Panasonic Lumix DMC-GF6 Testbericht

17,3 x 13,0mm MOS-Sensor (15,8 MP), 4,2 Bilder/Sek., klappbares 3,0" Touch-LCD, WLAN, NFC

Mit seiner GF-Serie hat Panasonic mittlerweile eine kompakte Einsteiger-Systemkamera in der fünften Generation im Programm. Das 2013 vorgestellte Modell ist die Pansonic Lumix DMC-GF6 (Datenblatt). Hier setzt Panasonic wie bei allen seinen Systemkameras auf das Micro-Four-Thirds-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Bildsensor. Dieser löst 15,8 Megapixel auf, bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 160 und ISO 25.600 und arbeitet mit der MOS-Technologie.

Canon  PowerShot G16

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot G16

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (28-140mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Cashback von Canon und Pentax

Bis zu 250 Euro bzw. 100 Euro für Digitalkameras und Zubehör zurückbekommen

Mit Canon und Pentax haben zwei Hersteller Cashback-Aktionen aufgelegt, mit denen sich bis Anfang des nächsten Jahres beim Kauf einer Kamera oder von weiterem Zubehör Geld sparen lässt. Bei Canon gibt es bis zum 31. Januar 2014 Geld für verschiedene Spiegelreflex- und Kompaktkameras, Objektive, Blitze und Camcorder zurück. Dabei werden nicht nur ältere Modelle „bezuschusst“, sondern auch aktuelle.

Panasonic Lumix DMC-GF6

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-GF6

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: ChipPhotoBook

Fotobuch und Bilderspeicher in einem

Fotobücher sind im Zuge des digitalen Trends in den letzten Jahren als Alternative zum „gewöhnlichen“ Fotoabzug nicht mehr wegzudenken. Wer neben den gedruckten Bildern jedoch auch die digitalen Daten weitergeben will, musste dafür bislang auf einen weiteren Datenträger oder den Onlineversand der Bilder zurückgreifen.

Sony Alpha 3000 Testbericht

APS-C-Sensor (19,8 MP), 3,5 Bilder/Sek., 3,0" LCD (230.400 Subpixel), elektr. Sucher (201.000 Subp.)

Man nehme einen Sony Alpha-Body, das E-Bajonett und lasse den Spiegel weg. Fertig ist die Sony Alpha 3000 (Datenblatt). Oder anders gesagt: Die Sony Alpha 3000 ist eine Alpha NEX-Kamera in einem großen Kameragehäuse und damit eine Premiere bei Sony. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Sony besitzt auch die Alpha 3000 einen Bildsensor in APS-C-Größe (23,2 x 15,4mm).

Leica D-Lux 6 in neuer Farbgebung

Jetzt auch in zweifarbiger Hochglanz-Ausführung erhältlich

Leica hat eine neue Farbvariante der Kompaktkamera D-Lux 6​ vorgestellt. Während die Digitalkamera bisher „nur“ in einem schwarzen Gehäuse erworben werden konnte, wird sie ab Mitte Dezember 2013 auch in einer zweifarbigen Hochglanz-Ausführung erhältlich sein. Diese besitzt ein silberfarbenes Objektiv und ein schwarzes Hochglanz-Kameragehäuse.

Sony  Alpha 3000

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 3000

Spiegellos (DSLM), 19,8 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,2x15,4mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Sony Xperia Z1 Testbericht

Smartphone mit 20,7 Megapixel auflösendem Bildsensor (1/2,3") und lichtstarker Optik (27mm, F2,0)

Mit dem Xperia Z1 bläst Sony zum Angriff auf die Smartphone-Spitze und setzt dafür auf Technik vom Feinsten. Das Display fällt mit 5,0 Zoll Diagonale standardmäßig groß für die aktuelle High-End-Klasse aus und löst natürlich mit Full-HD-Auflösung, also 1.920 x 1.080 Pixel auf. Damit trotz dieser sehr hohen Auflösung die Bedienung flüssig vonstatten geht, arbeitet im Sony Xperia Z1 (Datenblatt) ein mit 2,2 GHz getakteter Vierkernprozessor vom Typ Snapdragon 800 des Herstellers Qualcomm. Dazu gesellen sich zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 16GB Flashspeicher. Aufrüsten lässt sich die Speicherkapazität mit einer bis zu 64GB großen microSDXC-Speicherkarte.

Neu: Olympus Stylus 1

Kompaktkamera mit 1/1,7" CMOS-Sensor und 28-300mm KB-Brennweite bei durchgängigen F2,8

Nach Sony stellt nun auch Olympus eine Kompaktkamera mit einer durchgängigen Lichtstärke von F2,8 und größerem Bildsensor vor, bei der Olympus Stylus 1​ kommt allerdings „nur“ ein 1/1,7 Zoll großer CMOS-Sensor zum Einsatz. Dieser löst 11,8 Megapixel auf, wird rückwärtig belichtet und besitzt einen ISO-Bereich von 100 bis 12.800.

