Canon  PowerShot A3000 IS

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot A3000 IS

Kompakt, 10,0 Megapixel, 4x Zoom (35-140mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  PowerShot A3100 IS

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot A3100 IS

Kompakt, 12,0 Megapixel, 4x Zoom (35-140mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Sony Alpha 450

Erweiterung der gehobenen Einsteigerklasse mit hoher Auflösung, aber ohne Quick AF Live View

Mit der Sony Alpha A450 präsentiert der japanische Elektronikkonzern seine sechste aktuelle Spiegelreflexkamera unter der magischen 1.000 Euro-Grenze und rundet das im August 2009 vorgestellte Duo Sony Alpha 500 und Sony Alpha 550 nach unten ab. Die neue Kamera verzichtet auf den schnellen Live View und das Klappdisplay, verfügt dafür aber über eine hohe Auflösung und Ausdauer. Wie schon bei den anderen Sony Spiegelreflexkamera bietet auch die Sony Alpha A450 keinen Videomodus. Bereits den beiden Einsteigermodellen Sony Alpha 330 und Sony Alpha 380 hat Sony mit der Alpha 230 eine günstigere, ausstattungsreduzierte Variante zur Seite gestellt.

Sony Alpha 450

Neue Digitalkamera: Sony Alpha 450

Spiegelreflex (DSLR), 14,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,4x15,6mm, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  PowerShot A495

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot A495

Kompakt, 10,0 Megapixel, 3,3x Zoom (37-122mm), 1/2,3" CCD, 2,5" Display

Zum Datenblatt
Canon  PowerShot A490

Neue Digitalkamera: Canon PowerShot A490

Kompakt, 10,0 Megapixel, 3,3x Zoom (37-122mm), 1/2,3" CCD, 2,5" Display

Zum Datenblatt

Neu: Samsung NX10

Spiegellose Systemkamera, APS-C-Sensor, hochauflösendes 3,0 Zoll Display, 720p HD Video

Schon vor über einem Jahr hat Samsung das NX-System angekündigt, dass einen Sensor in APS-C Größe und einem Wechselobjektiv-Anschluss mit einem kompakten Gehäuse verbindet und damit zu einer Konkurrenz des mittlerweile etablierten Micro Four Thirds-Systems werden soll. Mit der Samsung NX10 stellt der koreanische Großkonzern nun die erste Digitalkamera in diesem neuen System vor, die mit einem hochauflösenden elektronischen Sucher (921.000 Bildpunkte), einem neuartigem AMOLED Display mit 614.000 Bildpunkten sowie einer Videofunktion mit 720p HD Auflösung ausgestattet ist.

Samsung NX10

Neue Digitalkamera: Samsung NX10

Spiegellos (DSLM), 14,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,4x15,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Samsung ST550 Testbericht

Zwei Displays (3,5 Zoll Touchscreen, 1,5 Zoll Front-Display), 4,6x Zoom, 720p HD Video, 3cm Makro


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Samsung präsentiert mit der Samsung ST550 die weltweit erste Digitalkamera mit zwei Displays. Die Kamera bietet ein 1,5 Zoll großes Kameradisplay auf der Front und ein 3,5 Zoll großes Touchscreen-Display auf der Kamerarückseite. Das rückseitige Touchscreen-Display soll die Kamerabedienung wesentlich vereinfachen und bietet eine Auflösung von 1,15 Millionen Bildpunkten. Das Front-Display soll als praktischer Helfer bei Selbst- oder Gruppenportraits fungieren. Die Samsung ST550 bietet einen bunten Strauß an technischen Hilfsmitteln, die es dem Fotografen noch einfacher machen, Bilder zu schießen.

Neuvorstellung: Rollei Flexline 100 inTOUCH

10 Megapixel, 3,0 Touchscreen-Display, kompaktes Gehäuse, Micro SDHC Karten, VGA Video

Als erste Neuvorstellung des Jahres 2010 präsentiert Rollei zum 90-jährigen Firmenjubiläum die neue Kompaktkamera Rollei Flexline 100 inTOUCH, die besonders durch das 3,0 Zoll große Touchscreen-Display überzeugen soll. Die runden Formen, die kompakten Abmessungen, die flache Bauweise (15,6mm Dicke) und das äußere Erscheinungsbild in verschiedenen Farben sollen dabei vor allem junge und junggebliebene Kunden ansprechen, die auf eine besondere, aber trotzdem einfache Bedienung Wert legen und sich trotzdem eine gute Bildqualität wünschen.

