Sony Cyber-shot DSC-HX50V Testbericht

Erste 30x Zoom Kompaktkamera (24-720mm), 1/2,3" CMOS (20,2 MP), 3,0" TFT (921K), WiFi, GPS

10-fach Zoom, 15-fach Zoom oder 20-fach Zoom, die optischen Zoombereiche der Reisezoomkameras sind in den letzten Jahren rasant angewachsen. Die Sony Cyber-shot DSC-HX50V (Datenblatt) besitzt jetzt als erste Reisezoomkamera ein 30-fach Zoomobjektiv. Der beeindruckende Brennweitenbereich der Sony G Lens geht dabei von weitwinkeligen 24 bis enormen 720 Millimeter kleinbildäquivalent. Die Lichtstärke liegt bei klassenüblichen F3,5 bis F6,3.

Update: DxO Optics 8.3

Jetzt auch mit Unterstützung für Smartphones und verschiedene GoPro-Kameras

Smartphones ersetzen immer mehr einfache Kompaktkameras. Dieser Trend ist ungebrochen und wird durch immer bessere Smartphone-Kameras noch weiter verstärkt. Ab sofort bieten nun auch die DxO Labs mit ihrer RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro für einige Smartphones optische Module an. Da diese aber aktuell nur JPEG-Bilder ausgeben können, halten sich die möglichen Korrekturen natürlich in Grenzen.

Neue Bücher und Videotrainings von Galileo Design

Adobe Photoshop Creative Cloud für Anfänger und Fortgeschrittene

Galileo Press widmet sich mit seinen neuen Fotobüchern und Videotrainings ganz dem Thema Adobe Photoshop Creative Cloud (CC). Neben einem Buch erklären gleich drei Videotrainings das Arbeiten mit Adobes neuer Bildbearbeitungssoftware. Das Buch „Adobe Photoshop CC – Der professionelle Einstieg“ von Robert Claßen soll die Grundlagen im Umgang mit Photoshop CC und verschiedene Techniken der Bildbearbeitung erläutern. Über 60 Praxis-Workshops mit Beispielbildern wurden hierfür zusammengestellt und sollen helfen, dass das theoretische Wissen auch in der Praxis angewendet werden kann.

Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Lytro-Lichtfeldkamera ab sofort auch in Deutschland erhältlich

479 Euro für die 8 GByte-Version, 579 Euro für 16 GByte

Die bis jetzt nur in den USA erhältliche Lichtfeldkamera von Lytro kann ab Mitte Juli auch in Deutschland erworben werden. Wer dabei auf ein Stück modernste Technik für wenig Geld hofft, wird aber enttäuscht. Für die Lytro-Lichtfeldkamera mit 8 GByte integriertem Speicher werden 479,00 Euro fällig, bei doppeltem Speicherplatz (16 GByte) sogar 579,00 Euro. Damit sollen sich rund 350 bzw. 750 Bilder speichern lassen. Per SD-Speicherkarte lässt sich kein Speicher nachrüsten.

Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neue Firmware-Updates für verschiedene Digitalkameras

Unter anderem für Canon EOS M, Panasonic Lumix DMC-GH3, G5, TZ41, TZ31, Pentax Q sowie Q10

Vor Kurzem haben verschiedene Hersteller einige Firmware-Updates veröffentlicht, wir stellen Ihnen diese hier kompakt zusammen. Für seine spiegellose Systemkamera EOS M hat Canon die Firmware 2.0.2 herausgegeben. Diese soll unter anderem den größten Kritikpunkt an der Canon EOS M (zum dkamera.de-Testbericht), nämlich den teilweise sehr langsam agierenden Autofokus, beheben.

Canon PowerShot N Testbericht

Canons quadratische Design-Kamera, 8x Zoom, 1/2,3-CMOS (12 MP), 2,8" Touchscreen, WiFi

Kaum größer als eine Kreditkarte, so schwer wie zwei Tafeln Schokolade und nur mit vier Tasten ausgestattet – das ist die Canon PowerShot N (Datenblatt). Mit ihrem quadratischen Design wandelt sie auf neuen Wegen, technisch handelt es sich aber doch um eine klassische Digitalkamera. Beim Objektiv setzt Canon auf ein 8-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 28 bis 224 Millimeter und einer maximalen Blendenöffnung von F3,0 im Weitwinkel und F5,9 am Teleende.

Canon  PowerShot N

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot N

Kompakt, 12,0 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CMOS, 2,8" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neuer Markenname: "Carl Zeiss" wird zu "ZEISS"

Ein Name für alle Zeiss-Produkte (Touit-Objektive machen den Anfang)

Nachdem wir erst gestern vermelden konnten, dass der Name Pentax aus der Pentax Ricoh Imaging Company gestrichen wird, haben wir gleich noch eine Namensänderung zu verkünden. Wie Carl Zeiss in seinem Blog mitteilte, werden zukünftige Produkte nur noch unter den Namen "ZEISS" erscheinen. Der Grund dafür soll in der weltweiten Bekanntheit der „Zeiss“ bzw. "ZEISS"-Produkte liegen.

