Neuvorstellung: Fujifilm Remora Unterwasserblitzgerät

Abgedichtetes Blitzgerät für die Unterwasserfotografie mit Blitzleitzahl 20 von FujiFilm

FujiFilm präsentiert mit dem "Remora Slave Flash Kit" eine passende Ergänzung zu digitalen Kameras von FujiFilm, die mit einem entsprechenden Unterwassergehäuse für Fotoaufnahmen bei Tauchgängen genutzt werden. Mit dieser lichtspendenden Erweiterung können nicht nur professionelle Fotografen und Taucher, sondern auch ambitionierte Amateure gut ausgeleuchtete Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen Unterwasser erstellen. Gerade bei der Unterwasserfotografie ist Licht ein entscheidender Faktor. Mit zunehmender Tauchtiefe sinkt die Helligkeit rapide ab, so dass für ansehnliche Aufnahmen Hilfsmittel in Form von künstlichen Lichtquellen benötigt werden.

Neuvorstellung: Cullmann Nanomax 290

Neues Einbeinstativ ergänzt die kompakte Nanomax-Serie von Cullmann

Mit dem Nanomax 290 erweitert der Hersteller Cullmann sein Sortiment an kompakten, leichten Stativen um ein Einbeinstativ, das sich aufgrund der geringen Packmaße besonders an jene Hobbyfotografen richtet, die gerne und viel Unterwegs sind, in kritischen Situationen eine stabile Stütze für die Kamera benötigen, aber auf ein klassisches Dreibeinstativ verzichten wollen. Das Einbeinstativ Cullmann Nanomax 290 ist besonders für kleinere und leichtere Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras und Camcorder geeignet und richtet sich in seiner Auslegung primär an Einsteiger und Hobbyfotografen.

Toshiba präsentiert neuen CMOS Bildsensor

Back-Side Illumination Technology von Toshiba für Kompaktkameras ab 2010

Mit der neuesten Ergänzung der Dynastron-Sensoren präsentiert Toshiba seinen ersten Bildsensor, der die "Backside Illumination"-Technologie verwendet (siehe die dkamera Artikel: OmniVision präsentiert neue Bildsensor Technik und Sony entwickelt Backside Illumination CMOS Sensor) und damit die Empfindlichkeit für Licht deutlich erhöhen will. Der ab 2010 erhältliche Sensor gibt Kameraherstellern die Möglichkeit, die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen zu erhöhen ohne die Sensorfläche vergrößern zu müssen.

Neu: Adobe Photoshop Elements 8

HDR-Bearbeitung, Gesichtserkennung und weitere Funktionen

Alljährlich präsentiert Adobe im Herbst die neue Version der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop Elements, die sich primär an Hobbyfotografen und Amateure im Foto- und Designbereich richtet. Auch in diesem Jahr wurden wieder vom großen Bruder Adobe Photoshop nützliche Funktionen integriert bzw. übernommen. Bereits bei der Präsentation von Adobe Photoshop CS4 hat das Content Aware Scaling, das skalieren unter Bewahrung des Inhalts, für große Aufmerksamkeit gesorgt. Nun wandert diese Funktion unter dem Namen "Neu Zusammensetzen" auch in Adobe Photoshop Elements.

Neuvorstellung: Canon WFT-E2 II und WFT-E4 II

Drahtlose Verbindung für digitale Canon EOS Spielgelreflexkameras

Mit den beiden Wireless File Transmittern WFT-E2 II und WFT-E4 II präsentiert Canon die neue Gerätegeneration an drahtlosen Übertragungsgeräten für die gerade vorgestellte Canon EOS-1D Mark IV und die schon seit einiger Zeit auf dem Markt befindliche Canon EOS 5D Mark II Spiegelreflexkameras (siehe auch unseren Testbericht zur Canon EOS 5D Mark II). Die Wireless File Transmitter Canon WFT-E2 II und Canon WFT-E4 II stellen das kabellose Bindeglied zwischen der Kamera und einem Computer dar. Ausgerüstet mit einem WLAN-Modul können sie über die Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g mit WPA2-PSK und AES-Verschlüsselung eine drahtlose Verbindung aufbauen, die zum einen dem Transport der Bilddaten von der Kamera auf den Rechner dient, zum anderen auch die Steuerung der Kamera vom Rechner aus ermöglicht.