Rollei Flexline 100 inTouch

Neue Digitalkamera: Rollei Flexline 100 inTouch

Kompakt, 10,0 Megapixel, 3x Zoom (38-114mm), 1/2,5" CCD, 3,0" Display

Zum Datenblatt

dkamera Jahresawards 2009 - Teil 3

Die Kamera des Jahres und drei Sieger in den Sonderkategorien

Das große Finale der dkamera Awards, die in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben werden, bilden die drei Sonderkategorien sowie die Kamera des Jahres, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften diesen höchsten Preis gewinnen konnte. Ausgezeichnet mit dem Designpreis wurde die Leica X1, den Technologiepreis erhält die Fujifilm FinePix F200EXR und den Innovationspreis die Panasonic Lumix DMC-GH1. Die Ehrenauszeichnung "Kamera des Jahres" geht bei dieser ersten dkamera Jahresauszeichnung an die Canon EOS 7D.

Neue Firmware für Canon EOS-1D Mark III, 1Ds Mark III, 5D Mark II

Außerdem neue Firmware für den Transmitter WFT-E2/E2A

Canon stellt den Besitzern der Spiegelreflexkameras Canon EOS-1D Mark III , Canon EOS-1Ds Mark III und Canon EOS 5D Mark II je ein neues Firmware Update bereit. Mit diesen soll dann die Canon EOS-1D Mark III und die Canon EOS-1Ds Mark III mit dem neuen Wireless-Transmitter WFT-E2 II funktionieren, der ursprünglich für die EOS-1D Mark IV entwickelt wurde. Das Update für die Canon EOS 5D Mark II (siehe auch unseren Testbericht zur Canon EOS 5D Mark II) ermöglicht der Kamera die Kommunikation mit dem neuen Wireless-Transmitter WFT-E4 II. Außerdem soll es das Problem beheben, dass bei Aufnahmen im Bulb-Modus sichtbares Rauschen auftreten konnte.

dkamera Jahresawards 2009 - Teil 2

Auszeichnungen für vier digitale Spiegelreflexkameras

Nachdem wir im Ersten Teil der dkamera Jahresawards 2009 die besten Kompaktkameras ausgezeichnet haben, sind nun die digitalen Spiegelreflexkameras an der Reihe. Auch hier erreichten vier Modelle jeweils eine  Auszeichnung. Gewählt wurde als beste Profi-DSLR-Kamera die Nikon D3s, als beste Mittelklasse-DSLR-Kamera die Sony Alpha 550, als beste Einsteiger-DSLR-Kamera die Olympus E-620 sowie in der Kategorie Outdoor-Kamera die Pentax K-7.

Neues Firmware Update für Leica D-Lux 4

Firmware Version 2.2 bringt viele Korrekturen und Verbesserungen

 

Leica stellt den Besitzern der Leica D-Lux 4 ein neues Firmware Update zur Verfügung. Nachdem Panasonic das Firmware Update Version 2.0 (neueste Version 2.1) für die Panasonic Lumix DMC-LX3 herausgegeben hat, hat nun auch Leica bei der technisch baugleichen Leica D-Lux 4 seine Firmware auf den neuesten Stand gebracht. Die Firmware Version 2.2 für die Leica D-Lux 4 beinhaltet die nachfolgenden Neuerungen und Verbesserungen.

dkamera Jahresawards 2009 - Teil 1

Auszeichnungen für vier Kompaktkameras in unterschiedlichen Klassen

Zum ersten Mal werden wir die dkamera Jahresawards vergeben und damit die besten Digitalkameras des Jahres in verschiedenen Klassen auszeichnen. Den Anfang machen die Kompaktkameras, die in vier Kategorien ausgezeichnet wurden. Gewählt wurde als beste Profi-Kompaktkamera die Canon PowerShot G11, als beste Superzoom-Kamera die Panasonic Lumix DMC-TZ7, als beste Ultra-Kompaktkamera die Samsung ST1000 und als beste Einsteiger-Kompaktkamera die Casio Exilim EX-FC100.

Samsung WB5000 Testbericht

Erste Bridgekamera von Samsung: 24x Zoom (26-624mm), 12 MP, 1cm Makro und 720p Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Auf dem Markt der Superzoom- und Bridgekameras tummeln sich einige Hersteller, die sich in den letzten Jahren mit immer neuen Superlativen - sei es geringe Baugröße oder hohe Brennweitenbereiche - übertrumpften. Mit der WB5000 hat Samsung seine erstes Modell in diesem Marktsegment der Bridge-Digitalkameras vorgestellt. Ob die Kamera, deren technische Daten den aktuellen Stand der Entwicklung widerspiegeln, in diesem hart umkämpften Bereich zwischen den kleineren Kompaktkameras und den größeren Spiegelreflexkameras punkten kann, zeigt unser neuer Testbericht zur Samsung WB5000.

