Neu: Pentax HD DA 55-300 F4-5,8 ED WR Objektiv

Abgedichtetes Telezoom für Spiegelreflexkameras von Pentax

Pentax hat im Zuge der Vorstellung des neuen Flaggschiffmodells Pentax K-3 ein neues 5,5-fach-Telezoom-Objektiv für Kameras mit K-Bajonett vorgestellt. Das Pentax HD DA 55-300 F4-5,8 ED WR deckt an Pentax-DSLRs einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 85 bis 460 Millimeter ab, die maximale Blendenöffnung liegt bei F4 bis F5,8. Maximal abgeblendet sind F22 bis F32 möglich, das Telezoom besitzt sechs Blendenlamellen.

Neu: Pentax K-3

Spiegelreflexkamera mit 24 Megapixeln, APS-C-Sensor, 8,3 Bilder/Sek. und 25 Kreuzsensoren

Pentax stellt mit der K-3​ seine neue Flaggschiffkamera vor und löst damit die Pentax K-5 II​ bzw. die K-5IIs ab. Die Pentax K-3​ besitzt einen 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm), dessen Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 in Drittelstufen einstellen. Wie schon Nikon bei der D7100, verzichtet auch Pentax bei der K-3​ auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor. Dabei bietet man den Fotografen allerdings ein zusätzliches Instrument, um Moire-Effekte verhindern zu können.

Neu: Leica Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH.

Neues Weitwinkelobjektiv für Leicas Mittelformatsystem, Firmware-Update für S-Kameras

Mit dem Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH. führt Leica ein klassisches Weitwinkelobjektiv für das S-Mittelformatsystem ein. An den Kameramodellen S, S2 und S2-P entspricht der Bildwinkel dem eines 35mm-Kleinbildobjektivs. Damit umfasst Leicas S-System nunmehr neun Optiken im Brennweitenbereich von 24-180mm. Auch das Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH. ist wahlweise mit oder ohne Zentralverschluss verfügbar. Zusätzlich ist es gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-FZ72

Bridge, 15,9 Megapixel, 60x Zoom (20-1200mm), 1/2,3" MOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Panasonic Lumix DMC-FZ72

Neue Beispielaufnahmen: Panasonic Lumix DMC-FZ72

Bridge, 15,9 Megapixel, 60x Zoom (20-1200mm), 1/2,3" MOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu: Adobe Photoshop Elements 12 und Premiere Elements 12

Cloud-Anbindung via Adobe Revel, lernfähiges Autokorrektur-Tool, inhaltssensitives Verschieben

Vor kurzem hat Adobe die Version 12 der Foto- und Videobearbeitungsprogramme Photoshop Elements und Premiere Elements vorgestellt. Die beiden preiswerten Alternativen zu Adobes bekannten Profi-Werkzeugen Photoshop CC und Premiere CC bieten vor allem Einsteigern und Amateuren die Möglichkeit zur umfassenden Bild- und Videobearbeitung. In der Version 12 legen Photoshop Elements und Premiere Elements den Fokus auf mobile Vernetzung.

Die Lytro-Lichtfeldkamera im Test - Teil 2 von 2

Hands-On, Beispielaufnahmen und Fazit

In Teil 1 unseres Tests der Lytro Lichtfeldkamera sind wir auf die technischen Daten der Kamera eingegangen. In diesem zweiten Teil zeigen wir die Lichtfeldkamera in der Praxis, präsentieren unsere Beispielaufnahmen und ziehen ein Fazit.

Die Lytro-Lichtfeldkamera im Test - Teil 1 von 2

Einleitung und technische Daten der Lichtfeldkamera

Eine Kamera ohne Scharfstellung, ein Foto bei dem sich nachträglich der Fokus verändern lässt. Eine Kamera wirft die weit mehr als 100 Jahre geltenden Grundsätze über den Haufen: die Lichtfeldkamera.
Sie verwendet zur Bildaufnahme nicht einen "einfachen Bildsensor" mit Pixeln, sondern spezielle Mikrolinsen, die zusätzlich zur Farbe und Helligkeit des Lichts auch dessen Richtung speichern.
Wir haben uns diese erste Consumer-Lichtfeldkamera von Lytro ins Testlabor geholt.