Neu: ThinkTank Airport TakeOff und Airport Ultralight V2.5

Hochwertige Taschen für Fotoausrüstungen speziell fürs Handgepäck auf Flugreisen

Der sichere Transport von Kameraausrüstung auf Flugreisen ist ein wichtiges Thema. Gerade bei größeren Ausrüstungen sind Platzprobleme im Handgepäck nicht selten. Mit den beiden Kamerataschen ThinkTank Aiport TakeOff (siehe Abbildung oben links) und ThinkTank Airport Ultralight V2.5 (siehe Abbildung oben rechts) präsentiert der Hersteller ThinkTank zwei Taschen, die speziell auf die Regularien der Fluggesellschaften für Handgepäck abgestimmt sind. Der Transport der Kameraausrüstung ist gerade bei Flugreisen eine schwierige Angelegenheit. Viele klassische Fotorucksäcke sind zu groß, um als Handgepäck mitgeführt zu werden. Im aufgegebenen Gepäck hingegen sind Kameras und Objektive kaum geschützt.

Neuvorstellung: Adobe Photoshop.com Mobile

Anwendung zur einfachen Bildbearbeitung direkt am Apple iPhone

Mit Adobe Photoshop.com Mobile bringt der Hersteller Adobe eine Anwendung speziell für das Apple iPhone (siehe auch unsere Testberichte zum Apple iPhone 3G und zum Apple iPhone 3GS Teil 1, Teil 2 und Teil 3) heraus, das ein einfaches Werkzeug zur mobilen Bildbearbeitung zur Verfügung stellt. Anders als der Name es vermuten lässt, ist die Anwendung ohne bestehende Internetverbindung benutzbar und der Upload auf einen Photoshop.com Account ist lediglich eine Möglichkeit, die Bilder zu verbreiten. Adobe Photoshop.com Mobile kombiniert einige durch den Webservice Photoshop.com bekannte Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit der typischen (Multitouch-)Steuerung des iPhones.

Neuvorstellung: JOBO KeyFrame

Kombinierter digitaler Mini-Bilderrahmen als Schlüsselanhänger

Der digitale Bilderrahmen ist mittlerweile ein etabliertes Produkt und wird in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten angeboten. Nun erobert die digitale Darstellung auch andere Bereiche und drängt damit den klassischen Fotoabzug auch abseits der Wohnzimmerwände weiter zurück. Der JOBO KeyFrame ist die mobile Variante, klein genug um ohne weiteres am Schlüsselbund in den Jackentaschen zu verschwinden. Der JOBO KeyFrame ist ein kleiner, 1,5 Zoll großer digitaler Bilderrahmen in Form eines Schlüsselanhängers. Somit lässt sich das handliche Gerät stehts mit sich führen, die Erinnerungen sind stets griffbereit und unterwegs präsentierbar.

Neuvorstellung: Lexar Professional 600x CF Speicherkarten

UDMA-kompatible Compact Flash Speicherkarten mit 8, 16 oder 32GB Speicherkapazität

Mit den Lexar Professional 600x Compact Flash Speicherkarten präsentiert der Hersteller Lexar seine neueste Erweiterung seines Compact Flash (CF) Speicherkarten-Produktsortiments. Die Speicherkarte, die in drei Größen mit 8GB, 16GB und 32GB angeboten werden, erreichen in Verbindung mit den UDMA-kompatiblen Geräten hohe Schreib- und Leseraten und damit eine hohe Geschwindigkeit bei Foto- und Videoaufnahmen. Gegenüber der noch immer angebotenen Vorgängerserie Lexar Professional UDMA 300x bieten die neuen Lexar Professional 600x Compact Flash Speicherkarten eine mindestens doppelt so hohe Datenrate.