Neu: DxO Optics Pro 9

Mit der PRIME-Technologie zu noch besseren Bildergebnissen

Die DxO Labs haben mit DxO Optics Pro 9 eine neue Version der bekannten Bildbearbeitungssoftware vorgestellt. Eingeführt wird in dieser Version die PRIME-Technologie (Probabilistic Raw Image Enhancement, „wahrscheinlichkeits RAW-Bild Verbesserung“), die die Bilder tiefgreifend analysieren soll, um das Bildrauschen von Details im Bild unterscheiden zu können. Dieses neue Rauschunterdrückungs-Verfahren soll laut DxO Labs „einen Qualitätsgewinn von bis zu einer Blendenstufe im Vergleich zu den besten Algorithmen“ auf dem Markt erzielen.

Cullmann legt Magnesit-Copter-Modelle neu auf

Kleine und leichte Stativserie für alle Arten von Kameras

Cullmann bietet seine Magnesit-Copter-Modelle ab sofort in einem überarbeiteten Portfolio an. Die Magnesit Copter-Stative sind beispielsweise als Tischstative oder kompakte Reisestative gedacht und komplett aus Aluminium gefertigt. Sie lassen sich zudem auch als Einhandstative nutzen, da die Stativbeine zusammengeklappt werden können.

Sony Cyber-shot DSC-QX10 Testbericht

Kameramodul mit 1/2,3" Exmor-R-Sensor (18 MP), 10x-Zoom (25-250mm; F3,3-F5,9), WLAN, NFC

Bereits seit längerer Zeit wird der Abgesang auf einfache Kompaktkameras immer deutlicher, denn die Konkurrenz der Smartphones mit akzeptablen bis guten Digitalkameras wird immer größer. Sony will den Smartphones den Kameramarkt allerdings nicht kampflos überlassen und setzt dafür auf etwas völlig Neues: Nämlich die sogenannten Kameramodule namens Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Datenblatt) und Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Datenblatt). Diese Module beherbergen die vollständige Kameratechnik, verzichten allerdings auf ein Display und ebenso auf die meisten Bedienelemente. Was den Kameramodulen fehlt, wird von einem Smartphone übernommen, das zudem auch noch als Halterung für das Modul dient.

Neue Firmware für FujiFilm X100

Unter anderem werden der Autofokus und die Bedienbarkeit verbessert

FujiFilm hat für seine High-End-Kompaktkamera FujiFilm X100 (zum dkamera.de-Testbericht) eine neue Firmware veröffentlicht. Mit der Version 2.00 sollen verschiedene Verbesserungen ermöglicht werden. So gibt FujiFilm an, dass nach Aufspielen des Firmware-Updates bei schwierigen Lichtbedingungen, bei wenig oder sehr hellem Licht der Autofokus „sehr viel schneller“ scharfstellen können soll. Verkürzt wurde zudem der Fokusbereich, der mit dem normalen Fokusmodus genutzt werden kann. Dieser soll jetzt eine um etwa 30 Prozent kürzere Naheinstellgrenze besitzen, bevor in den Makromodus gewechselt werden muss.

Samsung WB200F Testbericht

1/2,3 Zoll, 14 Megapixel, 18x-Zoom (24-432mm, F3,2-F5,8), 3,0 Zoll Touch-LCD (460.000), WLAN

Samsungs WB200F (Datenblatt) ist eine Reisezoomkamera, die sich mit zusätzlichen Features von der Konkurrenz absetzen will. Dazu besitzt sie neben einem LCD mit Touchfunktion unter anderem auch ein WLAN-Modul. Beim Objektiv setzt Samsung auf ein 18-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 432 Millimeter und einer Lichtstärke von F3,2 im Weitwinkel und F5,8 im Telebereich. Gegen Verwacklungen bei längeren Brennweiten wurde ein optischer Bildstabilisator (OIS) integriert.

Leica versteigert eine einzigartige M für einen guten Zweck

Messsucherkamera gestaltet von Jonathan Ive und Marc Newson

Leica hat zusammen mit dem Chefdesigner von Apple, Jonathan Ive, der das bekannte Design der Apple-Produkte entwirft, und dem Designer Marc Newson eine spezielle M-Kamera vorgestellt, die am 23. November 2013 in New York von Sotheby‘s für einen guten Zweck versteigert werden soll. Der Gelderlös kommt dabei dem Globalen Fond zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zugute.

