Neu: Nikon LD-1000

LED-Leuchte für die Videoaufnahme mit Kompakt und Systemkameras

Die Videofunktion der Kompakt und Systemkameras wird immer wichtiger, denn viele Fotografen wollen ihren Camcorder damit ersetzen. Da in einigen Situationen eine entsprechende Beleuchtung des Motivs allerdings nicht gegeben ist, wird oftmals eine externe Lichtquelle benötigt. Diesem Bedürfnis nimmt sich Nikon an und stellt mit der LD-1000 eine LED-Dauerleuchte vor. Diese wird mittels einer Schienen-Halterung über das 1/4-Zoll-Stativgewinde an der Kamera befestigt, wodurch sie an allen Kameras mit Stativgewinde eingesetzt werden kann.

Neu: FujiFilm Fujinon XF 23mm F1,4R Objektiv

Lichtstarke Festbrennweite für das X-System mit Fokus- und Blendenring

FujiFilm erweitert sein Angebot an lichtstarken Festbrennweite für seine Digitalkameras des X-Systems um das Fujinon XF 23mm F1,4R. Dieses wird an den X-Systemkameras zu einer Reportagebrennweite mit kleinbildäquivalenten 35mm. Dank der großen Blendenöffnung von F1,4 und der annähernd runden Blendenöffnung mit sieben Blendenlamellen sollte sich das gewählte Motiv sehr gut vom Hintergrund freistellen lassen und die Hintergrundunschärfe sollte zudem sehr harmonisch ausfallen.

Nikon Coolpix S6500 Testbericht

Kompaktkamera, 12x Zoom, 15,9 Megapixel, 3,0" Display (460.000 Subpixel), 1080p30-Video, WLAN

Einfachere Digitalkameras haben es seit dem Aufkommen des Smartphone-Trends immer schwerer, Käufer zu finden. Sie müssen daher mit besonderen Features glänzen, die sie von den kleinen „Alleskönner-Handys“ absetzen. Dafür setzt Nikon bei der Coolpix S6500 (Datenblatt) auf ein optisches 12-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 300 Millimeter.

Neu: Manfrotto Top-Lock-Schnellwechselsystem

Für eine schnelle und sichere Montage der Stativplatte

Der Taschen und Stativspezialist Manfrotto hat ein neues Schnellwechselsystem für die Kameramontage auf einem Stativ vorgestellt. Das Top-Lock genannte Q6-Schnellwechselsystem erlaubt das schnelle Befestigen der Stativplatte in der Schnellwechseleinheit. Während bei einigen anderen Systemen die Wechselplatte von der Seite eingeschoben werden muss, was bei größeren Kameramodellen und unter Zeitdruck zu einem hektischen Unterfangen geraten kann, wird die Wechselplatte beim Top-Lock-Q6-Schnellwechselsystem von Manfrotto von oben eingeklinkt.

Der dkamera.de-Outdoorkamera-Vergleichsvideotest

Die Nikon Coolpix AW110, Olympus TOUGH TG-2 und Pentax WG-3 GPS im Praxisvergleich

Outdoorkameras sind vielfältig einsetzbar, denn im Gegensatz zu gewöhnlichen Kompaktkameras sind sie deutlich unempfindlicher gegen Dreck, Wasser oder Stöße. Daher sind sie optimal für den Urlaub geeignet, denn auch am Strand oder unter Wasser muss damit kein Defekt riskiert werden. Wir haben uns die drei Outdoormodelle Nikon Coolpix AW110​, Olympus TOUGH TG-2​ und Pentax WG-3 GPS​ etwas genauer angesehen und präsentieren Ihnen nach unseren drei Einzeltestberichten in diesem Praxisvideo alle drei Modelle im Vergleich.

Preview: Canon EOS 70D Beispielaufnahmen

Teil 2/2: Unsere Beispielfotos und -videos der Canon EOS 70D

Gestern haben wir Ihnen die neue Canon EOS 70D in einem ersten Hands-On-Test vorgestellt. Heute können Sie nun selbst die Bildqualität und die Autofokusgeschwindigkeit der Spiegelreflexkamera beurteilen. Dazu haben wir Ihnen verschiedene Beispielbilder und - videos der Digitalkamera zusammen gestellt. Neben unbearbeiteten JPEG-Bildern finden Sie hier auch RAW-Aufnahmen und Videos, die direkt aus der Canon EOS 70D stammen.