Aus "Pentax Ricoh" wird "Ricoh"

Zwei Marken für verschiedene Produkte, die Marke Pentax existiert weiter

Die Pentax Ricoh Imaging Company hat bekannt gegeben, dass ab dem 1. August 2013 der Firmenname nur noch Ricoh Imaging Company lauten wird. Trotz dieser Änderung wird der Name Pentax aber nicht verschwinden, denn er wird weiterhin als Markenname dienen. Unter der Marke Pentax werden zukünftig Spiegelreflexkameras, spiegellose Systemkameras und Ferngläser veröffentlicht werden.

Canon PowerShot SX280 HS Testbericht

1/2,3" CMOS-Sensor, 12 MP, 20x Zoom (25-500mm), 3,0" Display (460.000 Subpixel), GPS, WiFi

Als Nachfolgemodell der Canon PowerShot SX260 HS (zum dkamera.de-Testbericht) hat Canon die Canon PowerShot SX280 HS (Datenblatt) als neues Flaggschiff-Reisezoom-Modell vorgestellt. Diese besitzt größtenteils die Technologie des Vorgängermodells, beim Videomodus gibt es allerdings eine größere Neuerung. Dank ihres neuen Digic-6-Bildprozessors kann die Canon PowerShot SX280 HS als erste Digitalkamera von Canon Full-HD-Videos mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen (1080p60). Damit bewegt sich Canon nun ebenfalls auf dem Bildraten-Niveau, das beispielsweise Digitalkamera-Modelle von Panasonic und Sony bereits seit einigen Jahren bieten können.

Neu: Lensbaby Edge80

Tilt-Optik mit guter Abbildungsleistung bis zum Rand

Mit den Objektiven der Marke Lensbaby lassen sich kreative und von „gewöhnlichen“ Objektiven deutlich unterscheidbare Bildergebnisse erzielen, da sich die Fokusebene frei im Bild verschieben lässt. Dieser beispielsweise von anderen Tilt-Shift-Objektiven bekannte Effekt schlägt sich meistens allerdings deutlich im Preis nieder. Die Lensbaby-Objektive lassen sich dagegen relativ preisgünstig erwerben, müssen dafür aber auf die Shift-Funktionalität verzichten.

Neu: Sony HVL-F43M

Blitzgerät mit einer Leitzahl von 43 und Multi-Interface-Schuh

Sony hat einen weiteren Blitz mit Multi-Interface-Schuh vorgestellt, der zu vielen aktuellen Digitalkameras aus dem eigenen Hause kompatibel ist. Hierzu zählen unter anderem das Spiegelreflex-Flaggschiff Sony Alpha SLT-A99 (Testbericht), die Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) und die neue Sony Cyber-shot RX100II (Hands-On). Der Sony HVL-F43M besitzt eine Leitzahl von 43 und kann Brennweiten von 24 bis 105 Millimeter abdecken. Mit der eingebauten Weitwinkelstreuscheibe sind zudem bis zu 15 Millimeter möglich.

Samsung stellt die NX310 vor

NX300 mit Zubehör und in einer anderen Farbe, technisch gibt es zur NX300 keine Unterschiede

Samsung hat mit der NX310 eine spiegellose Systemkamera vorgestellt. Diese ist allerdings im Vergleich zur bereits erhältlichen Samsung NX300​ nicht auf der Hardware- oder Softwareseite verändert, sondern bekam nur eine etwas andere Gehäusefarbe verpasst und wurde um weiteres Zubehör ergänzt. So gesehen dürfte der neue Name also eher für mehr Verunsicherung beim Kunden sorgen.

FujiFilm FinePix F900EXR Testbericht

Reisezoomkamera (20x), 15,9 MP, 1/2,3"-CMOS, 3,0" LCD (920k Subpixel), RAW, 1080p60-Video

Mit der FujiFilm FinePix F900EXR (Datenblatt) hat es das 2013 vorgestellte Reisezoom-Spitzenmodell von FujiFilm ins dkamera.de-Testlabor geschafft. Die FujiFilm FinePix F900EXR besitzt zur Bildaufnahme einen 1/2 Zoll großen EXR-CMOS-II-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung, höhere ISO-Werte sind mit kleineren Auflösungen möglich. Neben JPEG-Bildern kann die FujiFilm FinePix F900EXR auch RAW-Aufnahmen speichern.

Neu: FujiFilm X-M1

Neues Einsteigermodell mit X-Bajonett und X-Trans-CMOS-II-Sensor im APS-C-Format

FujiFilm gesellt zu seinem Systemkamera-Duo der X-Serie eine weitere spiegellose Systemkamera und rundet damit das Portfolio nach unten ab. Trotz des günstigeren Einstiegspreises muss man bei der FujiFilm X-M1​ im Vergleich zu den beiden größeren Modellen nur auf wenig zu verzichten. Zur Bildaufnahme wird der schon bei der FujiFilm X-Pro1 und FujiFilm X-E1 verbaute X-Trans-CMOS-Sensor verwendet, der 16,0 Megapixel auflöst und durch seine spezielle Farbfilteranordnung ohne Tiefpassfilter auskommt.