Neu: Karbon-Reisestativ und Kugelgelenkköpfe von Leica

1,2kg leichtes Reisestativ aus Karbon, Kugelgelenkköpfe mit Panorama-Funktion

Im Bereich des Fotozubehörs stellt Leica ein neues Reisestativ aus Karbon sowie zwei dazu passende Kugelgelenkköpfe vor. Im Set werden diese durch drei Wechselplatten ergänzt, sodass sich mehrere Kameras gleichzeitig damit nutzen lassen. Eine Reisetasche, welche das Stativ mitsamt montiertem Kugelgelenkkopf aufnimmt, ergänzt das Angebot.

Samsung stellt Isocell-Technologie vor

Neue Sensortechnologie für lichtempfindlichere Sensoren mit einer besseren Bildqualität

Bereits seit längerem wird bei einem größeren Teil der Bildsensoren die sogenannte BSI-Technologie (rückseitige Belichtung der Pixel) verwendet, was den Verlust des auf dem Pixel ankommenden Lichts verringert. Im Zuge der immer kleiner werdenden Pixel, kommt aber auch diese Technologie immer mehr an ihre Grenzen.

Sony Alpha NEX-5T Testbericht

APS-C-Sensor (16 MP), 10,7 Bilder/Sek., 3,0" klappbares Touch-LCD (921.000 Subpixel), WLAN, NFC

Sonys Alpha NEX-5-Reihe stellt die Mittelklasse in Sonys NEX-Portfolio dar und wird von Sony jährlich mit einem neuen Modell versorgt. Der Vorgänger der Sony Alpha NEX-5T (Datenblatt) ist die Sony Alpha NEX-5R (zum dkamera.de-Testbericht), diese Modelle unterscheiden sich allerdings nur im Detail. Neu ist die Möglichkeit der schnellen Verbindungsaufnahme mit einem Mobilgerät, die jetzt auch über NFC erfolgen kann.

Neu: Sigma 24-105mm DG OS HSM Objektiv

Standardzoomobjektiv für Kleinbildkameras mit einer konstanten Blendenöffnung von F4

Bereits seit vielen Jahren bietet Canon mit dem EF 24-105mm F4L IS USM ein bei vielen Fotografen beliebtes Zoomobjektiv an und auch von Nikon ist mit dem AF-S Nikkor 24-120mm F4G ED VR ein ähnliches Objektiv erhältlich. Echte konkurrenz durch weitere Hersteller gab es bislang allerdings nicht, was Sigma mit dem 24-105mm DG OS HSM nun ändert.

Neu: FujiFilm X-E2

Überarbeitetes Nachfolgemodell der X-E1 mit X-Trans-CMOS-II-Sensor und WLAN

Etwas mehr als ein Jahr hat sich FujiFilm Zeit gelassen den Nachfolger seines Mittelklassemodells X-E1 (zum dkamera.de-Testbericht) vorzustellen. Die X-E2 wurde laut FujiFilm in über 60 Punkten überarbeitet. Neu ist zum Beispiel der Bildsensor, denn die FujFilm X-E2​ verwendet zur Bildaufnahme einen X-Trans-CMOS-II-Sensor mit 16 Megapixel und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis 25.600 (ISO 200 bis 6.400 bei RAW). Da sich vor dem Bildsensor ein Farbfilter mit einer besonderen Struktur befindet, kann auf einen Tiefpassfilter verzichtet werden.

Neu: FujiFilm XQ1

Kompaktkamera mit 2/3" X-Trans-CMOS-II-Sensor und lichtstarkem 4x-Zoom (25-100mm, F1,8-4,9)

Parallel zur X-E2 hat FujiFilm mit der XQ1​ eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die stark an die FujiFilm XF1 (zum dkamera.de-Testbericht) erinnert. Die FujiFilm XQ1​ besitzt ein Fujinon-Objektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 100 Millimeter (4-fach-Zoom) und eine maximale Blendenöffnung von F1,8 im Weitwinkel und F5,9 am Teleende. Freihandaufnahmen bei längeren Belichtungszeiten ermöglicht der integrierte optische Bildstabilisator.

Neu: AF-S Nikkor 58mm F1,4G

Lichtstarke Festbrennweite für FX- und DX-Kameras

Nikon stellt mit dem AF-S Nikkor 58mm F1,4G eine neue Festbrennweite vor, die eine besonders hohe optische Leistung erreichen soll. Das AF-S Nikkor 58mm F1,4G kann sowohl an Digitalkameras mit DX- als auch FX-Sensoren verwendet werden und besitzt daran eine Brennweite von 58 bzw. 87 Millimeter (kleinbildäquivalent).

x