Drei neue Firmwareupdates für Canon DSLR Kameras

Neuerungen für die Canon EOS 5D Mark II, Canon EOS 7D und Canon EOS 1000D

Canon bietet zwei konkrete Firmware Updates, davon eines für die gerade erst erschienene Canon EOS 7D , eines für die Canon EOS 1000D , zum Download an und informiert über ein weiteres, kommendes Update für die Canon EOS 5D Mark II (siehe auch den dkamera Testbericht zur Canon EOS 5D Mark II), das besonders für Freunde der Filmfunktion dieser digitalen Spiegelreflexkamera interessant sein dürfte, erweitert es doch die Möglichkeiten in diesem Bereich.

Neuvorstellung: Canon EOS-1D Mark IV

Neuer APS-H-CMOS-Sensor, 16 Megapixel (10 Bilder pro Sekunde), ISO bis 102.400, Full-HD Video

Canon hat heute morgen die 16,0 Megapixel SLR-Profi Digitalkamera  Canon EOS-1D Mark IV präsentiert, welche die Nachfolge der Canon EOS-1D Mark III aus dem Jahre 2007 antreten wird. Der integrierte CMOS Bildsensor der Canon EOS-1D Mark IV hat eine Größe von 27,9x18,6mm. Die Kamera hat ein 3,0 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 920.000 Pixel verbaut. Sie kann Fotos im JPEG aber auch im RAW Format aufzeichnen und auf eines der beiden integrierten Speicherkartenfächer CF oder SD(HC) ablegen. Zudem können RAW Daten auf einer und JPEG Daten auf der anderen Speicherkarte gespeichert werden, oder die zweite Speicherkarte dient als Zusatzspeicher. Die Canon EOS-1D Mark IV hat ein Magnesiumgehäuse und 76 Dichtungselemente, welche gegen Feuchtigkeit und Staub schützen sollen.

Canon  EOS-1D Mark IV

Neue Digitalkamera: Canon EOS-1D Mark IV

Spiegelreflex (DSLR), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 27,9x18,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Epson präsentiert elektronischen Sucher „Ultimicron“

Kompaktes TFT-Farbdisplay aus Hochtemperatur-Polysilizium mit SVGA-Auflösung

Als eine der größten Qualitäten einer Spiegelreflexkamera wird stets der optische TTL-Sucher genannt, der über einen Spiegel das Motiv durch das Objektiv abbildet. Die junge Klasse an qualitativ hochwertigen, spiegellosen Digitalkameras mit Wechselobjektiven (siehe auch folgende dkamera Testberichte: Olympus PEN E-P1, Panasonic Lumix DMC-GH1 und Panasonic Lumix DMC-GH1) hingegen ermöglichen konstruktionsbedingt keinen optischen TTL-Sucher. Dementsprechend wichtig sind für diese Kameraklasse die Entwicklungen im Bereich der elektronischen Sucher.

FujiFilm FinePix S200EXR Testbericht

EXR Bildsensor, RAW Bildformat, 14,3x Zoom (F2,8-5,4), optischer Bildstabilisator, 1cm Makro

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur neuen FujiFilm FinePix S200EXR 14,3x Superzoom Bridge-Digitalkamera. Das Herzstück der FujiFilm FinePix S200EXR ist der 1/1,6 Zoll große CCD EXR Bildsensor, der Fotos mit effektiv 12,0 Megapixel erfassen kann. Das Besondere an der CCD EXR Bildsensor-Technologie sind die drei vorhandenen Aufnahmemodi "Hohe Auflösung" (HR), "hohe Lichtempfindlichkeit" (SN) und "weiter Dynamikumfang" (DR) - siehe hierzu auch den dkamera Testbericht zur FujiFilm FinePix F200EXR. Im dkamera Bildqualitätsvergleich zeigen wir die Bildqualität aller drei Modi (HR, SN, DR) zum individuellen Vergleich. Die Kamera kann Bilder auch im RAW Bildformat aufzeichnen, wobei wir im Test zu unserer Empörung feststellen mussten, dass die aufgenommenen RAW Bilder derzeit am Computer rein überhaupt nicht verwendet bzw. bearbeitet werden können - genaueres dazu lesen Sie im Fazit des Testberichts.

