Das neue APS-C-Flaggschiff ohne Spiegel: Canon EOS R7

32,3 Megapixel, 30 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 4K60p-Video, 2 x SD, abgedichtetes Gehäuse

Seit fast zehn Jahren bietet Canon spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren an, im Herbst 2012 erschien mit der EOS M die erste Kamera dieser Klasse. Seitdem wurden zwar einige neue DSLMs vorgestellt, das zuletzt im Fokus stehende RF-Bajonett war bislang jedoch den Vollformatkameras vorbehalten. Das ändert sich nun mit der Canon EOS R7 und Canon EOS R10. Beide sind sowohl mit einem APS-C-Sensor als auch dem RF-Bajonett ausgerüstet. Das neue Flaggschiff mit APS-C-Sensor ist die Canon EOS R7.

Einsteiger-DSLM mit RF-Bajonett: Canon EOS R10

24 Megapixel, 23 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subpixel Sucher, 4K60p-Video mit Crop

Neben dem neuen APS-C-Flaggschiff EOS R7 hat Canon mit der EOS R10 eine zweite DSLM mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Die Kamera lässt sich anhand ihrer Daten zur gehobenen Einsteiger- bis Mittelklasse zählen und ist mit einem 24 Megapixel auflösenden Sensor (22,3 x 14,9mm) ausgestattet. Anders als bei der EOS R7 wurde auf die bewegliche Lagerung des Bildwandlers verzichtet, die Stabilisierung muss daher das Objektiv übernehmen.

Neu: Ricoh WG-80

Die Outdoorkamera bringt hellere LEDs und ein leicht verändertes Gehäusedesign mit

Ricoh hat mit der WG-80 eine neue Outdoorkamera vorgestellt. Diese basiert auf dem Vorgängermodell Ricoh WG-70 und verfügt als Neuerung unter anderem über doppelt so helle LED-Lichter. Davon gibt es wie bei der WG-70 sechs Stück, angeordnet sind sie rund um das Objektiv. Verändert hat Ricoh zudem das Design des Kameragehäuses, dieses fällt auf der Vorderseite etwas glatter bzw. flacher aus. Die Outdoor-Fähigkeiten sind allerdings gleichgeblieben.

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Bedienung und Bildkontrolle im Vergleich sowie unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot RX100 VII und des Samsung Galaxy S22 Ultra detailliert auf die Bildqualität bei Fotos und Videos eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bedienung und die Bildkontrolle an. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Kamera für die Nacht: Douvox Mate Pro

Die Spezialkamera mit Sonys Starvis-Sensor und F0,9-Optik wird über Kickstarker angeboten

Wer auch bei wenig Licht helle Bilder aufnehmen möchte, kann bei Smartphones unter anderem zum Nachtmodus greifen. Des Weiteren ist es möglich, sich für eine Kamera mit großem Sensor zu entscheiden. Mit der Mate Pro hat Duovox nun ein besonderes „Nachtsicht“-Modell vorgestellt, hier wird ein anderer Ansatz gewählt. Als Besonderheit verfügt die über Kickstarter erhältliche Mate Pro über einen speziellen Starvis-Sensor der zweiten Generation von Sony. Dank diesem kann die Kamera Farb-Fotos mit fünf Megapixel ab einer Helligkeit von 0,0001 Lux aufnehmen. Das entspricht laut Duovox einer Nacht ohne Mondlicht.

Neu: GoPro HERO10 Black Bones

Die besonders leichte FPV-Drohnenkamera wird vorerst nur in den USA verkauft werden

GoPro vergrößert sein Angebot an Kameras um die HERO10 Black Bones. Dabei handelt es sich um ein Modell, das speziell für FPV-Drohnen (First-Person View) entwickelt wurde. Das 6,8 x 5,0 x 2,9cm messende Gehäuse der GoPro HERO10 Black Bones besitzt daher ein vom bekannten HERO10 Black-Modell abweichendes Design und bringt nur 54g auf die Waage. Durch den neuen Aufbau soll die Technik im Inneren besonders gut gekühlt werden, das verhindert das Überhitzen der Kamera bei längeren Aufnahmen.

