Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7R

Spiegellose Systemkamera mit 36,2 Megapixel Kleinbildsensor, 3,0" LCD, elektr. Sucher, WLAN

Spiegellose Systemkameras waren bisher – mit Ausnahme der Leica-M-Modelle – nur mit Bildsensoren in APS-C-Größe oder kleiner erhältlich. Wer mit einem Kleinbildsensor fotografieren wollte, musste daher auf die deutlich größeren Spiegelreflexkameras zurückgreifen. Diesen „Nachteil“ hat Sony mit den Alpha-7-Modellen, Sony Alpha 7R (Testbericht) und Alpha 7, behoben. Die Sony Alpha 7 ist dabei die kleine Schwester des Spitzenmodells Alpha 7R.

Panasonic Lumix DMC-GM1 Testbericht

Kleinste Systemkamera mit MFT-Sensor, nur 274g mit Kitobjektiv, Touch-LCD, 1080i50-Video, WLAN

Panasonics Lumix DMC-GM1 (Datenblatt) ist die kleinste Systemkamera mit einem Bildsensor in MFT-Größe. Durch die nur geringen Abmessungen der Kamera mussten dabei ein paar Kompromisse eingegangen werden. Panasonic hat den Verschlussmechanismus bei der GM1 neu konstruiert und um 80 Prozent im Vergleich zur Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) verkleinert. Da dadurch die kürzeste Verschlusszeit auf 1/500 Sekunde begrenzt ist, wurde der GM1 ein elektronischer Verschluss mit einer kürzesten Belichtungszeit von nur 1/16.000 Sekunde spendiert.

Galileo Videotraining für Adobe Photoshop Lightroom 5 im Test

Das umfassende Training - von den ersten Schritten bis zum Veröffentlichen der Bilder

Photoshop Lightroom von Adobe gehört zu den bekanntesten Bildbearbeitungslösungen. Neben der Bildbearbeitung stehen dabei aber auch die Bildverwaltung und die Bildausgabe im Vordergrund. Um das mächtige, aber auch etwas komplexere Programm Photoshop Lightroom 5 optimal benutzen zu können, hat Galileo Design ein „umfassendes Training“ vorgestellt. Wir werfen in diesem Test einen Blick darauf.

Digitale Fotopraxis und Photoshop Lightroom 5 von Galileo Design

Rezepte für bessere Fotos und Adobe Photoshop Lightroom 5 von Grund auf erklärt

Galileo Design hat zwei neue Trainingsbücher vorgestellt. In der Reihe „Digitale Fotopraxis“ widmet sich Jacqueline Esen „Rezepten für bessere Fotos“. Dieses in der zweiten, vollständig neuen Auflage erscheinende Buch, umfasst 360 Seiten und will Fotografen zu besseren Aufnahmen verhelfen. Dabei beginnt die Autorin bei den Basics der Fotografie und erläutert Schritt für Schritt, wie ein gutes Bild entsteht.

Pentax K-3

Neue Beispielaufnahmen: Pentax K-3

Spiegelreflex (DSLR), 24,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Die Bridgekamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX10

Bridgekamera mit 1,0"-Sensor, lichtstarkem 7,1x-Zoom (24-200mm; F2,8), 3,0" LCD, 1080p50-Video

Der Bridgekameramarkt kam 2013 nicht zu kurz: Zahlreiche neue Modelle wurden vorgestellt, Zoombereiche von 24 bis über 1.000mm Brennweite sind keine Besonderheit mehr und auch an weiteren Features wurde nicht gespart. Während die allermeisten Bridgekameras allerdings einen Bildsensor mit 1/2,3 Zoll Größe besitzen und damit die Bildqualität nur auf Kompaktkameraniveau liegt, hat Sony den Markt im Herbst 2013 um ein Modell mit einem deutlich größerem Bildsensor bereichert. Dieses nennt sich Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht).

