Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2023

Unsere Empfehlungen: Sony RX10 IV, Panasonic Lumix FZ1000 und Nikon Coolpix P950

Nachdem wir uns im ersten Artikel unserer Kamera-Empfehlungen zu Weihnachten mit Kompaktkameras beschäftigt haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf Bridgekameras ein. Bei Bridgekameras handelt es sich um Modelle mit deutlich größeren Gehäuse, wie Kompaktkameras besitzen diese im Unterschied zu Systemkameras aber fest verbaute Objektive.

Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2023

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 VII, RX100 V(A), ZV-1, OM System TG-7 und Panasonic TZ96

In wenigen Wochen ist Weihnachten und wie die Jahre zuvor haben wir auch 2023 die aus unserer Sicht besten Digitalkameras zusammengestellt. In insgesamt vier Artikeln, die Sie in den nächsten Tagen auf dkamera.de finden werden, gehen wir auf die empfehlenswertesten Modelle jeder Kameraklasse ein. Unser erster Artikel beschäftigt sich dabei mit den kleinsten Modellen, den Kompaktkameras.

Neu: Insta360 Ace und Ace Pro

Das Pro-Modell erlaubt 8K-Videos, beide Kameras speichern Fotos mit 48 Megapixel

Insta360 erweitert sein bereits recht breites Angebot an Actionkameras um zwei Modelle der Ace-Serie. Beide Kameras sind unter anderem mit einem AI-Chip ausgestattet und verfügen daher über mehrere KI-Funktionen. Diese sollen unter anderem für eine bessere Bildqualität bei Nachtaufnahmen sorgen. Das Spitzenmodell der neuen Ace-Serie ist die Insta360 Ace Pro. Hier wird zur Bildaufnahme ein 48 Megapixel auflösender Sensor der 1/1,3-Zoll-Klasse verwendet.

Ricoh kündigt die Pentax WG-90 an

Wasserdichte Outdoorkamera mit 15,9 Megapxiel, 5-fach-Zoom, sechs LEDs und Full-HD-Video

Ricoh gehört zu den letzten Herstellern, die noch Kompaktkameras für Outdooreinsätze anbieten. Mit der Pentax WG-90 nun wurde nun ein neues Modell vorgestellt. Dieses folgt auf die 2022 präsentierte Ricoh WG-80. Der Name Ricoh wird beim neuen Modell durch Pentax ersetzt, damit kehrt die WG-Serie zurück zu ihren Wurzeln. Technisch scheint sich allerdings nichts geändert zu haben, die Daten entsprechen dem Vorgängermodell.

Mit Global Shutter: Sony kündigt die Alpha 9 III an

24,6 Megapixel, 120 Bilder/Sek, 1/80.000 Sek., Belichtungszeit, 9,44 Megapixel Sucher, 4K120p-Video

Sony hat mit der Alpha 9 III die dritte Kamera-Generation der Alpha-9-Serie angekündigt. Während sich die Features bei der zweiten Generation nur wenig geändert hatten, stellt die Alpha 9 III eine vollständige Neuentwicklung dar. Als wichtigstes Feature verfügt die neue DSLM über einen Global Shutter-Sensor (Exmor RS). Bei diesem werden alle Pixel zur gleichen Zeit und nicht mehr zeilenweise ausgelesen. Das ermöglicht Aufnahmen ohne Verzerrungen.

Mit Content Credentials Technologie: Leica stellt die M11-P vor

Die Messsucherkamera unterstützt das Hinzufügen einer digitalen Signatur zur Echtheitsprüfung

Leica erweitert mit der M11-P sein Angebot an Messsucherkameras mit dem M-Bajonett. Die M11-P setzt sich vom Schwestermodell M11 aber nicht nur durch ein noch robusteres Gehäuse und den Verzicht auf das Leica-Logo ab, als weltweit erste Serienkamera unterstützt sie Content Credentials. Dabei handelt es sich um eine digitale Signatur, die alle relevanten Daten einer Aufnahme enthält und mit der die Echtheit eines Fotos bestätigt werden kann. Dafür gibt es ein kostenloses Open-Source-Tool der Content Authenticity Initiative. Möglich ist die lückenlose Überprüfbarkeit der Herkunft eines Bildes dank eines speziellen Chipsatzes in der Kamera.

