Sony Cyber-shot DSC-HX300

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-HX300

Bridge, 20,2 Megapixel, 50x Zoom (24-1200mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Zubehör-Videotestbericht

Zubehör im Test: Handgriff "AG-R1", LCD-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche "LCJ-RXC"

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (zum dkamera.de-Testbericht)​ glänzt im Gegensatz zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 (zum dkamera.de-Testbericht) mit einer enormen Erweiterbarkeit, da sie den Einsatz von allerlei Zubehör erlaubt. Wir haben uns die folgenden optionalen Sony-Zubehörartikel ins Labor geholt: Handgriff zum ankleben "AG-R1", Plexiglas-Display-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche in Lederoptik "LCJ-RXC". Wir zeigen Ihnen dabei, wie sie die Digitalkamera damit optimal erweitern und wo die Schwächen und Stärken der Zubehör-Produkte liegen. Das Highlight ist sicherlich der nur fünf Gramm schwere Handgriff, der angeklebt wird und das Handling der Kamera auf eine sehr günstige Art und Weise deutlich verbessert.

Zwei neue Kamerahandbücher von Galileo Design

Hilfreiches Praxiswissen für die Besitzer einer Canon EOS 700D und Nikon D7100

Galileo Design stellt zwei neue Kamerahandbücher vor, welche die optimale Bedienung der Canon EOS 700D und der D7100 von Nikon erläutern. Holger Haarmeyer und Christian Westphalen erklären in ihrem Kamerahandbuch zur EOS 700D von Canon alle wichtigen Funktionen und Tasten, gehen auf die Menüs und Einstellungsmöglichkeiten ein und erklären die eingesetzte Kameratechnik.

Olympus TOUGH TG-2 Testbericht

Outdoorkamera, lichtstarkes 4x Zoom (25-100mm, F2,0-4,9), 11,8 Megapixel, 3,0" OLED (610k), GPS

Als Nachfolgemodell der Olympus TOUGH TG-1 (Datenblatt) wurde 2013 die Olympus TOUGH TG-2 (Datenblatt) auf den Markt gebracht. Dieses Spitzenmodell im Outdoorbereich von Olympus bietet dabei auch manuelle Belichtungsoptionen und einen lichtstarken Weitwinkelbereich. Hier trumpft die Olympus TOUGH TG-2 mit einer maximalen Blendenöffnung von F2,0 bei einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 Millimeter auf, bei 100 Millimeter erreicht das interne 4-fach-Zoomobjektiv allerdings "nur" noch eine Lichtstärke von F4,9.

Neu: Canon PowerShot SX510 HS und PowerShot SX170 IS

30-fach und 16-fach Zoommodelle mit manuellen Belichtungsprogrammen

Neben seinen Spitzenmodellen PowerShot G16 und PowerShot S120 bringt Canon auch neue Modelle der SX-Zoomserie heraus. Die Canon PowerShot SX510 HS​ folgt der Canon PowerShot SX500 IS (zum dkamera.de-Testbericht) und scheint deren Objektiv geerbt zu haben. Das 30-fach-Zoom deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 720 Millimeter ab, die Lichtstärke liegt bei F3,4 in der Weitwinkelstellung und F5,8 bei maximaler Brennweite.

Neu: Canon PowerShot G16 und PowerShot S120

Updates der Premium-Modelle: Mit 1080p60-Video und 12 Bildern/Sek. bei Serienaufnahmen

Ungefähr in jährlichem Rhythmus überarbeitet Canon die Flaggschiffmodelle im Kompaktkamerabereich, nun haben die zur Photokina 2012 vorgestellten Digitalkameras Canon PowerShot G15 (zum dkamera.de-Testbericht) und Canon PowerShot S110 (zum dkamera.de-Testbericht) Nachfolger erhalten. Bei der Videoaufnahme machen die beiden neuen Modelle einen größeren Schritt nach vorne, denn wie schon die Canon PowerShot SX280HS (zum dkamera.de-Testbericht) können Sie dank DIGIC-6-Bildprozessor Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) jetzt mit 60 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameramodelle

Für die Digitalkameras Nikon Coolpix P7100, Olympus PEN E-P5 und Ricoh GR Digital IV

Vor Kurzem haben drei Hersteller wieder Firmware-Updates für ihre Digitalkameras veröffentlicht, diese finden Sie in unserem Artikel kompakt zusammengefasst. Nikon stellt für die Kompaktkamera Nikon Coolpix P7100​ die neue Firmware 1.1 zur Verfügung. Damit werden folgende Fehler behoben. Wenn Bilder im RAW-Format gespeichert wurden, konnten diese nicht gedreht werden, wenn sie mit der Einstellung „Auto“ für die „Orientierungsspeicherung“ aufgenommen wurden.

Sony Cyber-shot DSC-HX50V Sonder-Videotestbericht

Die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera Sony HX50V im Praxiseinsatz detailliert gezeigt

In diesem Sonder-Videotestbericht zur Sony Cyber-shot DSC-HX50V (Testbericht)​ zeigen wir die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera im Praxiseinsatz und zeigen außerdem die Handhabung bzw. Verwendung des folgenden optionalen Zubehörs: Elektronischer Sucher "FDA-EV1MK", Kabel-Fernbedienung "RM-VPR1" und das Stereo-Mikrofon "ECMXYST1M".

dkamera feiert heute seinen siebten Geburtstag

Das Internetangebot von dkamera startete vor genau sieben Jahren

Vor genau sieben Jahren - am 19.08.2006 - wurde das Internetangebot von dkamera.de gestartet. Seit August 2012 hat das dkamera.de Testlabor dabei ganze 66 neue Digitalkamera-Testberichte veröffentlicht - zuletzt den Testbericht zur neuen Panasonic Lumix DMC-G6. Seit Januar 2013 haben wir zudem das dkameraTV-Videostudio gestartet, welches in 2013 bereits über 430 Testbericht-Videoteile hauptsächlich zu Digitalkameras auf dem dkameraTV-YouTube Kanal (auch bequem erreichbar über www.dkamera.tv) veröffentlicht hat. Bei allen unseren Digitalkamera Testberichten legen wir allergrößten Wert auf eine hohe Berichtqualität und eine maximale Vergleichbarkeit der Testergebnisse untereinander (siehe zum Beispiel den interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich).

Panasonic Lumix DMC-G6 Testbericht

Systemkamera, MFT-Bajonett, 15,9 Megapixel (17,3x13,0mm), 6,9 Bilder/Sek., 1080p50-Video, WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-G6 (Datenblatt) ist der Nachfolger der Panasonic Lumix DMC-G5 (Datenblatt) und ein leicht überarbeitetes Systemkameramodell der Mittelklasse. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Panasonic besitzt die Lumix G6 das MFT-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Live-MOS MFT-Bildsensor im 4:3-Format. Dieser löst 15,9 Megapixel auf, bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis ISO 25.600 und eine Sensorausleserate von 240 Hertz. Dies soll unter anderem eine schnelle Fokussierung ermöglichen.

HDR Expose 3 und 32 Float v3 von Unified Color

HDR-Aufnahmen jetzt auch ohne Stativ möglich

Unified Color hat die dritte Auflage seiner HDR-Bearbeitungssoftwarelösungen HDR-Expose und 32 Float vorgestellt. Die größte Neuerung: HDR-Aufnahmen, bzw. die dafür benötigten Einzelbilder, lassen sich nun auch ohne Stativ aufnehmen. Ein spezieller neuer Algorithmus korrigiert die Ausrichtung der Einzelbilder und rechnet diese passend zusammen. Mit einem lokalen De-Ghosting-Werkzeug sollen sich zudem bewegende Objekte aus den Bildern entfernen lassen. Damit sollen Geisterbilder der Vergangenheit angehören und der HDR-Workflow soll sich deutlich verbessern lassen.