Die Kompaktkamera des Jahres: Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

High-End-Kompakte mit 1,0"-Bildsensor, klappbarem 3,0" Display, 1080p50-Video, WLAN und NFC

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende und dkamera.de konnte dieses Jahr fast 100 Kameramodelle testen. Grund genug, Ihnen unsere Favoriten des Jahres zu präsentieren. Jeden Tag werden wir Ihnen eine Kamera aus den vier verschiedenen Kameraklassen auf dkamera.de vorstellen. Heute beginnen wir mit den Kompaktkameras und der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht).

Sony  Alpha 7

Neue Beispielaufnahmen: Sony Alpha 7

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Update: DxO Optics Pro 9.1.1

Unter anderem werden jetzt die Sony Alpha 7 und die Pentax K-3 unterstützt

Die DxO Labs haben ein Update ihrer RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics 9 herausgegeben. Mit der Version 9.1.1 können ab sofort die RAW-Dateien von sechs neuen Digitalkameras bearbeitet werden. Neben der Panasonic Lumix DMC-LF1 (Testbericht) sind dies das neue Spiegelreflex-Flaggschiff von Pentax, die K-3, die Sony Alpha 3000 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) sowie die Nikon Df und die Sony Alpha 7. Während für die beiden Kleinbild-Modelle jeweils die Elite Edition benötigt wird, können die Bilder der restlichen vier Digitalkameras auch mit der Standard Edition bearbeitet werden.

Nikon D5300 Testbericht

24 Megapixel (DX-Format), 5 Bilder/Sek., 39 AF-Felder, 3,2" Display (1,04 Mio Subpixel), WLAN, GPS

Seit der Nikon D5000 stehen die Digitalkameras der D5xxx-Serie für Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse im Digitalkamera-Portfolio von Nikon. Der Schritt von der Nikon D5100 (Testbericht) zur Nikon D5200 (Testbericht) brachte einige wesentliche Verbesserungen mit sich. Die Unterschiede der D5300 im Vergleich zur D5200 halten sich im photographischen Bereich zwar in Grenzen, interessante Neuerungen gibt es jedoch im Videomodus sowie an einigen anderen Stellen zu vermelden.

Samyang stattet fünf Objektive mit dem E-Bajonett aus

Neue Objektive für die Alpha 7-Modelle von 14 bis 85mm

Samyang hat bekannt gegeben, dass fünf Objektive aus dem hauseigenen Objektivportfolio ab sofort auch für das E-Bajonett erhältlich sind. Dies sind das Samyang 14mm f/2.8 ED AS IF UMC, das Samyang 24mm f/1.4 ED AS IF UMC, das Samyang T-S 24mm f/3.5 ED AS UMC, das Samyang 35mm f/1.4 AS UMC und das Samyang 85mm f/1.4 AS IF UMC. Da alle fünf Objektive auch Kleinbildsensoren ausleuchten können, kommen sie für den Einsatz an Sonys Alpha-7-Modellen mit deren Vollformat-Sensoren in Frage. Vier dieser Objektive waren mit dem E-Bajonett bereits als spezielle VDSLR-Varianten erhältlich.

Neu: FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS Objektiv

Erstes Ultraweitwinkelzoom für das X-Bajonett

FujiFilm hat das Objektivportfolio für seine spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett dieses Jahr um einige Objektive (Fujinon XF 23mm F1,4R oder Fujinon XF55-200mm F3,5-4,8 R LM OIS) erweitert. Nun wurde auch ein Ultraweitwinkelzoom vorgestellt. Das FujiFilm Fujinon 10-24mm F4 R OIS deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 36mm ab, bei jeder Brennweite liegt die maximale Blendenöffnung bei F4.

