Polaroid bestätigt Gerücht: Systemkamera in Planung

Vorstellung auf der CES 2013 im kommenden Januar

Bereits seit einigen Tagen hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass Polaroid eine spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven und Android-Betriebssystem vorstellen würde. Nachdem viele gerätselt haben, ob dieses Gerücht der Wahrheit entspricht, hat Polaroid nun bestätigt, dass eine Systemkamera mit Wechselobjektiven tatsächlich in Planung ist und bald vorgestellt wird.

Neu: Mantona Titanium Carbon-Stative

Kompakte Stative für unterwegs mit nur 1,42 kg Gewicht und einem Packmaß von 47cm

Mantona hat mit der neuen Titanium Carbon-Serie Stative vorgestellt, die vor allem für die Nutzung auf Reisen besonders gut geeignet sein sollen. Die Mantona Titanium Carbon-Stative wiegen nur 1,42 Kilogramm und besitzen eine Transportlänge von 47 Zentimeter, trotzdem erreichen Sie eine maximale Arbeitshöhe von 170 Zentimeter und können mit 5 (Kugelkopf) bzw. 10 (Stativ) Kilogramm belastet werden.

Update: DxO Optics Pro 8.1

Kleine Verbesserungen und Unterstützung für neue Digitalkameras

Update 22.12.2012, 15:30 Uhr: DxO Labs hat für DxO Optics Pro die Version 8.1.1 herausgegeben. Diese sorgt für die Unterstützung der vier folgenden Digitalkameras: Sony Alpha 99, Canon EOS M, Pentax K-5 II sowie Pentax K-5 IIs. Außerdem wurde die Datenbank um fast 300 neue optische Module ergänzt.

09.12.2012, 7:00 Uhr: DxO Labs hat für seine RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro 8 ein Update zur Verfügung gestellt. Die Version 8.1 sorgt unter anderem für die Unterstützung einiger neuer Kameramodelle. Neben den RAW-Dateien der Sony Alpha NEX-6 können jetzt auch die Bilder der Canon Powershot S110, der Canon Powershot G15 sowie der Olympus PEN Lite E-PL5 und der Olympus PEN mini E-PM2 in DxO Optics Pro 8 verarbeitet werden. Zudem sind fast 150 neue Kamera-Objektiv-Kombinationen hinzugekommen.

Kodak erfüllt Bedingung der Investoren

Patente erzielen die geforderten 500 Millionen US-Dollar

Vor fast genau einem Monat berichteten wir über die Chance des insolventen Foto- und Filmherstellers Kodak für einen Neuanfang. Vier Unternehmen wollten Kodak 793 Millionen Dollar Kapital zur Verfügung stellen, falls Kodak durch den Verkauf eines Teils seiner großen Patentsammlung mehr als 500 Millionen Dollar einnehmen kann.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Digitalkameras

Olympus PEN E-PL5, E-PM2 und XZ-2, FujiFilm X-E1, Nikon Coolpix S800c und Ricoh G700 und G700SE

Olympus hat für drei seiner Digitalkameras neue Firmware-Versionen veröffentlicht. Die Firmware-Version 1.1 sorgt bei der Olympus PEN Lite E-PL5 und der Olympus PEN Mini E-PM2 dafür, dass bei manuellen Objektiven die Bilder besser belichtet werden, bei der Olympus XZ-2 (ebenfalls Firmware 1.1) wurde die Bildverarbeitung beim Nutzen der ISO-Belichtungsreihenfunktion überarbeitet.

Neue Firmware behebt Youtube-Problem der Canon EOS 6D

Videos können jetzt ohne vorherige Konvertierung auf Youtube abgespielt werden

Vor kurzem haben wir berichtet, dass die Videos der neuen Kleinbild-Kamera Canon EOS 6D ohne vorherige Konvertierung nicht auf Youtube abgespielt werden können. Dieses Problem hat Canon nun mit einem Firmware-Update auf Version 1.1.2 behoben. Die neue Firmware-Version sorgt aber auch dafür, dass mit unterschiedlichen Firmware-Versionen aufgenommene Videoschnappschüsse nicht miteinander zu einem Videoschnappschuss-Album kombiniert werden können.