Panasonic Lumix DMC-GX7 Testbericht

15,8 Megapixel (17,3x13,0mm), 5,8 Bilder/Sek., LCD & Sucher klappbar, 1080p50 Video, WLAN, NFC

Während Panasonic die Kameramodelle seiner G- und GF-Serie jährlich mit neuen Modellen bestückt, müssen die gehobeneren Kameramodelle der GX- und der GH-Serie immer etwas länger warten. So stammt die Lumix DMC-GX1 (Datenblatt) noch aus dem Jahr 2011, was im besonders schnelllebigen spiegellosen Systemkamerabereich schon einen längeren Zeitraum darstellt. Dem erst seit wenigen Wochen erhältlichen Nachfolger Panasonic Lumix DMC-GX7 (Datenblatt) wurden daher viele Neuerungen spendiert.

Neu: DxO ViewPoint 2

Einfache Perspektiven- und Verzeichnungskorrektur

DxO Labs stellt mit DxO ViewPoint 2 eine neue Version seiner Bildbearbeitungssoftware DxO ViewPoint vor. Diese ist darauf spezialisiert, unter anderem stürzende Linien oder geometrische Verzerrungen zu korrigieren. Neu ist in Version 2 der 8-Punkte-Modus, der die Korrektur der Perspektive noch einfacher und effizienter gestalten soll. Dafür werden vier unabhängige Referenzlinien verwendet. Ebenfalls neu ist der „Natürlich“-Modus, mit dem die korrigierten Bilder möglichst realistisch wirken sollen.

Panasonic Lumix DMC-GX7

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-GX7

Spiegellos (DSLM), 15,8 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Samsung Galaxy Camera Special Edition

Samsung Galaxy Camera mit passendem Flip-Cover, Zusatzakku und externem Ladegerät

Samsung bringt mit der Galaxy Camera​ in der Special Edition eine neue Version seines "Digitalkamera-Smartphone-Zwitters" auf den Markt. Wirklich neu ist diese allerdings nicht, nur das mitgelieferte Zubehör wird vergrößert und das UMTS-Modul weggelassen. Mit im Paket liegen bei der Special Edition ein Flip-Cover, das die Kamera schützen soll, ein zusätzlicher zweiter Akku und eine externe Ladeschale.

Canon EOS 70D Testbericht

APS-C-Sensor (22,5x15,0mm), 20 Megapixel, 7 Bilder/Sek., 3,0" Touch-LCD, neue AF-Technik, WLAN

Mit der EOS 70D (Datenblatt) schickt Canon den Nachfolger der EOS 60D (zum dkamera.de-Testbericht) auf den Markt und rüstet diesen – im Gegensatz zum Vorgänger – nicht ab, sondern auf. Zu den wichtigsten Features der Canon EOS 70D zählt natürlich der neu entwickelte Bildsensor, der 40,3 Millionen Photodioden besitzt. Diese werden zum Fokussieren bei der Videoaufnahme oder im Liveview-Betrieb verwendet. Für die Bildaufnahme stehen 20 Millionen Pixel zur Verfügung, womit Canon zum ersten Mal mehr als 18 Millionen Pixel im APS-C-Bereich anbietet. Der 22,5 x 15,0mm große CMOS-Sensor besitzt einen Sensorempfindlichkeitsbereich zwischen ISO 100 und ISO 12.800, erweiterbar auf ISO 25.600.

Neu: Magix Video Deluxe 2014 Premium

Videoschnittsoftware mit Proxy-Schnitt, 4K-Unterstützung und Touch-Optimierung

Vor kurzem hat Magix die neueste Version seiner Videobearbeitungssoftware Video Deluxe angekündigt, nun ist sie verfügbar. Magix Video Deluxe 2014 bietet in den Versionen Plus und Premium erstmals den sogenannten Proxy-Schnitt an, bei dem hochauflösendes Material zur Bearbeitung in der Auflösung reduziert und beim Export wieder in voller Auflösung ausgegeben wird.