Neu: Cullmann Panama und Madrid

Kamerataschen mit leicht geänderter Farbgebung

Cullman bringt seine bewährten Taschenserien Panama und Madrid in neuen Farbvarianten auf den Markt. Die Panama-Taschen waren bisher nur in komplett schwarzer Farbgebung erhältlich und sollen durch zwei Zusatzfarben nun etwas "frischer" gestaltet werden. Dazu werden der Rand des Taschendeckels sowie der Taschenkörper ab sofort in blau und orange erhältlich sein. Dies gilt allerdings nicht für alle Größen, sondern nur für die Taschen Maxima 120, Vario 200, Action 200 und Action 90.

Olympus TOUGH TG-2

Neuer Bildqualitätsvergleich: Olympus TOUGH TG-2

Kompakt, 11,8 Megapixel, 4x Zoom (25-100mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Pentax WG-3 GPS Testbericht

Outdoorkamera, lichtstarkes 4x Zoom (25-100mm, F2,0-4,9), 15,9 Megapixel, 3,0" LCD (460k), GPS

Pentax hat sich vor allem mit seinen gegen Staub und Spritzwasser geschützten Spiegelreflexmodellen einen Namen gemacht, mit der WG-Serie bietet man mittlerweile aber auch schon seit drei Generationen wasserdichte Outdoorkameras an. Die Pentax WG-3 GPS (Datenblatt) ist das aktuelle Spitzenmodell dieser Serie und unterscheidet sich von der Pentax WG-3 (Datenblatt) lediglich durch zusätzliche Features wie einen GPS-Empfänger, einen Drucksensor sowie einen elektronischen Kompass - und daraus resultierend natürlich im etwas höheren Preis.

Neu: Samyang 16mm V-DSLR T2,2 ED AS UMC CS Objektiv

Für Videos optimierte Weitwinkel-Festbrennweite

Nachdem Samyang im Juni 2013 bereits das 16mm F2 ED AS UMC CS vorgestellt hat, ist nun auch die für Videos optimierte Variante erschienen. Diese besitzt eine Lichtstärke von T2,2 (Transmission Stop) und wurde unter anderem mit zwei Zahnkränzen ausgestattet, um die Bedienung beispielsweise mit einer Schärfezieheinrichtung zu ermöglichen. Wie schon das Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS kann es nur an Digitalkameras mit APS-C oder Micro-Four-Thirds-Bildsensoren eingesetzt werden, die Verwendung an Kleinbildkameras ist nicht möglich.

Panasonic Lumix DMC-G6

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-G6

Spiegellos (DSLM), 15,9 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Metz nimmt Spot-Reflexschirme ins Programm auf

SD 30-26 W, SD 30-26 S sowie SD 30-26 G ermöglichen ein punktgenaues Spotlicht

Metz, der deutsche Hersteller von Blitzgeräten, hat weiteres Zubehör für Systemblitze vorgestellt. Mit den Spot-Reflexschirmen SD 30-26 W, SD 30-26 S sowie SD 30-26 G lassen sich laut Metz punktgenaue Spotlichter erzeugen und damit Motive passend ausleuchten.

Neu: Nikon SB-300

Kompaktes i-TTL-Blitzgerät mit Leitzahl 18

Kleinste Abmessungen und trotzdem eine größere Blitzleistung will Nikon mit seinem neuen Blitzgerät SB-300 bieten. Dieses besitzt bei ISO 100 eine Leitzahl von 18 und kann einen Bildwinkel von 18mm bei Kameras mit DX-Bildsensor bzw. 27mm bei Kameras mit FX-Bildsensor ausleuchten. Die Blitzbelichtungssteuerung erfolgt manuell oder per i-TTL, neben der Synchronisation auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang ist auch eine Langzeitsynchronisation möglich.