Panasonic Lumix DMC-GM1

Neue Beispielaufnahmen: Panasonic Lumix DMC-GM1

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neue Fotobücher von Galileo Design

Die große Fotoschule "Digitale Fotopraxis" und "Makrofotografie"

Galileo Design hat neue Fotobücher vorgestellt, die sich um die digitale Fotopraxis und die Makrofotografie drehen. Autor Christian Westphalen behandelt in „Die großen Fotoschule – Digitale Fotopraxis“ die technischen Grundlagen der Fotografie, verbindet diese aber auch mit der Fotopraxis. Er geht unter anderem auf die Kamera- und Objektivtechnik, den Umgang mit Licht und Beleuchtung, die Blitzfotografie oder die Prinzipien und Regeln der Bildgestaltung ein. Zudem widmet er sich den Grundlagen eines digitalen Bildes, verschiedenen Kameratypen und dem zur Fotografie benötigten Zubehör.

Panasonic Lumix DMC-GM1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-GM1

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und Camera RAW 8.3

Finale Versionen mit der Unterstützung für 20 neue Kameramodelle

Adobe hat die finalen Versionen der RAW-Bearbeitungssoftwarelösungen Adobe Photoshop Lightroom 5.3 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CC und CS6 in der Version 8.3 herausgegeben. Neben 20 neu unterstützten Kameramodellen wurden auch zahlreiche Objektivprofile hinzugefügt und verschiedene Fehler ausgebessert.

Nikon Df

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Df

Spiegelreflex (DSLR), 16,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 36,0x23,9mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Die FujiFilm X-E2 im Praxis-Videotest

Ein erster Hands-On-Eindruck des Nachfolgemodells der FujiFilm X-E1

FujiFilm hat im Herbst 2013 das Nachfolgemodell der X-E1 (Testbericht) vorgestellt und dabei laut eigener Aussage mehr als 60 Verbesserungen in das neue Modell einfließen lassen. Wir haben uns die Neuheiten und das Kameragehäuse genauer angeschaut und auch einen Blick in das Menü geworfen. Außerdem erklären wir, wie sich die Kamera mit dem  Einstellrad für die Belichtungszeit und dem Blendenring am Objektiv bedienen lässt.

Sony Alpha 7R Testbericht

KB-Sensor (36 MP), 4 Bilder/Sek., klappbares 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p50 Video, WLAN, NFC

Kompakt sowie leicht und doch mit einem Bildsensor im Kleinbildformat ausgestattet – das sind die neuen Alpha-7-Modelle von Sony. Als Flaggschiff schickt Sony dabei die Alpha 7R (Datenblatt) ins Rennen. Deren 35,9 x 24,0mm großer Exmor-HD-CMOS-Sensor löst 36,2 Megapixel auf, zusammen mit der Nikon D800 (Testbericht) bzw. der D800E besitzt sie damit aktuell die höchste Auflösung im Kleinbildbereich. Zum Vergleich: Die Sony Alpha 7 (Testbericht) speichert Bilder hingegen bei gleicher Sensorgröße mit 24 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 50 bis ISO 25.600 zur Verfügung, wer die Multiframe-Rauschreduzierung nutzt, kann sogar ISO 51.200 einstellen. Bei dieser Technologie werden mehrere hintereinander aufgenommene Einzelbilder zu einer rauschärmeren Aufnahme von der Kamera automatisch zusammengerechnet.

Neue dkamera.de Kaufberatung jetzt verfügbar

Passend zur Weihnachtszeit: Unsere neuen redaktionellen Digitalkamera-Empfehlungen

Update 12.12.2013, 17:24 Uhr: Wir haben unsere Digitalkamera-Empfehlungen weiter verbessert, zusätzliche interessante Modelle aufgenommen und den Kameratyp "Spiegellos" eingeführt.

03.12.2013, 16:18 Uhr: Passend zur Weihnachtszeit haben wir unsere neue redaktionelle Empfehlungsübersicht für Digitalkameras (fast) jeder Art fertiggestellt. In diesem neuen Bereich finden Sie ab sofort immer die aktuellsten Kamera-Empfehlungen in übersichtlicher Form und mit vielen weiterführenden Inhalten, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Jede der empfohlenen Digitalkameras haben wir im dkamera.de Testlabor vorher einem ausführlichen Test unterzogen. Zu jeder unserer Digitalkamera-Empfehlungen finden Sie natürlich Links zum jeweiligen umfangreichen dkamera Testbericht, zu den hochauflösenden Beispielaufnahmen, zum Datenblatt und vieles mehr.