Preview: Hands-On der QX-Kameramodule von Sony

Die Sony Cyber-shot DSC-QX10 und QX100 im ersten Test

In unserem IFA-Report haben wir bereits vom Sony Stand berichtet und ihnen erste Details zu den neuen QX-Kameramodulen genannt. In diesem Hands-On wollen wir nun etwas genauer auf die Sony Cyber-shot DSC-QX10​ und die Sony Cyber-shot DSC-QX100 eingehen. Die technischen Daten der Digitalkameras finden Sie in unserem News-Artikel zu den QX-Modulen.

Preview: Hands-On der Canon EOS 70D

Teil 1/2: Canons gehobene Mittelklasse-Spiegelreflexkamera im Praxistest

Länger musste die Fotowelt auf den Nachfolger der Canon EOS 60D warten, fast drei Jahre hat sich Canon für die EOS 70D​ Zeit gelassen. Herausgekommen ist eine generalüberholte Mittelklasse-Spiegelreflexkamera, die sehr nah an das aktuelle APS-C-Flaggschiff Canon EOS 7D heranrückt. Wir konnten einen ersten Blick auf Canons neue "Zweistellige" werfen.

Neu: Leica C

1/1,7“ CMOS-Sensor mit 12 Megapixel, 7,1x-Zoom (28-200mm), 1080i50-Video, WLAN und NFC

Leica und Panasonic kooperieren bei Digitalkameras und Objektiven bereits seit Längerem, mit der Leica C ist nun das neueste Modell dieser Kooperation vorgestellt worden. Die Leica C​ basiert auf der Panasonic Lumix DMC-LF1 (zum dkamera.de-Testbericht), besitzt aber ein Leica-Design und enthält eine zusätzliche Lizenz von Adobe Photoshop Lightroom 5 im Lieferumfang.

Neu: Nikon Coolpix P7800 und Coolpix S02

Die Nachfolgerin der Nikon Coolpix P7700 bietet einen elektronischen Sucher mit 921.000 Subpixel

Nikons Coolpix P7700 (zum dkamera.de-Testbericht)​ konnten wir zu Beginn dieses Jahres testen und haben ihr ein gutes Zeugnis ausgestellt. Was lässt sich an diesem sehr gut ausgestatteten Modell noch verbessern, mag sich Nikon daher gedacht haben. Als Ergebnis hat das Nachfolgemodell Nikon Coolpix P7800​ einen elektronischen Sucher erhalten, der als Alternative zum LCD genutzt werden kann. Dieser löst 921.000 Subpixel auf und wurde links über dem Display verbaut.

Neu: Olympus OM-D E-M1

Spritzwasser und staubgeschütztes spiegelloses Flaggschiff mit MFT-Bajonett von Olympus

Bei seiner neuen spiegellosen Systemkamera OMD-D E-M1 packt Olympus​ sein über die Jahre mit Systemkameras erworbenes Know-how in ein Gerät und präsentiert damit sein neues Spitzenmodell. Dieses soll die Vorteile des „alten“ Four-Thirds-Systems und des neuen Micro-Four-Thirds-Systems vereinen und auch die Besitzer von Spiegelreflexmodellen mit größeren Bildsensoren und professionellen Ambitionen ansprechen.

M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 & 40-150mm F2,8 von Olympus

Lichtstarkes Standardzoom für das MFT-Bajonett vorgestellt, lichtstarkes Telezoom angekündigt

Nachdem Panasonic parallel zu seinem Spitzenmodell Lumix DMC-GH3 (zum dkamera.de-Testbericht) mit dem Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. OIS im Herbst letzten Jahres ein lichtstarkes Standardzoom mit durchgängiger Blendenöffnung von F2,8 vorgestellt hat, präsentiert auch Olympus – gleichzeitig mit seinem neuen Flaggschiff OM-D E-M1​ – ein lichtstarkes Standardzoom, das   M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8

Nikon D800 Testbericht

36,2 MP FX-Sensor (35,9 x 24,0mm), 4 Bilder/Sek., 51-Messfelder-AF, 3,2"-LCD, 1080p30-Video

Bei ihrer Vorstellung sorgte die Nikon D800 (Datenblatt) bei einigen Fotografen für großen Jubel, bei anderen für Kopfschütteln. Der Grund dafür war die mit 36,2 Millionen Pixel sehr hohe Auflösung des Bildsensors. Damit stellte die Nikon D800 alle bisher auf dem Markt befindlichen Modelle in den Schatten, nur Kameras mit Mittelformat-Sensoren lösen ähnlich hoch oder noch deutlich höher auf.