Camera RAW und DNG Converter Version 5.6

Adobe Camera RAW / DNG Converter 5.6 Finalversion und Lightroom Version 2.6 erhältlich

Ab heute steht das Adobe Camera RAW Plugin und der Adobe DNG Converter in der finalen Version 5.6 zum kostenlosen Download bereit. Es werden die 20 folgenden neuen Digitalkameras unterstützt: Canon EOS-1D Mark IV, Canon EOS 7D, Canon PowerShot G11 (siehe auch unseren Testbericht zur Canon PowerShot G11), Canon PowerShot S90 (siehe auch unseren Testbericht zur Canon PowerShot S90), Leaf Aptus-II 5, Mamiya DM22, Mamiya DM28, Mamiya DM33, Mamiya DM56, Mamiya M18, Mamiya M22, Mamiya M31, Nikon D3S (siehe auch unseren Testbericht zur Nikon D3S), Olympus PEN E-P2, Panasonic Lumix DMC-FZ38 (siehe auch unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-FZ38), Pentax K-x, Sigma DP1s, Sony Alpha 500, Sony Alpha 550 und Sony Alpha 850. Weiterhin steht das Update Adobe Photoshop Lightroom 2.6 Nutzern von Photoshop Lightroom 2 ab sofort auf adobe.com als kostenfreier Download zur Verfügung.

Neuvorstellung: Sigma 17-70mm F2,8-4,0 DC Macro OS HSM

Überarbeitete Version mit gestiegener Lichtstärke und optischem Stabilisator

Vor einiger Zeit nahm Sigma das beliebte Standardobjektiv 17-70mm F2,8-4,5 DC Makro aus dem Programm. Gleichzeitig mehrten sich die Gerüchte, der japanische Hersteller würde einen Nachfolger mit verbesserten Leistungsdaten und optischem Bildstabilisator auf den Markt bringen. Nun ist das neue Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Macro OS HSM offiziell vorgestellt worden und weist tatsächlich eine leicht erhöhte Lichtstärke im Telebereich sowie einen optischen Bildstabilisator auf. Zudem ist ein Ultraschallmotor, bei Sigma "HSM" genannt, für alle Anschlüsse hinzugekommen. Der Vorgänger wurde mit Ultraschallmotor lediglich mit Nikon F-Bajonett angeboten, während Objektive der anderen Anschlüsse mit einem einfachen Mikromotor ausgestattet waren.

Panasonic Lumix DMC-FP8 Testbericht

Ultrakompakte, schnappschusstaugliche Kamera für Einsteiger mit 28mm Weitwinkel

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-FP8. Die Panasonic Lumix DMC-FP8 ist eine ultrakompakte Kamera, die speziell auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten wurde. Das Weitwinkelobjektiv mit einem KB äquivalenten Brennweitenbereich von 28mm bis 128mm eröffnet viele Möglichkeiten und deckt einen brauchbaren Brennweitenbereich ab. Ausgestattet ist dieses Objektiv mit einem neuen Power-O.I.S. genannten optischen Bildstabilisator, der im Vergleich zu vorherigen Modellen die doppelte Stabilisierungsleistung bringen soll. Dieses neue Feature werden wir genauso wie den Rest der Kamera in unserem Testbericht ausgiebig prüfen.

Neuvorstellung: Pentax SMC D-FA Macro 100mm F2,8 WR

Überarbeitetes Makroobjektiv mit Schutz gegen Wasser und Staub

Zusammen mit der Pentax K-7 (siehe auch unseren Testbericht zur Pentax K-7) stellte der japanische Hersteller auch seine ersten Objektive der WR-Baureihe vor. Dabei handelte es sich um die zweite Serie an abgedichteten Objektiven, neben der für ambitioniertere Fotografen gedachten DA*-Serie. Das Ziel waren kostengünstige, aber trotzdem geschützte Objektive. Weiteren Zuwachs in ungewöhnlicher Form erhielt diese Reihe nun durch das Pentax SMC D-FA Macro 100mm F2,8 WR Objektiv, das der optischen Konstruktion des bisherigen Makros entspricht und vor allem beim Gehäuse aufgewertet wurde.

Neuvorstellung: Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II

Außerdem neu: Nikon AF-S Telekonverter TC-20E III

Ohne große Vorankündigungen präsentierte Nikon als überarbeitete Variante der bisherigen Version das lichtstarke Teleobjektiv AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II. Dabei stand die Integration eines verbesserten optischen Bildstabilisators im Mittelpunkt der Modellpflege. Passend zu diesem und anderen Objektiven ist der Telekonverter TC-20E III neu entwickelt worden. Dieser verdoppelt auf Kosten der Lichtstärke die Brennweite um den Faktor 2x und erweitert so den Telebereich ausgewählter Objektive. Das Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II ist ein Teleobjektiv mit fester Brennweite und hoher Lichtstärke, das besonders für den Markt der professionellen Sport- und Wildlifefotografen gedacht ist.