Galileo Video-Training: Kreatives Fotodesign

Das Video-Training für kreatives Fotodesign von Galileo Design im dkamera.de Test

galileo-video-training-kreatives-fotodesign
Die Standard-Fotografie ist für Sie nicht mehr reizvoll genug, Sie wollen neue Effekte und Looks entwerfen sowie faszinierende Composings erschaffen? Dann sind Sie beim Video-Training Kreatives Fotodesign von Galileo Design richtig. Tauchen Sie ein in die surreale und außergewöhnliche Welt der Bildbearbeitung.

Canon EOS M Testbericht

18 Megapixel, APS-C-Sensor, 4,3 Bilder/Sek., 3,0" Touchscreen (1.040.000 Subpixel), 1080p30-Video

Mitte des Jahres war es soweit, Canon stellte die – mittlerweile schon länger erwartete – erste spiegellose Systemkamera EOS M (Datenblatt) vor, welche erst seit kurzem im Handel erhältlich ist. Passend dazu wurde das EF-M Objektiv-Bajonett eingeführt, das die Vorteile des spiegellosen Designs nutzt und kompaktere Objektive ermöglicht. Für dieses Bajonett sind bis jetzt zwei Objektive erschienen. Neben dem Standard-Kit-Objektiv Canon EF-M 18-55mm F3,5-5,6 M IS STM können Fotografen auf die lichtstarke Festbrennweite Canon EF-M 22mm F2 STM zurückgreifen.

Adobe Photoshop Lightroom 4.3 und Camera RAW 4.3 erschienen

Finale Version mit Unterstützung für verschiedene neue Digitalkameras und Objektive

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom und des Camera RAW-Plugins für Photoshop CS6 herausgegeben. Die Updates sorgen für die Unterstützung einiger neuer Kameras und Objektive, außerdem wurden mehrere Fehler behoben.

Neues Firmware-Update für die Leica S2

Firmware 1.0.2.4 ist unter anderem zur Unterstützung des Zentralverschlusses notwendig

Leica hat für die Leica S2 eine neue Firmware veröffentlicht. Die Firmware-Version 1.0.2.4 sorgt zum einen für die Unterstützung der neuen S-Objektive Leica Super-Elmar-S 24mm F3,5 ASPH. und Leica Vario-Elmar-S 30-90mm F3,5-5,6 ASPH., zum anderen wird sie für die Nutzung von Leica-Objektiven mit Zentralverschluss an der Leica S2 benötigt.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 2)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle Spiegelreflexkameras über 750 Euro

Spiegelreflexkameras stehen bei Fotografen mit gehobenen Ansprüchen nach wie vor hoch im Kurs. Bei der Bildqualität erreichen Sie nur beste Ergebnisse, dank ihrer Handgriffe liegen sie sehr gut in der Hand und auch sonst wird – je nach Modell – fast jeder Wunsch erfüllt. Im letzten Artikel unserer achtteiligen Kaufberatungs-Reihe widmen wir uns den gehobenen Spiegelreflexkameras.

Die Canon EOS 6D hat ein Youtube-Problem

Videos aus der Kamera können auf der Video-Plattform nicht abgespielt werden

Canon hat bekannt gegeben, dass mit einer Canon EOS 6D aufgenommene Videos nach dem Hochladen auf Youtube nicht abgespielt werden können. Da dieses Problem aktuell noch nicht gelöst werden kann, hat Canon eine Anleitung zur Verfügung gestellt, die dieses Problem umgeht.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 1)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle Spiegelreflexkameras zwischen 450 und 750 Euro

 

Spiegelreflexkameras stehen nach wie vor für die Königsklasse der Fotografie, die spiegellosen Systemkameras holen aber immer weiter auf. Neben der sehr guten Bildqualität sprechen für die Spiegelreflexkameras vor allem ihr sehr gutes Handling und der schnelle Autofokus. Erfreulich für Käufer mit kleinerem Budget: Alle hier genannten Spiegelreflexkameras – egal ob für 450 oder 750 Euro – besitzen eine sehr gute Bildqualität.

