Ultraweitwinkel-Pancake für APS-C: Laowa 10mm F4 Cookie

Das nur 2,5cm flache Objektiv wird für spiegellose Systemkameras angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa 10mm F4 Cookie ein besonders flaches Objektiv für spiegellose Systemkameras präsentiert. Das ist umso bemerkenswerter, da es sich mit 10mm Brennweite um ein Ultraweitwinkelobjektiv für Kameras mit APS-C-Sensoren handelt. Abhängig vom verwendeten Modell ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 15 bis 16mm. Eine Verzeichnung soll das Objektiv trotz der kurzen Brennweite nicht zeigen, weshalb Venus Optics vom weitwinkeligsten Pancake mit Korrektur spricht.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor


Links sehen Sie die Canon EOS R5, rechts die Canon EOS R6.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5 und der EOS R6 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Jubiläum: 75 Jahre B+W-Filter

1947 startete die Produktion der "Optische Spezialwerkstätten Biermann + Weber"

Am 01. Juli 2022 jährte sich die Gründung der „Optische Spezialwerkstätten Biermann + Weber“ zum 75. Mal. Der heutige Besitzer, die Jos. Schneider Optische Werke GmbH Bad Kreuznach, nutzt dieses Jubiläum, um zu feiern und zurückzuschauen. Nach der Gründung 1947 und einem Umzug von Berlin nach Wiesbaden im Jahr 1958 folgte die Zusammenarbeit mit Schneider-Kreuznach. 1985 wurde das Unternehmen dann komplett übernommen und die Entwicklung neuer Filter stetig vorangetrieben.

Sieht noch älter aus: TTArtisan M 28mm F5,6 in Schwarz-Messing

Das Objektiv besitzt einen Used-Look und verändert sein Aussehen mit der Zeit weiter

TTArtisan hat eine neue Version des am Anfang des Jahres vorgestellten 28mm F5,6-Objektivs für Kameras mit Leica-M-Bajonett angekündigt. Die kompakte Festbrennweite lässt sich ab etwa Mitte Juli auch als schwarz lackierte Messingvariante erwerben, hierbei spielt auch der sogenannte Used-Look eine Rolle. Das Objektiv sieht wie ein bereits länger verwendetes Modell aus, mit der Zeit sollen sich durch Abnutzungen zudem noch mehr Messingspuren zeigen. Dies soll für einen einmaligen Vintage-Look sorgen.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor

Links sehen Sie die Canon EOS R5, rechts die Canon EOS R6.

Canon bietet mit der EOS R5 und EOS R6 zwei spiegellose Systemkameras der Oberklasse an. Beide richten sich an ambitionierte Fotografen wie Videografen und besitzen eine lange Liste an Funktionen sowie Features. In folgendem Testbericht vergleichen wir beide DSLMs im Detail und gehen darauf ein, welche Kamera sich für wen besser eignet.

Zwei UHS-II SD-Speicherkarten von Angelbird im Test

Angelbird AV PRO SD MK2 V90 und Angelbird AV PRO SD MK2 V60

Nachdem wir uns vor kurzem die CFexpress-Speicherkarten der AV PRO-Serie von Angelbird angesehen haben, prüfen wir in diesem Testbericht nun die SD-Speicherkarten des österreichischen Unternehmens. Dabei handelt es sich konkret um die 128GB fassenden Modelle Angelbird AV PRO SD MK2 V60 sowie die Angelbird AV PRO SD MK2 V90.

dkamera Wochenrückblick KW28

Drei neue Objektive, ein neues Mikrofon, ein Add-On und ein Smartphone-Vergleichstest

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 28 vom 11. Juli bis 16. Juli 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest des Samsung Galaxy S22 Ultra und des Galaxy S22, mehrere neue Objektive mit kurzen Brennweiten sowie ein neues Aufsteckmikrofon von Sony.