Novoflex TrioPod

Stativsystem mit Baukastenprinzip

Novoflex stellt mit dem TrioPod ein All-in-one-Stativsystem vor, mit dem sich das Stativ nach seinen eigenen Wünschen zusammenbauen lässt. Während bei gewöhnlichen Stativen in der Regel weniger Möglichkeiten zum Beeinflussen des Gewichts oder der Größe vorhanden sind, kann das Novoflex Tripod aus verschiedenen Einzelteilen zusammengebaut werden. Für die Verbindung zwischen den Einzelteilen  sorgt die Stativbasis, die mit unterschiedlichen Beinvarianten ausgestattet werden kann.

Neu: Walimex Pro 16mm T2,2 VDSLR Objektiv

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für die Videoaufnahme mit DSLR-Kameras

Walimex erweitert die Liste seiner lichtstarken Videoobjektive um das Walimex Pro 16mm T2,2 VDSLR. Das Walimex Pro 16mm T2,2 VDSLR ist nur für APS-C-Kameras geeignet und besitzt eine Lichtstärke von T2,2. Wie bei den weiteren Videoobjektiven der VDSLR-Serie üblich, sind beim Walimex Pro 16mm T2,2 VDSLR der Fokus- und Blendenring mit einem Zahnkranz ausgestattet. Dadurch kann unter anderem mit Follow-Focus-Systemen gearbeitet werden.

Canon  EOS 70D

Neue Beispielaufnahmen: Canon EOS 70D

Spiegelreflex (DSLR), 20,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,5x15,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  EOS 70D

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon EOS 70D

Spiegelreflex (DSLR), 20,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,5x15,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Sony Cyber-shot DSC-RX1R Testbericht

Kleinbildsensor (35,8x23,9mm) mit 24 MP, 35mm Festbrennweite (F2,0), 3,0" LCD, 1080p50-Video

Mit der Cyber-shot DSC-RX1R (Datenblatt) bringt Sony ein weiteres Modell seiner RX1-Serie auf den Markt, der Nachfolger der Sony Cyber-shot DSC-RX1 (zum dkamera.de-Testbericht) ist die Sony Cyber-shot DSC-RX1R aber nicht. Beide Modelle sind parallel und zum gleichen Preis erhältlich. Die Entscheidung zwischen beiden ist dabei einfacher, denn beide Kameras sind nur in einem Punkt unterschiedlich ausgestattet: Die Sony Cyber-shot DSC-RX1 besitzt einen Tiefpassfilter vor dem Sensor, die Sony Cyber-shot DSC-RX1R keinen. Dessen Wegfall soll bei der Sony Cyber-shot DSC-RX1R für eine noch höhere Schärfe und somit für eine bessere Detailwiedergabe sorgen.

SanDisk stellt spezielle CF-Karte für 4K-Videoaufnahmen vor

Lesegeschwindigkeit von bis 160MB/s, Video Performance Guarantee von 65MB/s

4K Videos, also Videoaufnahmen mit der vierfachen Full-HD-Auflösung, sind das Trend-Thema 2013 im Entertainmentbereich. Während die Hersteller der meisten 4K-Kameras bisher auf proprietäre Speicher-Lösungen zurückgreifen mussten, da die Geschwindigkeit der erhältlichen Speichermedien nicht ausreichend war, will SanDisk dieses Problem nun lösen. Dazu wurde die erste CompactFlash-Speicherkarte mit einer Video Performance Guarantee von 65MB/s (VPG 65) vorgestellt. Diese garantiert, dass zu jederzeit eine Schreibgeschwindigkeit von 65MB/s erreicht wird. SanDisk gibt zudem eine maximale Datenrate von bis zu 150MB/s beim Schreiben an.

