektur in Apples Aperture-Software. Diese war in Version 2.0 noch nicht möglich, wurde aber bereits angekündigt. Ebenfalls verbessert und erweitert wurde die Kompatibilität der Software zu Photoshop Elements 12 von Adobe.

Neu: Pentax 08 Weitwinkelzoom 3,8 - 5,9mm F3,7-4

Kleineste Weitwinkelobjektiv der Welt für das Q-Bajonett

Pentax hat mit den spiegellosen Systemkameras der Q-Serie besonders kompakte Digitalkameras im Portfolio. Für diese wurde nun mit dem 08 Weitwinkelzoom 3,8 - 5,9mm F3,7-4 ein Weitwinkelobjektiv vorgestellt, das kleinbildäquivalent 18 bis 27mm an der Pentax Q7 mit 1/1,7 Zoll großem Bildsensor und 21 bis 32mm an der Pentax Q10 (zum dkamera.de Testbericht) mit 1/2,3 Zoll großem Bildsensor abdeckt. Die Blendenöffnung liegt bei F3,7 bis F4.

Canon  PowerShot G16

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot G16

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Pentax präsentiert das HD DA 20-40mm F2,8-4 Limited DC WR

Erstes abgedichtetes Zoomobjektiv der HD-Baureihe

Pentax erweitert seine limitierte HD-Objektiv-Serie um das HD DA 20-40mm F2,8-4 Limited DC WR. Dieses erscheint nicht nur als erstes HD-Objektiv mit einer Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser, es ist auch das erste HD-Objektiv mit einer variablen Brennweite. Es deckt eine Brennweite von 20-40mm bzw. von 30,5 bis 61,5mm kleinbildäquivalent an den Spiegelreflexkameras von Pentax ab, die Anfangsöffnung liegt bei F2,8 bis F4. Der DC-Fokusmotor soll eine leise und schnelle Scharfstellung gewährleisten.

Canon Legria Mini Testbericht

Lifestylekamera mit Fisheye-Objektiv, 2,7 Zoll großem Touchdisplay, 1080p25-Video und WLAN

Canon sieht die Legria-Mini als Lifestyle-Produkt, was sie zwischen einem gewöhnlichen Camcorder und einer Digitalkamera positionieren sollte. Ungewöhnlich für beide Klassen ist auf jeden Fall die Form der Canon Legria Mini (Datenblatt). Diese ist zwar flach gehalten, das Objektiv befindet sich jedoch auf der Oberseite. Geschützt wird dieses mit einer Schutzklappe, die beim Starten des Camcorders zur Seite fährt. Das Objektiv besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 16mm, die Anfangsöffnung liegt bei F2,8.

FujiFilm  X-M1

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm X-M1

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Nikon Df - Vorstellung und dkamera Ersteindruck

FX-Sensor (16 MP), ISO bis 204.800, 5,5 Bilder/Sek., 3,2" Display, kein Video-Modus, Retro-Design

Digitalkameras im Retrodesign sind bereits seit längerem einer der Trends auf dem Markt. Bislang hat sich Nikon hierbei allerdings zurückgehalten und derartig gestaltete Modelle nicht auf den Markt gebracht. Mit der Df ändert sich dies nun. Die Nikon Df ​gehört auf der Ausstattungsseite zu den absoluten Spitzenmodellen, optisch besticht sie allerdings mit Retro-Charme. Am Ende unserer News-Meldung finden sie einen kurzen Ersteindruck von der Kamera.

Panasonic Lumix DMC-GF6 Testbericht

17,3 x 13,0mm MOS-Sensor (15,8 MP), 4,2 Bilder/Sek., klappbares 3,0" Touch-LCD, WLAN, NFC

Mit seiner GF-Serie hat Panasonic mittlerweile eine kompakte Einsteiger-Systemkamera in der fünften Generation im Programm. Das 2013 vorgestellte Modell ist die Pansonic Lumix DMC-GF6 (Datenblatt). Hier setzt Panasonic wie bei allen seinen Systemkameras auf das Micro-Four-Thirds-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Bildsensor. Dieser löst 15,8 Megapixel auf, bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 160 und ISO 25.600 und arbeitet mit der MOS-Technologie.

Canon  PowerShot G16

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot G16

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Cashback von Canon und Pentax

Bis zu 250 Euro bzw. 100 Euro für Digitalkameras und Zubehör zurückbekommen

Mit Canon und Pentax haben zwei Hersteller Cashback-Aktionen aufgelegt, mit denen sich bis Anfang des nächsten Jahres beim Kauf einer Kamera oder von weiterem Zubehör Geld sparen lässt. Bei Canon gibt es bis zum 31. Januar 2014 Geld für verschiedene Spiegelreflex- und Kompaktkameras, Objektive, Blitze und Camcorder zurück. Dabei werden nicht nur ältere Modelle „bezuschusst“, sondern auch aktuelle.

x