Olympus PEN E-P5

Neuer Bildqualitätsvergleich: Olympus PEN E-P5

Spiegellos (DSLM), 15,9 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Panasonic präsentiert das Leica DG Nocticron 42,5mm F1,2

Sehr lichtstarkes Porträtobjektiv für das MFT-Bajonett

Zur Photokina 2012 hatte Panasonic die Entwicklung eines lichtstarken Porträtobjektivs für  spiegellose Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett angekündigt, nun wurde diese abgeschlossen und das Leica DG Nocticron 42,5mm F1,2 "getaufte" Objektiv soll zur Marktreife gebracht werden.

Olympus OM-D E-M5 Testbericht

15,9 Megapixel Live-MOS-Sensor, 9,0 Fotos/Sek., elektr. Sucher (1,44 Mio Subpixel), 1080p30-Video

Zurück zu den Wurzeln: Mit der OM-D E-M5 knüpft Olympus an seine analoge OM-Spiegelreflexserie an und lässt damit den Namen und das Design wiederaufleben. Analoge Technik und einen Spiegel sucht man bei der Olympus OM-D E-M5 (Datenblatt) dabei jedoch vergebens, denn sie ist eine echte spiegellose Systemkamera. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Olympus basiert sie auf dem Micro-Four-Thirds-System mit dem gleichnamigen Bajonett und einem 17,3 x 13,0mm großen Bildsensor. Dieser löst 15,9 Megapixel auf und besitzt einen ISO-Bereich von 200 bis 25.600. Gegen verwackelte Fotos und Videos bei Freihandaufnahmen soll ein optischer 5-Achsen-Bildstabilisator helfen.

Neu: Casio Exilim EX-ZR800

Kompaktkamera mit 18-fach-Zoom, 15,9 Megapixel CMOS-Sensor und 5-Achsen-Bildstabilisator

Casio stellt mit der Casio Exilim EX-ZR800​ eine Kompaktkamera vor, die vor allem mit einem optischen 5-Achsen-Bildstabilisator überzeugen soll. Die technischen Daten gleichen dabei fast vollständig den der Casio Exilim EX-ZR700 (zum dkamera.de-Testbericht). Bilder und Videos werden von einem 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor mit 1/2,3 Zoll Größe aufgenommen, dessen ISO-Empfindlichkeit beginnt bei ISO 80 und endet bei ISO 3.200. Der Highspeed-Modus der Kompaktkamera ermöglicht bis zu 30 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung, bei bis zu fünf Bildern pro Sekunde kann zudem kontinuierlich fokussiert werden.

Neu: Nikon AF-S DX Nikkor 18-140mm F3,5-5,6G ED VR

7,8-fach-Zoomobjektiv mit SWM-Fokusmotor und optischem Bildstabilisator von Nikon

Nikon erweitert sein Objektivportfolio um ein weiteres Superzoomobjektiv. Das AF-S Nikkor 18-140mm F3,5-5,6G ED VR deckt an Nikons DX-Kameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von 27 bis 210 Millimeter ab, für Kameras mit FX-Sensoren ist es nicht geeignet. Die maximale Blendenöffnung liegt bei F3,5 im Weitwinkel und F5,6 am Teleende. Über sieben Blendemallen kann je nach Brennweite auf F22 bis F38 abgeblendet werden.

Neu: Nikon Coolpix S6600 und Coolpix L620

Kompakte Digitalkameras mit 12-fach und 14-fach optischem Zoom

Nikon erneuert zwei Modelle seiner Kompaktkameras und stellt die Nachfolger Coolpix S6600 und Coolpix L620 vor. Die Nikon Coolpix S6600​ besitzt einen 1/2,3 Zoll großen und 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-Bildsensor mit einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 125 bis ISO 3.200. Zusätzlich lässt sich auch ein Hi1-Wert, der ISO 6.400 entspricht, einstellen.

x