Pentax K-50 Testbericht

16,1 Megapixel APS-C-Sensor, 6,1 Bilder/Sek., 3,0" LCD (921.000 Subpixel), abgedichtetes Gehäuse

Mit der K-50 bringt Pentax das Nachfolgemodell der Pentax K-30 (Testbericht) auf den Markt. Obwohl die Kamera zu den Einsteigermodellen zählt, sorgen Dichtungen gegen das Eindringen von Staub oder Spritzwasser und auch das Kitobjektiv ist abgedichtet. Die Bildaufnahme übernimmt bei der Pentax K-50 (Datenblatt) ein 23,7 x 15,7mm großer CMOS-Sensor, der 16,1 Megapixel auflöst. Dieser besitzt einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 51.200.

Samsung Cashback: 250 Euro für die Galaxy NX

Aktionszeitraum vom 11. Dezember 2013 bis zum 15. Januar 2014

Nachdem so gut wie fast alle großen Kamerahersteller, dazu zählen unter anderem Canon, Nikon oder Panasonic, zum Ende dieses Jahres große Cashback-Aktionen für ihre Digitalkameramodelle oder Objektive gestartet haben, zieht nun auch Samsung nach. Während die bereits angelaufenen Aktionen mehrere Produkte beinhalten, gilt Samsungs Cashback-Aktion nur für die erste Systemkamera mit Android-Betriebssystem, die Samsung Galaxy NX​. Dafür zeigt sich Samsung hierbei besonders spendabel und zahlt 250 Euro zurück.

Probleme mit Sigma-Objektiven an der Nikon Df

Fehlfunktion des Autofokus und des Bildstabilisators

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, als Sigma bekannt gab, dass bei einigen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor Probleme mit dem Autofokus und dem Bildstabilisator an der Spiegelreflexkamera Nikon D5300 auftreten können. Nun vermeldet Sigma ein ähnliches Problem mit Objektiven, die an der Retro-Kleinbildkamera Nikon Df verwendet werden. Neben den bereits betroffenen Objektiven mit eigenem Autofokusmotor, tritt dieser Fehler jetzt allerdings auch bei Objektiven ohne eigenen Fokusmotor auf.

Neu: Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS Objektiv

Ultraweitwinkel-Festbrennweite für APS-C und MFT-Kameras

Auf der Photokina 2012 hatte Samyang den ersten Prototypen eines 10mm F2,8-Objektives der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS wurde nun die finale Version davon vorgestellt. Die Ultraweitwinkel-Festbrennweite ist für fast alle gängigen Bajonette erhältlich, die kleinbildäquivalente Brennweite des Objektivs liegt – je nach verwendeter Kamera – beispielsweise bei 15mm (Nikon AE, Sony A oder E), 16mm (Canon EOS) oder 20mm (Micro-Four-Thirds). Für Digitalkameras mit Bildsensoren in Kleinbildgröße ist das Samyang 10mm F2,8 ED AS NCS CS nicht geeignet.

Sony  Alpha 7

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 7

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Ricoh Theta Testbericht

360 Grad x 360-Grad-Panoramen so einfach wie noch nie aufnehmen

Mit der Theta bietet Ricoh eine Digitalkamera an, welche die ansonsten vergleichsweise mühsame Aufnahme von 360 Grad x 360 Grad Panoramen mit nur einem Tastendruck ermöglicht. Die Ricoh Theta (Datenblatt) hat dazu zwei Fisheye-Festbrennweiten verbaut - jede mit einer Brennweite von kleinbildäquivalenten 6mm auf beiden Seiten der kleinen Digitalkamera. Diese decken zusammengerechnet die komplette Umgebung ab und erlauben daher vollasphärische Panoramen mit nur lediglich einer Aufnahme. Als Blende wird für die beiden Objektive ein Wert von F2,1 angegeben.

x