Firmwareupdate für Ricoh GR Digital III

Firmware Version 2.0 setzt Verbesserungswünsche in die Tat um

Verbesserungen bereits ausgelieferter Kameras ist heute zu einem für die Kunden wichtigen Bestandteil des Service eines Herstellers geworden. Ricoh hat zur Verbesserung der noch recht jungen Ricoh GR Digital III (siehe auch unseren Testbericht zur Ricoh GR Digital III) nicht nur über den Hauseigenen GR Blog, sondern auch mittels verschiedener Umfragen Kundenmeinungen und Verbesserungswünsche gesammelt. Eine erste Auswahl wurde jetzt als Firmware Update bereitgestellt und kann über die Ricoh Webseite heruntergeladen werden.

Ricoh GXR A12 50mm F2,5 Testbericht

Kompakte Systemkamera mit 50mm Aufnahmemodul mit APS-C großem Bildsensor

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute sind wir besonders stolz Ihnen den dkamera Testbericht zur Ricoh GXR präsentieren zu können, welche erst ca. am 18.12.2009 am Markt erhältlich sein wird. Mit dem GXR-System hat Ricoh ein komplett neues Kamerakonzept präsentiert. Über die genauen Hintergründe des Systems haben wir bereits in einer Ricoh GXR Kurzvorstellung, in einem Ricoh GXR vorab "Hands-On" und unseren Datenblättern Ricoh GXR mit dem A12 50mm F2,5 und Ricoh GXR mit dem  S10 24-72mm F2,5-4,4 berichtet, nun folgt der ausführliche dkamera Testbericht zur Ricoh GXR mit dem A12 50mm F2,5 Aufnahmemodul. Das Ricoh GXR A12 50mm F2,5 Aufnahmemodul ist von den beiden, die zum Start der Ricoh GXR (erwartete Markteinführung der Ricoh GXR ist der 18.12.2009) verfügbar sind, jenes mit dem größeren Sensor. Trotz der kompakten Baugröße soll der APS-C-große Sensor für eine Bildqualität sorgen, die bisher nur bei digitalen Spiegelreflexkameras zu finden war.

Zeiss Makro Planar T* 2/50 und 2/100 für Canon

Zwei neue Makroobjektive für Canon EF-Bajonett mit 50mm bzw. 100mm Brennweite

Während zuletzt die Anpassung der Objektivpalette an das F-Bajonett von Nikon präsentiert wurde, steht nun wieder Canon auf dem Plan des deutschen Herstellers Zeiss. Mit den beiden Objektiven Zeiss Makro Planar T* 2/50 (Abbildung oben links) und Zeiss Makro Planar T* 2/100 (Abbildung oben rechts) wurde die Produktpalette im Makrobereich ergänzt. Wie bei den bisherigen ZE Objektiven sind die beiden Nahbereichsspezialisten auch elektronisch an die Kamera angebunden, um Blendenwerte und Belichtungseinstellungen an die Kamera zu übermitteln.

Panasonic Lumix DMC-ZX1 Testbericht

Kompakter Reisebegleiter mit 8x Leica Zoom, 25mm Weitwinkel und 720p HD Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die kompakte 12 Megapixel Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-ZX1 stellt eine weitere Ergänzung des bereits breit aufgestellten Produktportolios des japanischen Herstellers Panasonic dar. Mit der Kombination aus kompakten Abmessungen, großem Zoombereich (8fach) und dem neuen, verbesserten Power-O.I.S.-Bildstabilisators soll die Kamera ein kompakter "immer dabei" Begleiter sein. Ob diese Ansprüche erfüllt werden, und welche Qualitäten in der Panasonic Lumix DMC-ZX1 stecken, zeigt unserer neuer dkamera Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-ZX1.

Neuvorstellung: Tamrac ZipShot

Kompaktes und leichtes Stativ baut sich selbst auf

Obwohl die immer besser werdende optische Bildstabilisation und die hohen Empfindlichkeiten den Spielraum erweitern ist in vielen Situationen noch immer ein Stativ notwendig. Sei es, weil die Belichtungszeiten aufgrund der Lichtverhältnisse zu lang werden, oder weil man sich selbst mit dem Selbstauslöser allein oder in einer Gruppe fotografieren möchte. Trotzdem wird ein Stativ wegen der Größe und dem Gewicht besonders auf Reisen ungern verwendet. Um dies zu ändern bringt Tamrac das ZipShot auf den Markt.

x