Neuvorstellung: Tamrac Aero Fototaschen-Serie

Fototaschen für Bewegungsfreiheit und schnellen Zugriff auf die digitale Spiegelreflexkamera

Mit der Tamrac Aero Serie stellt der Hersteller gleich zwei Typen an kompakten, handlichen Schultertaschen für digitale Spiegelreflexkameras vor. Die Gruppe der Zoomtaschen ist konzipiert für eine einfache Kamera-Objektiv-Kombination in verschiedenen Größen, die Gruppe der  klassischen Schultertaschen bietet mehr Raum, um so auch größere Zubehörteile unterbringen zu können. Die Schultertaschen der Aero-Serie sind mit einer schützenden Schaumstoffpolsterung versehen, die dafür sorgt, dass die Ausrüstung auch bei härterem Einsatz gut gesichert ist und keinen Schaden davon trägt.

Neuvorstellung: Wacom Bamboo Fun Grafiktablett

Grafiktablett mit Multi-Touch-Technologie und Stifteingabe für digitale Bildbearbeitung

Vor allem im zeichnerischen Bereich stellen Grafiktabletts eine oftmals bessere Alternative zu der Computermaus dar, doch auch in der digitalen Fotografie ermöglichen diese Eingabegeräte, nach einer Übungsphase, besonders bei Retuschearbeiten eine deutlich präzisere Steuerung. Wacom stellt mit der aktualisierten Bamboo-Serie nun gleich vier neue Geräte vor, von denen das Gerät "Bamboo Fun" auch für die Fotobearbeitung interessant ist. Das Wacom Bamboo Fun wird vom Hersteller in zwei verschiedenen Größen angeboten. Die Variante Wacom Bamboo Fun Small ist 248mm breit, 176mm hoch und 8,5mm dick und bietet dabei eine aktive Fläche von 125 x 85mm für die Touch-Bedienung mit den Fingern, sowie eine Fläche von 147 x 92mm für die Pen-Bedienung mit dem mitgelieferten Stift. Das Gewicht liegt dabei bei 420 Gramm.

Neuvorstellung: Minox DC 1044

Besonders kleine und leichte Einsteigerkamera ohne optischem Bildstabilisator für wenig Geld

Mit der Minox DC 1044 präsentiert der Hersteller eine besonders kleine und leichte Kamera, die sich aufgrund ihrer Ausstattungsmerkmale und des Preises von 119,00 Euro besonders an Neusteiger im Digitalkamerabereich richtet. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich dabei besonders für jene Fotografen, die eine Kamera immer mit sich führen wollen, ohne dass dies sofort auffällt. Die Minox DC 1044 ist eine solche Kamera. Lediglich 95mm breit, 58mm hoch und 18,8mm tief verschwindet sie bei Bedarf in fast jeder (Hosen-)Tasche. Mit einem Gewicht von nur 116 Gramm ist sie dabei nur geringfügig schwerer als eine Tafel Schokolade.