Ultraweitwinkel für DSLMs: Laowa 12-24mm F5,6

Das Objektiv wurde für Vollformatkameras konzipiert und besitzt eine sehr kurze Naheinstellgrenze

Venus Optics hat ein weiteres Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras vorgestellt. Das Laowa 12-24mm F5,6 wurde für Kameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße entwickelt und deckt daran 12 bis 24mm Brennweite ab. Wer die Optik an einer APS-C-Kamera verwendet, was natürlich ebenso möglich ist, erhält umgerechnet auf Kleinbild den Bildwinkel eines 18 bis 36mm-Objektivs. Die Lichtstärke des neuen Zooms liegt bei allen Brennweiten bei F5,6, abblenden lässt sich auf maximal F22. Bei der Blende kommen fünf Lamellen zum Einsatz.

Erstes Add-on für Luminar Neo: HDR Merge

Die kostenpflichtige Erweiterung erlaubt das Zusammenrechnen von bis zu zehn Fotos

Skylum hat für seine Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo das erste Add-on angekündigt. Dieses soll am 28. Juli erscheinen und kann ab sofort vorbestellt werden. Mit dem Add-On HDR Merge lassen sich bis zu zehn Bilder, die mit einer unterschiedlichen Helligkeit aufgenommen wurden, zu einem HDR-Foto verrechnen. Dies erlaubt das Erzeugen von Bildern mit einem größeren Dynamikumfang.

Neu: Sony ECM-G1

Sehr kleines und leichtes Richtmikrofon mit Supernierencharakteristik

Nachdem Sony mit dem Sony ECM-B10 erst vor Kurzem ein Aufsteckmikrofon mit wechselbarer Richtcharakteristik vorgestellt hatte, folgt mit dem Sony ECM-G1 jetzt ein noch kompakteres Modell mit Supernierencharakteristik. Die kompakten Abmessungen werden durch den Einsatz von einer Mikrofonkapsel ermöglicht, konzipiert wurde das Mikrofon unter anderem für Vlog-Aufnahmen.

Vergleichstest Samsung Galaxy S22 Ultra vs. Galaxy S22 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kameravergleich der beiden Smartphones von Samsung

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests des Samsung Galaxy S22 Ultra und des Galaxy S22 haben wir die Bildqualität der Kameras in verschiedenen Aufnahmesituationen verglichen. In diesem dritten und letzten Teil prüfen wir den Makromodus sowie die Videofunktionen. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen.

Kompaktes Ultraweitwinkel: Canon RF 15-30mm F4,5-6,3 IS STM

Das 2-fach-Zoom erlaubt bei manueller Fokussierung starke Vergrößerungen

Das neue Canon RF 15-30mm F4,5-6,3 IS STM ist ein besonders kompaktes und leichtes Ultraweitwinkelzoom für die spiegellosen Systemkameras mit RF-Bajonett. Geeignet ist die Optik für Vollformat- und APS-C-Kameras, an letzteren ergibt sich ein kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 24 bis 48mm. Die Lichtstärke nimmt beim Zoomen von F4,5 auf F6,3 ab, als kleinste Blendenwerte sind abhängig von der Brennweite F22 bis F32 einstellbar. Blendenlamellen gibt es sieben an der Zahl.

Mit Makrofähigkeiten: Canon RF 24mm F1,8 Macro IS STM

Das Objektiv besitzt einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2

Canon hat mit dem RF 24mm F1,8 Macro IS STM ein neues Weitwinkelobjektiv vorgestellt. Wie bereits mehrere Festbrennweiten mit RF-Bajonett verfügt auch das neue Modell über einen großen Abbildungsmaßstab von 1:2 und erlaubt das vergrößerte Abbilden kleiner Motive. Der Einsatz ist an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren möglich, an letzteren entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 38mm Brennweite.

Amazon Prime Day: Kameras und Objektive zu günstigen Preisen

Angeboten werden unter anderem die Olmypus OM-D E-M1 Mark und die Panasonic Lumix DC-S5

Zum „Prime Day“, der am 12. und 13. Juli 2022 stattfindet, bietet Amazon unter anderem eine Reihe von Kameras und Objektiven mit Rabatt an. Wir fassen die Angebote nachfolgend zusammen und sortieren sie nach Herstellern bzw. Bajonetten. Wir kein Prime-Abo-besitzt, kann dieses für 30 Tage kostenlos testen und die Angebote damit wahrnehmen.

