Preview: Hands-On-Test der FujiFilm X-H2

Erster Eindruck des neuen High-Megapixel-Modells von FujiFilm

Nach der X-H2S, mit der FujiFilm Ende Mai ein besonders schnelles Kameramodell vorgestellt hatte, folgt mit der FujiFilm X-H2 ein besonders hochauflösendes Modell. Satte 39,8 Millionen Bildpunkte wurden auf dem 23,5 x 15,6mm großen Sensor der DSLM untergebracht, im APS-C-Segment stellt dies einen neuen Auflösungsrekord dar. Wir konnten uns die neue Kamera, die sich mit der X-H2S das Gehäuse teilt, bereits anhand eines Vorserienmodells ansehen.

Neue Limited Edition: Leica D-Lux 7 „A Bathing Ape X Stash”

Auf 1.850 Stück limitierte Sonderedition mit Camouflage-Look

Leica bietet seine Kompaktkamera mit einem Multiformatsensor in Micro-Four-Thirds-Größe in einer neuen Limited Edition an. Das Gehäuse der D-Lux 7 „A Bathing Ape X Stash” wurde in Zusammenarbeit mit der Streetwear-Marke BAPE (A BATHING APE) designt und soll mit einem typischen Camouflage-Look die Vibes der Straße einfangen. Zudem sind das Erkennungsmerkmal der Marke, ein Affenkopf und der Wildstyle-Schriftzug von „STASH“ zu sehen. Hinter „STASH“ verbirgt sich Josh Franklin, dieser gilt als einer der Pioniere der Graffiti-Szene in New York und Influencer in der Welt des Urban Designs.

Die dkamera.de Kamera-Kaufberatung

Unser Ratgeber klärt auf, wie Sie die richtige Kamera finden

Sie wollen von ihrer aktuellen Digitalkamera auf ein neues Modell umsteigen oder besitzen noch gar keine Kamera, sondern ein Smartphone und möchten in die Welt der Digitalkameras einsteigen? Unsere dkamera.de-Kaufberatung hilft Ihnen dabei, das für Sie optimale Kameramodell zu finden. Im folgenden Artikel gehen wir auf alle wichtigen Thematiken sowie die unterschiedlichen Kameratypen- und -klassen ein.

Die besseren Bildwandler: Stacked-CMOS-Sensoren

Der mehrschichtige Aufbau sorgt für zahlreiche Vorteile wie höhere Bildraten

Bildwandler sind das Herzstück einer Kamera und gehören ohne Frage zu den wichtigsten Teilen einer Digitalkamera. Während sie bei älteren Modellen fast nur für die Bildqualität verantwortlich waren, beeinflussen sie bei modernen Kameras wesentlich mehr. In diesem Artikel wollen wir auf einen immer noch recht selten anzutreffenden Sensortyp eingehen: den Stacked-CMOS-Sensor. Davon bekommen Kamera-Interessierte immer wieder zu hören, die tatsächliche Bedeutung dürfte aber nur recht wenigen Fotografen bekannt sein.

Verhindert Fälschungen: Neue Kamera-Technologie von Sony

Zunächst steht die Technologie nur für die Sony Alpha 7 IV zur Verfügung

Sony hat bekannt gegeben, ab sofort eine kamerainterne Technologie für fälschungssichere Fotos anzubieten. Hier greift Sony auf digitale Signaturen zurück, um jegliche Veränderungen an einem Bild erkennbar zu machen. Die Signaturen wurden auf Basis kryptographischer Methoden entwickelt und sollen unter anderem die Verifizierung von Bildern in Pässen und Ausweisen ermöglichen. Des Weiteren spricht Sony vom Verhindern von Bildmanipulationen in den Medien, im Gesundheitswesen und der Strafverfolgung.

Firmware-Updates für die Canon EOS R3, EOS R5 und EOS R6

Die Kameras erhalten neue Funktionen sowie Funktionsverbesserungen

Canon hat für drei seiner Vollformatmodelle mit RF-Bajonett neue Firmware-Versionen angekündigt. Das spiegellose Flaggschiff Canon EOS R3 (Testbericht) erhält die Firmware 1.20. Diese soll bei Reihenaufnahmen bis zu 195 Fotos pro Sekunde erlauben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für JPEG-, RAW- oder HEIF-Dateien entscheidet. Maximal sind jedoch 50 Bilder in Folge möglich. Zudem ist die Kamera nach dem Update in der Lage, Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzunehmen.