Neu: Rollei Action One

Actionkamera mit zwei Displays und 4K60p-Aufnahmen

Rollei erweitert sein Angebot an Actionkameras um das Modell Action One. Die laut Pressemitteilung neu entwickelte Kamera verfügt wie einige neuen Modelle über zwei Displays. Ein 2,33 Zoll messendes Touch-Display auf der Rückseite zur Bedienung und ein 1,3 Zoll messendes Modell auf der Vorderseite zur Bildkontrolle bei Vlogs oder Selbstporträts. Das Objektiv zeigt einen Bildwinkel von 170 Grad, die Lichtstärke liegt bei F2,8. Die Bildstabilisierung soll elektronisch in 6-Achsen erfolgen.

Actionkamera mit wechselbaren Modulen: Insta 360 One RS

Neben einem Modul mit 360 Grad können auch ein 4K-Boost- & ein 1-Zoll-Modul erworben werden

Insta360 bietet mit der One RS eine neue Actionkamera an. Diese setzt auf einen modularen Aufbau mit dreiteiligem Design. Neben dem „Kern“, der unter anderem den Bildprozessor umfasst, besteht jede Actionkamera aus dem Kameramodul mit Objektiv und der Akku-Basis. Wer alle drei Objektive erwirbt, kann sich abhängig von der Aufnahmesituationen und seinen Wünschen immer für das optimal geeignet Modul entscheiden.

Neu: Ricoh GR IIIx Urban Edition Special Limited Kit

Auf 2.000 Stück limitiertes Set mit grauem Metallic-Finish und neuen Software-Funktionen

Ricoh hat mit der GR IIIx  Urban Edition eine limitierte Special Edition der 2021 vorgestellten Kompaktkamera GR IIIx vorgestellt. Die auf 2.000 Stück limitierte Edition besitzt ein Gehäuse mit grauem Metallic-Finish und einen blauen Objektivring. Beim Objektiv handelt es sich weiterhin um ein Modell mit 40mm KB-Brennweite, der 24 Megapixel auflösende CMOS-Sensor gehört zur APS-C-Klasse.

Neu: Panasonic Lumix DC-GH6

25 Megapixel, bis zu 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio. Subp. Sucher, 5,7K- und 4K120p-Video, aktive Kühlung

Mit etwas Verspätung hat Panasonic sein neues Flaggschiff mit Micro Four Thirds-Sensors vorgestellt. Die Panasonic Lumix DC-GH6 wurde mit jeder Menge neuer Technik ausgerüstet und richtet sich verstärkt an Videografen. Das Herzstück der neuen High-End-DSLM ist ein 25 Megapixel-Sensor. Abseits der Auflösung (5.776 x 4.336 Pixel) und den Abmessungen (17,3 x 13,0mm) informiert Panasonic nur noch über das Weglassen des Low Pass-Filters, konkrete Details zur Sensor-Technologie bleiben offen. Der Sensorempfindlichkeitsbereich ist aber natürlich bekannt, dieser wird mit ISO 50 bis ISO 25.600 angegeben.

Erstes Flaggschiff mit neuem Namen: OM System OM-1

20,4 MP Stacked BSI MFT-Sensor, bis zu 120 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subpixel Sucher, 4K60p-Video

Als erste Kamera unter dem neuen "OM System"-Label hat OM Digital Solutions die OM System OM-1 vorgestellt. Die spiegellose Systemkamera stellt das neue Flaggschiff des Unternehmens dar und bringt einige technische Neuerungen mit. Das gilt unter anderem für den Bildwandler, wobei sich dessen Größe (17,3 x 13,0mm) und die Auflösung (20,2 Megapixel) nicht verändert haben. Neu ist jedoch der Aufbau: Es handelt sich um einen Stacked BSI Live MOS-Sensor mit Cross Quad Pixel AF. Der Bildwandler wird rückwärtig belichtet, verfügt über einen zusätzlichen DRAM-Cache und nutzt zum Fokussieren eine neue Fokustechnologie.

OM System: Kamerapräsentation für den 15. Februar angekündigt

Neben der Vorstellung sind unter anderem auch Q&A-Fragerunden geplant

Im Vorfeld der Ende Februar stattfindenden Fotomesse CP+ wird OM Digital Solutions eine neue Kamera vorstellen. Dies verkündete das Unternehmen per Webseite sowie Youtube-Video. Die Kamera-Ankündigung soll um sieben Uhr deutscher stattfinden, für den selben Tag sind zudem Präsentationen der OM System Experten, Interviews mit OM System Ambassadoren und Q&A-Sitzungen geplant. Ein detailliertes Programm lässt sich bereits auf der Webseite von OM Digital Solutions einsehen. Teilnehmen kann man an diesen Events nach einer Anmeldung.

x