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO12 Black auf die Bedienung und das optionale Zubehör eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos an und prüfen die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro HER12 Black haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung an und stellen mit dem GoPro Max Lens Mod 2.0 sowie dem Max Grip + Tripod zwei optional erhältliche Zubehörprodukte vor.

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Als neuestes Actionkamera-Modell hat GoPro die HERO12 Black angekündigt. Diese sieht optisch 1:1 wie das Vorgängermodell GoPro HERO11 Black (Testbericht) aus und nutzt auch deren Aufnahme-Hardware. Durch Software-Optimierungen konnte GoPro jedoch auch mehrere Verbesserungen erzielen. Dazu gehören unter anderem eine längere Akkulaufzeit und die HDR-Videoaufnahme. Wir schauen uns die GoPro HERO12 Black in diesem Testbericht genauer an.

Hybride Sofortbildkamera: Leica Sofort 2

Die Kamera erlaubt den sofortigen Ausdruck als auch die digitale Speicherung und Übertragung

Leica hat mit der „Sofort 2“ das Nachfolgemodell der „Sofort“ auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine sogenannte hybride Sofortbildkamera. Die Bildaufzeichnung erfolgt bei dieser digital, die Fotos können allerdings auch sofort ausgedruckt werden. Zur Bildaufzeichnung nutzt die Sofort 2 einen fünf Megapixel auflösenden CMOS-Chip der 1/5-Zoll-Klasse. Die im JPEG-Dateiformat abgespeicherten Bilder sollen rund 1,2 MB pro Bild groß sein, auf dem integrierten Speicher sollen sich circa 45 davon ablegen lassen. Für noch mehr Bilder kann man eine microSD-Karte einsetzen.

Mini-Digitalkamera für Sofortbilder: FujiFilm Instax Pal

Der Druck erfolgt über kompatible Drucker und Sofortbildkameras

FujiFilm hat mit der Instax Pal eine besonders kompakte Digitalkamera vorgestellt. Diese soll Aufnahmen einfangen können, die mit anderen Kameras nicht möglich sind und „kleine Momente ganz groß wirken“ lassen. Von den Sofortbildkameras der Instax-Reihe hebt sich die Instax Pal durch eine fehlende Druckmöglichkeit ab, dafür kann beispielsweise der mobile Fotodrucker Instax Link oder eine andere hybride Sofortbildkamera verwendet werden.

Vollformat-DSLM mit Retro-Design: Nikon Z f

24 MP, KB-CMOS, 405 AF-Felder, 30 Bilder/Sek., 3,69 Mio. Subp. Sucher, 3,2" LCD, 4K60p-Video

Nach der 2021 eingeführten Z fc hat Nikon mit der Z f eine weitere spiegellose Systemkamera mit Retro-Look vorgestellt. Das Design der neuen Kamera orientiert sich wie bei der Z fc an den Modellen der analogen FM(2)-Serie, anders als bei der Z fc kommt jedoch ein Sensor in Vollformatgröße zum Einsatz. Dieser löst wie bei der Z 6 oder Z 6II knapp 24 Megapixel auf. Im Vergleich zu beiden DSLMs wurde der Bildwandler der Z f allerdings weiterentwickelt. Dadurch ist es unter anderem möglich, Fotos mit einer Sensorempfindlichkeit von ISO 64.000 ohne Erweiterung aufzunehmen. Mit der höchsten Erweiterungsstufe High 1,7 lassen sich ISO 204.800 erreichen.