Mit großen Sensoren: Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition

Die Kamera erlaubt 6K-Videos mit bis zu 25p und nimmt Fotos mit 21,3 Megapixel auf

Insta360 hat eine neue Kamera für 360-Grad-Aufnahmen vorgestellt. Die Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition trägt ihre Besonderheit bereits im Namen, sie besitzt zwei Bildwandler im 1-Zoll-Format. Diese fallen daher wesentlich größer als die Sensoren der meisten anderen 360-Grad-Kameras aus. Das sollte vor allem bei nicht optimalen Lichtverhältnissen für eine deutlich bessere Bildqualität sorgen. Fotos speichert die Insta360 One RS 1-Zoll 360 Edition mit 21,3 Megapixel, das geht auch im RAW-Fornat (DNG).

Neu: Nikon Z 30 – mit Ersteindruck

Die bislang kompakteste Z-Kameras mit Content Creator als Zielgruppe

Nikon erweitert sein Angebot an Kameras um die Z 30. Dabei handelt es sich um die bislang kompakteste und leichteste DSLM mit Z-Bajonett. Die technischen Daten der neuen Kamera sind teilweise von der Nikon Z 50 bekannt, einen Sucher besitzt die Nikon Z 30 aber nicht. Dieser wurde weggelassen, da er für die Zielgruppe der Kamera – das sind laut Nikon Content Creator – nicht notwendig ist. Stattdessen hat die DSLM ein dreh- und schwenkbares Display erhalten. Dadurch kann sich die Person vor der Kamera besonders einfach selbst sehen. Das ging zwar auch schon bei der Nikon Z 50, wegen deren Displaykonstruktion war man diesbezüglich aber etwas eingeschränkt.

Besonders stabil: Leica M-A „Titan” Set

Beim auf 250 Stück limitierten Set greift Leica auf Titan als Werkstoff zurück

Leica hat seine mittlerweile sechste „Titan Edition“ vorgestellt. Das neueste Set besteht aus einer analogen Leica M-A sowie dem Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph. Die im Set enthaltene Kamera hebt sich vom Serienmodell durch ein größtenteils aus Titan gefertigtes Gehäuse ab. Dadurch soll nicht nur eine erhöhte Solidität erreicht werden, Leica spricht auch von einer einzigartig eleganten Erscheinung. Das Design der limitierten Sonderedition wird durch den auf der Deckkappe eingravierten „Ernst Leitz Wetzlar“ Schriftzug abgerundet.

Neuer Rekord: Leica 0-Serie-Kamera für 14,4 Millionen versteigert

Die Kamera No. 105 gehörte Oskar Barnack, dem Entwickler der Kleinbildkamera

Rekord-Nachricht aus Wetzlar: Bei der 40. Leitz Photographica Auction wurde das Modell No. 105 der Leica-0-Serie für den Rekordpreis von 14,4 Millionen Euro (20 Prozent Aufpreis inkludiert) versteigert. Der alte Rekordpreis für eine Kamera, den 2018 das 0-Serie-Modell No. 122 mit 2,4 Millionen aufgestellt hatte, wurde damit deutlich übertroffen. Übertroffen wurde auch der Schätzpreis der 0-Serie-Kamera No. 105, dieser hatte bei zwei bis drei Millionen Euro gelegen.

Neues Foto- und Video-Flaggschiff: FujiFilm X-H2S

26 Megapixel Stacked X Trans CMOS 5 HS-Sensor, 40 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subpixel EVF, 6,2K30p

FujiFilm erweitert sein Angebot an Kameras um die X-H2S. Dabei handelt sich um das Nachfolgemodell der 2018 angekündigten FujiFilm X-H1 (Testbericht) und das erste Modell der fünften Kamerageneration von FujiFilm. Herzstück der neuen DSLM – und für den Leistungssprung maßgeblich verantwortlich – ist der neue Bildwandler. Dabei handelt es sich um einen "X Trans CMOS 5 HS"-Sensor mit 26 Megapixel, rückwärtiger Belichtung und Abmessungen von 23,5 x 15,6mm. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 80 bis ISO 51.200 wählbar, der native ISO-Bereich beginnt bei 160.

Kommt im September: FujiFilm X-H2

Bei der DSLM wird ein 40 Megapixel auflösender APS-C-Sensor verbaut sein

Parallel zur Ankündigung seines neuen Foto- und Video-Flaggschiffs X-H2S hat FujiFilm die Entwicklung eines weiteren Kameramodells bekannt gegeben. Die FujiFilm X-H2 soll im September 2022 vorgestellt werden und das APS-C-Modell mit der bislang höchsten Sensor-Auflösung darstellen. Genaue Daten zum Sensor sind nur wenige bekannt, die Auflösung des "X Trans CMOS 5 HR" genannten Bildwandlers (HR für High Resolution) wird jedoch bei 40 Megapixel liegen.

x