Vergleichstest Samsung Galaxy S22 Ultra vs. Galaxy S22 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Kameravergleich der beiden Smartphones von Samsung

Im ersten Teil unseres Vergleichstests des Samsung Galaxy S22 Ultra und des Galaxy S22 sind wir auf die technischen Daten der Gehäuse und der Ultraweitwinkel- sowie der Hauptkameras eingegangen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die technischen Daten der Telekameras und die Kamera-Leistungen in der Praxis.

dkamera Wochenrückblick KW27

Zwei Testberichte, zwei neue Objektive und ein Smartphone mit 1,0-Zoll-Sensor

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 27 vom 04. Juli bis 09. Juli 2022. Dazu gehören unter anderem ein Testbericht der CFexpress-Speicherkarten von Angelbird sowie der Vergleichstest des Samsung Galaxy S22 Ultra und des Galaxy S22. Mit dem 12S Ultra hat Xiaomi zudem ein Smartphone mit 1,0-Zoll-Sensor vorgestellt.

Zhiyun Fiveray FR100C LED-Stick

Bis zu 100 Watt Leistung, mit Kontrolldisplay und Lüfter zur Kühlung

Mit dem Fiveray FR1000C lässt sich ein neuer LED-Stick auf dem Markt erwerben. Der von Zhiyun-Tech gefertigte Stick soll eine Leistung von 100 Watt besitzen und kann zum zielgerichteten Aufhellen von Motiven bei Fotos oder Videos verwendet werden. Der tragbare Stab soll dabei fünfmal heller als vergleichbare LED-Lampen ausfallen und erlaubt die stufenlose Wahl der Farbtemperatur zwischen 2700 Kelvin und 6300 Kelvin.

Firmware 2.10 für die Nikon Z 9

Das Update sorgt unter anderem für einen verbesserten Autofokus und behebt mehrere Fehler

Nikon hat für sein spiegelloses Spitzenmodell Z 9 eine neue Firmware herausgegeben. Neu ist laut Nikon unter anderem eine Funktion zur Hochfrequenz-Flimmerreduzierung. Sofern diese im Fotomodus aktiviert wurde, lässt sich Belichtung in besonders feinen Schritten verändern. Ohne die neue Funktion sind 1/2 und 1/3 LW wählbar, mit der neuen Funktion bis zu 1/96 LW.

Vergleichstest Samsung Galaxy S22 Ultra vs. Galaxy S22 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Kameravergleich der beiden Smartphones von Samsung

Die Smartphones der Galaxy-S-Serie besitzen eine lange Tradition, 2022 umfasst das Angebot drei Modelle. Neben dem Flaggschiff Galaxy S22 Ultra gibt es das kleinere Galaxy S22+ sowie das Galaxy S22. Letzteres besitzt das kompakteste Gehäuse. Da das Galaxy S22+ und das Galaxy S22 kameratechnisch identisch ausgestattet sind, stellen wir in diesem Vergleichstest das Galaxy S22 Ultra und das Galaxy S22 gegenüber. Neben den Gehäusen und den weiteren Features gehen wir dabei im Besonderen auf die Kamera-Ausrüstung ein.

Zubehör für Profi-Fotografen: Manfrotto TetherGear

TetherGear Laptop Deck, Mouse Deck, Tablet-Halterung, VESA-LCD-Halterung & VESA-Adapterplatte

Manfrotto erweitert sein Angebot an Zubehörprodukten um die TetherGear-Modelle. Dabei handelt es sich um fünf unterschiedliche Zubehörteile, die laut Manfrotto für professionelle Content Creator entwickelt wurden. Damit wird es diesen ermöglicht, beim Tetherd Shooting komfortabel arbeiten zu können. Zum einen wird das TetherGear Laptop Deck angeboten. Dieses ist aus 4,8mm starkem Aluminium gefertigt und misst 46 x 31cm. Es soll Benutzern die Möglichkeit bieten, Notebooks sicher und zuverlässig auf Licht- oder Kamerastativen und an Tragarmen zu befestigen. 3/8-Zoll-Gewinde erlauben die sichere Montage von Notebooks, mittels Adapter kann man weiteres Zubehör montieren.

x