Neuvorstellung: Kata R-104 Fotorucksack

Neuer professioneller Fotorucksack Kata R-104 und Sonderaktion für den Kata R-103 Fotorucksack

Mit der Kata R-Serie stellt der Hersteller Kata ein Sortiment an professionellen, besonders geschützten Fotorucksäcken für Berufsfotografen und engagierten Amateurfotografen her. Der neue Kata R-104 Fotorucksack zeigt ein variables Transportkonzept und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Außerdem ist zur Zeit der Kata R-103 mit einer Sonderaktion erhältlich. Der Kata R-104 hebt sich aus der Masse an Fotorucksäcken aufgrund seines besonderen Schutzkonzepts hervor. Mit der sogenannten Thermo Shield Technology TST bietet er einen optimalen Schutz, ohne dass dies einen deutlichen Gewichtsanstieg zur Folge hätte. Der Kata R-104 besteht wie die anderen Mitglieder der Kata R Rucksack-Serie aus einer "Super Nylon Rippenstruktur", die nicht nur abriebfest ist, sondern auch Wasser und Staub trotzt und eine sehr hohe Haltbarkeit aufweisen soll.

Neu: Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR

Optisch bildstabilisiertes Makroobjektiv für digitale Spiegelreflexkameras

Mit dem Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv bringt der japanische Hersteller nun schon das zweite Makroobjektiv mit optischer Bildstabilisation auf den Markt. Geeignet ist das Objektiv für alle digitalen Spiegelreflexkameras der Marke, allerdings ist das Objektiv für den kleineren Bildkreis DX gerechnet und weist dementsprechende Einschränkungen an den Kleinbildkameras FX auf. Das Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv wurde als Ergänzung der bisherigen Palette an Makroobjektiven besonders für den engagierten Amateur entwickelt, der eine mittlere Telebrennweite mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (entsprechende Vergrößerung 1fach) und Bildstabilisation sucht, dabei aber sowohl auf den Preis als auch auf das Gewicht und die Größe achtet.

Minox DC 1044

Neue Digitalkamera: Minox DC 1044

Kompakt, 10,0 Megapixel, 3x Zoom (35-105mm), 1/2,33" CCD, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Nikon D3S

Verbesserte Nikon D3: ISO 100 bis 102.400, 12,1 Megapixel, 720p HD Video, Sensorreinigung

Nikon hat die 12,1 Megapixel Nikon D3S präsentiert, welche die Nachfolge der Nikon D3 aus dem Jahr 2007 antreten wird. Der neue integrierte CMOS Bildsensor hat nach wie vor eine Größe von 36,0x23,9mm und bietet die gleiche Auflösung wie schon die Nikon D3 - also effektiv 12,1 Megapixel - die Bildsensorempfindlichkeit ist jedoch stark verbessert worden und somit kann nun die neue Nikon D3S bei Empfindlichkeiten von ISO 100 (1 LW unter ISO 200) bis sage und schreibe ISO 102.400 (3 LW über ISO 12.800) fotografieren. Die neue Nikon D3S kann als weitere Neuerung Videos bei 720p (1.280 x 720 Pixel und 24 Bilder pro Sekunde) aufzeichnen, gegenüber der Nikon D3 ist außerdem ein Bildsensorreinigungssystem integriert worden, welches Staub- und Schmutzpartikel, die auf dem Tiefpassfilter haften, durch Vibrationen in vier verschiedenen Frequenzen abschütteln kann.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/28 ZE für Canon EF-Bajonett

Gemäßigtes Weitwinkel mit einer hohen Lichtstärke von F2,0 für Canon DSLR-Kameras

Mit dem  Zeiss Distagon T* 2/28 ZE präsentiert der deutsche Hersteller sein drittes Weitwinkel-Objektiv für das Canon EF-Bajonett, wie es in den Canon EOS Spiegelreflexkameras verwendet wird. Es ist kompatibel zu digitalen und analogen Gehäusen und überträgt nicht nur sämtliche Informationen, wie Objektivname, eingestellte Blende und andere Daten sondern aktiviert auch den Fokusindikator zur manuellen Fokussierung. Nach zwei starken Weitwinkel-Objektiven (siehe Neu: Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE für Canon EF-Bajonett und Neuvorstellung: Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE für Canon EF-Bajonett stellt Zeiss mit dem Zeiss Distagon T* 2/28 ZE) ein gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras von Canon vor, das besonders durch die hohe Lichtstärke von F2,0 auffällt.

x