Akvis Sketch V.15 und Smart Mask V.4.5

Automatisches oder manuelles Zeichnen und Freistellen per Software

Akvis hat zwei neue Versionen seiner Softwarelösungen Sketch und Smart Mask vorgestellt. Mit Akvis Smart Mask V.4.5 können Objekte im Bild vom Hintergrund getrennt, also freigestellt werden. Dazu bietet die Software zwei Bildbearbeitungsmodi an. Beim Auto-Modus werden durch einen speziellen Algorithmus automatisch die freizustellenden Bereiche erkannt, der manuelle Modus dient zum Nachbessern mithilfe verschiedener Pinselspitzen. Bei der Auswahl lassen sich sowohl harte als auch weiche Kanten erstellen, zudem sollen auch schwierige Motive wie Haare oder Zweige freigestellt werden können.

Update: DxO Optics Pro 8.3.1

Unter anderem werden jetzt die Panasonic Lumix DMC-G6 sowie die Olympus PEN E-P5 unterstützt

Die DxO Labs haben eine neue Version ihrer RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro herausgebracht. Diese sorgt dafür, dass fünf neue Digitalkameras von DxO Optics Pro 8 unterstützt werden.  Zu den neuen Modellen zählen die spiegellosen Systemkameras Panasonic Lumix DMC-GF6 (Hands-On) und Lumix DMC-G6 (Testbericht), die Olympus PEN E-P5 (Testbericht), die Pentax K-50 und die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht).

Neu: FujiFilm Fujinon XC50-230mm F4,5-6,7 OIS

Zweites FujiFilm Tele-Zoomobjektiv mit X-Bajonett und optischem Bildstabilisator

Parallel zur neuen Systemkamera FujiFilm X-A1 hat FujiFilm ein weiteres Teleobjektiv vorgestellt. Dieses wurde bereits in einer im Juli 2013 herausgegebenen Roadmap angekündigt. Es gehört zur etwas preiswerteren XC-Serie ohne Blendeneinstellung am Objektiv. Das Fujinon XC50-230mm F4,5-6,7 OIS deckt an den X-Systemkameras mit APS-C-Sensoren eine kleinbildäquivalente Brennweite von 76 bis 350mm ab und verfügt über eine Offenblende von F4,5 bis F6,7.

Adobe bietet Photoshop CC und Lightroom günstiger an

Spezielles Angebot bis zum 31. Dezember: Rund 12 Euro für beide Bildbearbeitungslösungen

Mit dem Umstieg von der Kauf- zur Mietsoftware musste sich Adobe im Frühjahr 2013 große Kritik anhören. Vor allem die Preissteigerung für Käufer, die seltener eine neue Programmversion erworben haben, wurde von vielen Fotografen als deutlich zu hoch empfunden. Auf diese will Adobe nun eingehen und hat ein spezielles Angebot geschnürt. Das "Photoshop Photography Program" beinhaltet Adobe Photoshop CC und Photosjop Lightroom 5, 20GB Online-Speicher sowie eine Behance ProSite-Mitgliedschaft und kostet nur 9,99 US-Dollar bzw. 9,99 Euro (exklusive Mehrwertsteuer).

Nikon Coolpix S6600 Testbericht

Kompaktkamera mit 12x-Zoom, dreh- und schwenkbarem 2,7"-LCD, Gestensteuerung und WLAN

Der Nachfolger der Nikon Coolpix S6500 (zum dkamera.de-Testbericht) ist die Nikon Coolpix S6600 (Datenblatt). Damit wirbt Nikon in der Einsteigerklasse um Käufer. Unterschiede gibt es zwischen beiden Modellen vor allem beim Display - welches nun, trotz des kompakten Erscheinungsbildes dreh- und schwenkbar gelagert ist -, den Tasten und der Gestensteuerung. Mit Letzterer lässt sich die Kompaktkamera per „Handzeichen“ aus der Ferne bedienen. Bei den weiteren technischen Daten ändert sich ansonsten nur wenig.

x