Neue Bücher und Tutorials von Galileo Design

Bücher zu Adobe Photoshop CS6, Photoshop Elements 11 und zur kreativen Blitzpraxis

Der Fachverlag Galileo Press hat neue Bücher und Tutorials für Fotografen vorgestellt. Im „umfassenden Handbuch“ zu Photoshop CS6 erklärt Sibylle Mühlke alle Werkzeuge und Funktionen von Grund auf, liefert Tipps und Hintergrundinfos und erläutert anhand von Beispielen die Vorgehensweise bei neuen und bewährten Techniken. Auf der beiliegenden DVD befinden sich einige Video-Lektionen und die verwendeten Beispieldateien.

Autofokus-Probleme bei der Canon EOS-1D X

Einige Modelle mit Firmware 1.1.1 betroffen

Canon hat bekannt gegeben, dass bei einigen Modellen seiner Flaggschiff-Spiegelreflexkamera Canon COS 1-D X mit der Firmware-Version 1.1.1 bei einer Offenblende von F8 der Autofokus möglicherweise nicht funktioniert. Die betroffenen Modelle besitzen eine 4 oder 5 an der sechsten Stelle der Seriennummer. Dieses Problem ist laut Canon nicht auf die Firmware selbst zurückzuführen, sondern auf die werksseitige Installation.

Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 2)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle spiegellose Systemkameras über 750 Euro

Spiegellose Systemkameras sind seit Jahren auf dem Vormarsch und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Da im Vergleich zu den ersten Modellen die Kinderkrankheiten überwunden sind und somit alle Vorteile des spiegellosen Systems ausgespielt werden können, wachsen sie zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Spiegelreflexkameras heran.

Canon PowerShot SX50 HS Testbericht

50x Zoom (24-1.200mm), 12,0 Megapixel CMOS-Sensor, Full-HD-Video, Klapp- und Schwenkdisplay

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Bereits seit mehreren Jahren bietet der japanische Hersteller Canon seinen Kunden mit den SX-Modellen eine Auswahl an Kompakt- und Bridge-Superzoom Kameras an. Im Herbst des letzten Jahres konnten wir schon die Canon PowerShot SX40 HS (Datenblatt) einem gründlichen Test unterziehen. Heute nun muss sich ihre Nachfolgerin die Canon PowerShot SX50 HS (Datenblatt) im dkamera-Test beweisen. Ein 50fach optisches Zoom (Brennweite von 24mm bis 1.200mm kleinbildäquivalent, F3,4 bis F6,5) wirft die Digitalkamera dabei als deutlichstes Alleinstellungsmerkmal in die Waagschale. Und auch das Display, welches wir in unserem damaligen dkamera-Test (Canon PowerShot SX40 HS Testbericht) bereits als zu grob auflösend bemängelt haben, ist nun einem höher auflösenden (461.000 Pixel) gewichen und ist weiterhin dreh- und schwenkbar gelagert.

Neu: Mindshift Rotation180°

Ein Rucksack, der sich drehen lässt

Der Kamerataschenhersteller Mindshift-Gear hat einen zweiteiligen Rucksack angekündigt, dessen unterer Teil sich vom Rücken auf den Bauch drehen lässt und somit den schnellen Zugang zum Equipment auch ohne Abstellen des Rucksacks ermöglicht. Der drehbare Teil des passenderweise Rotation180° genannten Rucksacks erlaubt den Transport einer Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv mit den Abmessungen eines 70-200mm F2,8-Teles, alternativ können darin bis zu sechs einzelne Objektive verstaut werden.

Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 1)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle spiegellose Systemkameras zwischen 430 und 750 Euro

Große Sensoren und eine gute Bildqualität, viele manuelle Einstellungsmöglichkeiten und wechselbare Objektive: Nein, Spiegelreflexkameras sind in diesem Artikel nicht gemeint, sondern die spiegellosen Systemkameras. Bereits seit einigen Jahren erreicht diese Kameraklasse immer höhere Marktanteile im gehobenen Kamerasegment und wächst zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Spiegelreflexkameras heran. Nach unseren Kaufempfehlungen für Kompakt- und Bridgekameras wollen wir Ihnen deshalb auch ausgewählte spiegellose Systemkameras vorstellen.

x