IFA 2013-Report: Ein kleiner Rundgang über die IFA

Weitere Stände der Internationalen Funkausstellung

Die IFA ist nicht nur eine Messe für Digitalkameras oder Multimediaprodukte, aber viele Hersteller sind aus diesen Bereichen vertreten. Neben unseren speziellen Stand-Vorstellungen, die nur die Stände der großen Digitalkamerahersteller zeigen, finden Sie hier eine kleine Übersicht, was die Internationale Funkausstellung sonst noch zu bieten hat. Die IFA auf dem Gelände der Berlin Messe läuft noch bis zum 11. September und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

IFA 2013-Report: Ricoh, Sigma und Toshiba

Ricoh Theta, Sigma 18-35mm F1,8 und Toshiba Speicherkarten

Kameravorstellungen haben sich zur IFA 2013 in Grenzen gehalten, nur Sony, Nikon (wobei diese Modelle auf der IFA nicht zu sehen sind) und Ricoh haben neue Digitalkameras kurz vor der IFA präsentiert. Wie Sony setzt Ricoh dabei nicht auf eine herkömmliche Digitalkamera, sondern auf ein Modell für 360-Grad-Aufnahmen.

IFA 2013-Report: Samsung

Eindrücke von der Samsung-Halle mit Galaxy NX und Galaxy S4 Zoom

Samsung ist auf der IFA 2013 in Halle 20 vertreten und präsentiert dort seine Multimedia-Produkte. Neben Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks gehören dazu natürlich auch Digitalkameras. Hier ist Samsung für seine außergewöhnlichen Kombinationen bekannt. Nachdem auf der Photokina 2012 die Samsung Galaxy Camera, eine Digitalkamera mit Android-Betriebssystem, das Bindelied zwischen Smartphone und Digitalkamera war, rangiert auf der IFA 2013 nun die Samsung Galaxy NX an deren Stelle.

IFA 2013-Report: Panasonic

Eindrücke von der Panasonic-Halle, Hands-On der Panasonic Lumix DMC-GX7 und FZ72

Panasonic zeigt in seiner Halle 5.2 nicht nur diverse Haushaltsgeräte und Home-Entertainment-Produkte sondern auch jede Menge Digitalkameras. Neben den zahlreichen Kompakt- und Bridgekameras werden hier natürlich auch die Lumix-Systemkameras präsentiert. Nicht fehlen darf dabei das neue Flaggschiff-Modell der kompakteren Systemkameras, die Panasonic Lumix DMC-GX7​. Wir haben Sie einem ersten Hands-On-Test unterzogen.

IFA 2013-Report: Sony

Eindrücke von der Sony-Halle, Kurztest der neuen Sony Alpha NEX-5T mit WLAN und NFC

Sonys Messepräsentation gehört zu den Highlights der IFA 2013. Neben der PlayStation 4 und 4K-Fernsehern nehmen auch die Digitalkameras in Halle 4.2 einen größeren Platz ein. Für die größte Innovation zur IFA 2013 sorgte fraglos Sony, denn die beiden QX-Kameramodule sind eine echte Weltneuheit. Diese folgen ganz dem Trend zur Fotografie mit dem Smartphone. Während die Cyber-shot DSC-QX10 und QX100 jeweils vollwertige Digitalkameras mit Objektiv, Bildsensor und Bildprozessor sind, dient das Smartphone als Anzeige.

IFA 2013-Report: Canon und Nikon

Eindrücke vom Canon-Zelt und Nikon-Stand, Hands-On der PowerShot G16 und PowerShot S120

Die IFA in Berlin hat gestern ihre Pforten geöffnet und auch einige Hersteller von Digitalkameras und Objektiven sind mit eigenen Ständen vertreten. Wir waren für Sie vor Ort und zeigen Ihnen die interessantesten Foto-Produkte der diesjährigen Internationalen Funkausstellung. In diesem Artikel gehen wir auf Canon und Nikon ein.

Drei Trainings-Bücher von Galileo Design

Photoshop CC für digitale Fotografie, Einstieg in Lightroom 5, Handbuch zur Canon EOS 100D

Drei Trainings-Bücher hat Galileo Design für Fotografen veröffentlicht. Dazu zählt „Photoshop CC für digitale Fotografie - Schritt für Schritt zum perfekten Foto“. Dieses Buch widmet sich der Bildbearbeitung mit Adobes neuester Software-Lösung Photoshop CC anhand von konkreten Beispielbildern. Dabei zeigt die Fotografin und Photoshop-Expertin Maike Jarsetz, wie sich Bilder gezielt optimieren lassen. Dazu geht sie auf die Belichtung und die Farbtöne ein, zeigt, wie sich das Bildrauschen optimal reduzieren lässt und wie beim Scharf- und Weichzeichnen vorzugehen ist.

x