Canon  PowerShot SX280 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX280 HS

Kompakt, 12,0 Megapixel, 20x Zoom (25-500mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Panasonic Lumix G 20mm F1,7 II Asph.

Gleicher optischer Aufbau, nun aber mit Metallgehäuse und geringerem Gewicht (87 statt 100g)

Panasonic hat den Nachfolger seines beliebten Pancake-Objektivs Lumix G 20mm F1,7 Asph. vorgestellt, diesen dabei aber nur wenig verändert. Das Panasonic Lumix G 20mm F1,7 II Asph. besitzt den gleichen optischen Aufbau wie das Panasonic Lumix G 20mm F1,7 Asph., besteht also aus sieben Linsen in fünf Gruppen. Eine gute Bildqualität sollen zwei asphärische Elemente und eine Mehrschichtvergütung der Linsen gewährleisten.

Neu: Canon EOS 70D

Mittelklasse-DSLR, 20 MP, APS-C-Sensor, Dual-Pixel-CMOS-AF, 3" LCD drehbar, 7 Bilder/Sek., WLAN

Lange hat Canon sich mit dem Nachfolger der Canon EOS 60D (zum dkamera.de-Testbericht) Zeit gelassen, nun ist die Canon EOS 70D erschienen. Für die Bildaufnahme ist bei der Canon EOS 70D​ ein neuer CMOS-Sensor in APS-C-Größe (Cropfaktor 1,6) mit 20,0 Megapixel verantwortlich. Der 22,5 x 15,0 Millimeter große CMOS-Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800, über die ISO-Erweiterung sind zudem ISO 25.600 möglich. Als Objektive kommen alle EF- und EF-Linsen in Frage.

Neu: Tokina AT-X 12-28mm F4 Pro DX

Ultraweitwinkel-Objektiv mit durchgängiger Lichtstärke für DX-Kameras

Mit dem AT-X 12-28mm F4 Pro DX stellt Tokina das Nachfolgemodell seines AT-X 12-24mm F4 Pro DX II vor. Der auf 28 Millimeter vergrößerte Brennweitenbereich soll das Tokina AT-X 12-28mm F4 Pro DX noch mehr zu einem Allround-Objektiv machen, da sich damit Bilder auch fast mit Normalbrennweite (umgerechnet auf APS-C) aufnehmen lassen. Besonders optimiert soll das Ultraweitwinkel-Objektiv auf hochauflösende Sensoren sein, damit es auch an den neuesten Kameramodellen beste Ergebnisse erzielen kann.

Nächstes größeres Firmware-Update für die Samsung NX300

Firmware 1.20 sorgt für viele Verbesserungen

Samsung hat für sein spiegelloses Systemkamera Flaggschiff NX300​, das wir vor einem Monat testen konnten (zum dkamera.de-Testbericht der Samsung NX300), eine neue Firmware herausgegeben. Die Firmware 1.20 sorgt innerhalb von kurzer Zeit nach dem Firmware-Update 1.10 wieder für viele Verbesserungen.

FujiFilm X100S Testbericht

16 Megapixel X-Trans-Sensor (23,6 x 15,8mm), 35mm Festbrennweite (F2,0), Hybrid-Sucher

Das Nachfolgemodell der FujiFilm X100 (Testbericht) ist die FujiFilm X100S (Datenblatt). Diese ist seit ca. Ende Februar 2013 am Markt erhältlich. Größtenteils orientiert sich FujiFilm bei der X100S am Vorgänger, ein paar Neuerungen gibt es aber natürlich zu vermelden. Die Bildaufnahme übernimmt bei der FujiFilm X100S ein APS-C-Bildsensor mit 23,6 x 15,8 Millimeter Größe und 16 Megapixel Auflösung.

Olympus Stylus XZ-10

Neuer Bildqualitätsvergleich: Olympus Stylus XZ-10

Kompakt, 11,8 Megapixel, 5x Zoom (26-130mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Preview: Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Beispielaufnahmen

Teil 2/2: Unsere Beispielfotos und -Videos der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (RX100M2)

Update 25.07.2013, 07:45 Uhr: Der ausführliche dkamera.de Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 II inklusive Videotestbericht ist nun online.

28.06.2013, 18:50 Uhr: In Teil Eins unseres Previews zur Sony RX100 II haben wir Ihnen unseren ersten Eindruck von der Premium-Kompaktkamera Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Datenblatt)​ geschildert, nun wollen wir Ihnen einige unveränderte Beispielaufnahmen der neuen Premium-Kompaktkamera präsentieren. Durch Anklicken können Sie jedes Bild in voller Bildauflösung betrachten. Neben JPEG- und RAW-Bildern stellen wir Ihnen in diesem Artikel auch vier unbearbeitete Videos in Full-HD-Auflösung mit 50 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format zur Verfügung.

x