GoPro Hero3+ Testbericht: Hands-On (#1)

Das neue Spitzenmodell von GoPro im Überblick

Mit der Hero3+ Black Edition (Testbericht) hat GoPro das Nachfolgemodell der sehr beliebten GoPro Hero3 Black Edition (Testbericht) vorgestellt. Neben einer neuen Linse, die für eine bessere Schärfe am Bildrand sorgen soll, neuen Modi, wie dem Auto Low-Light-Modus und dem stärkeren Akku wurde der GoProHero3+ unter anderem auch ein neues und deutlich kleineres Outdoorgehäuse spendiert. Damit lässt sich zudem ein Gewicht von 28g sparen.

Preview: Hands-On der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Dritte Version des kompakten Spitzenmodells mit 1,0-Zoll-Bildsensor und elektr. Ausklappsucher

Update 23.05.2014, 07:15 Uhr: Zu unserem Hands-On-Artikel haben wir nun noch ein Video veröffentlicht.

19.05.2014, 13:00 Uhr: Sony hat mit der Cyber-shot DSC-RX100 III das Nachfolgemodell der Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) vorgestellt, wir konnten bereits einen ersten Blick auf die neue Kompaktkamera werfen. Ein Hinweis gleich zu Beginn: Es handelt sich bei unserer Sony Cyber-shot  DSC-RX100 III um ein Vorserienmodell, dieses kann sich von den im Handel erhältlichen finalen Modellen unterscheiden.

Aktion: Panasonic verlängert die Herstellergarantie auf fünf Jahre

Kostenlose Verlängerung für neun Kameramodelle (Aktionszeitraum 12. Mai bis 12. Juli 2014)

Panasonic bietet den Käufern einer spiegellosen Systemkamera der Lumix-G-Serie eine kostenlose Garantieverlängerung von zwei auf fünf Jahren an. Dazu muss eines der folgenden Kameramodelle (Panasonic Lumix DMC-GF5, Panasonic Lumix DMC-GF6 (Testbericht), Panasonic Lumix DMC-G3, Panasonic Lumix DMC-G5, Panasonic Lumix DMC-G6 (Testbericht), Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht), Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht), Panasonic Lumix DMC-GH3 (Testbericht) oder Panasonic Lumix DMC-GH4) zwischen dem 12. Mai und 12. Juli dieses Jahres bei einem teilnehmenden Händler erworben werden.

Sicherheitsproblem bei der Samsung NX300

Offenes WLAN und manipulierbarer NFC-Chip

Dass Digitalkameras integrierte WLAN-Module besitzen und Daten kabellos austauschen können, ist schon lange nichts Besonderes mehr. Digitalkameras können mittlerweile teilweise schon die Rechenleistung von kleinen Computer haben, womit die Hersteller die zahllosen und teils rechenintensiven Features realisieren können. Damit einher geht allerdings auch ein wachsendes Sicherheitsrisiko, das bei Computern – oder Mobilgeräten wie Smartphones – bereits zu einem größeren Problem geworden ist. Wie die Seite Heise Security unter Berufung auf einen IT-Spezialisten berichtet, kann dies allerdings auch Digitalkameras betreffen.

Neu: Nikon 1 S2

Einsteiger-Systemkamera mit 14,1 Megapixel CMOS-Sensor (1,0“) und 1080p60-Videoaufnahme

Nachdem Nikon dieses Jahr bereits neue Kameramodelle der J- und V-Serien des 1-Systems präsentiert hat, wurde mit der Nikon 1 S2 nun auch eine neue Systemkamera der S-Serie vorgestellt. Diese besitzt einen Bildsensor im CX-Format mit einer Größe von 13,1 x 8,8mm (1,0 Zoll). Dessen Auflösung liegt bei 14,1 Megapixel, der ISO-Bereich zwischen ISO 200 und ISO 12.800.

Neu: Samsung NX3000

Spiegellose Systemkamera mit 20,3 APS-C-CMOS-Sensor, klappbarem LCD und WLAN

Samsung stellt mit der NX3000 eine neue spiegellose Systemkamera mit NX-Bajonett vor. Wie bei allen NX-Modellen – mit Ausnahme der NX mini – kommt auch bei der NX3000 ein Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,7mm) zum Einsatz. Dieser nimmt Bilder mit 5.472 x 3.648 Pixel (20 Megapixel) auf, bei der Sensorempfindlichkeit kann man zwischen ISO 100 und ISO 25.600 wählen.

Neu: Sony Alpha 77 II

SLT-Kamera mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 12 Bildern/Sekunde, 79 Fokuspunkten, 1080p60-Video

Schon mehr als zwei Jahre sind mittlerweile seit Sonys Vorstellung des APS-C-Flaggschiffs der SLT-Sparte, namens Sony Alpha 77 (Testbericht), vergangen. Mit der Alpha 77 II hat Sony​ nun dessen Nachfolger präsentiert. Von außen lassen sich beide Modelle quasi überhaupt nicht unterscheiden, auf den ersten Blick fallen nur der veränderte Schriftzug „77II“ und das leicht veränderte Programmwählrad auf. Mehr hat sich dagegen im Inneren getan. Hier setzt Sony zwar weiterhin auf einen Bildsensor in APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm) und 24 Megapixel Auflösung, durch ein verbessertes Mikrolinsendesign soll die Lichtempfindlichkeit des Exmor-CMOS-Sensors jedoch um bis zu 20 Prozent verbessert worden sein.

Samsung bietet eine längere Herstellergarantie für NX-Kameras an

Garantieverlängerung von zwei auf drei Jahre nach Registrierung

Samsung bietet den Käufern einer NX-Systemkamera ab sofort die kostenlose Garantieverlängerung von zwei auf drei Jahren an. Dazu muss eines der teilnehmenden Produkte ab dem 15. April bei einem teilnehmenden Händler erworben werden. Nach dem Kauf muss das Produkt innerhalb von zwei Wochen bei Samsung zusammen mit dem Kaufbeleg registriert werden. War die Registrierung erfolgreich, erhält der Käufer eine Urkunde, die ihm die verlängerte Garantie bescheinigt.

Standardzoom und Reportage-Objektiv für das Leica T-System

Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. und Summicron-T 23mm F2 ASPH.

Parallel zur Leica T hat Leica die ersten beiden Objektive für sein neues Kamerasystem vorgestellt. Das Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. lässt sich als variables Standardzoom verwenden und deckt an der Leica T eine kleinbildäquivalente Brennweite von 27 bis 84mm ab. Die Blendenöffnung ist mit F3,5-5,6 typisch lichtschwach für viele Objektive dieser Brennweite, abblenden lässt sich maximal auf F16.

Neu: Leica T

Spiegellose Kamera mit vorerst zwei Objektiven

Schon länger wurde in den Weiten des Internets über eine neue spiegellose Systemkamera von Leica spekuliert, nun wurde das Geheimnis gelüftet. Mit dem Leica-T-System betritt Leica den spiegellosen Markt und ergänzt damit die bisher erhältlichen Messsucher-Modelle. Als Basis der Leica T dient dabei das neue T-Bajonett, für das Leica aktuell zwei Objektive anbietet. Mit dem Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. steht ein Zoomobjektiv zur Verfügung, mit dem Leica Summicron-T 23m F2 ASPH. eine lichtstarke Festbrennweite.

Neu: Lytro Illum

Lichtfeldkamera für professionelle Ansprüche

Die Lytro Lichtfeldkamera kam 2012 auf den Markt und war die erste auch für Consumer geeignete Lichtfeldkamera der Welt. Die Besonderheit einer Lichtfeldkamera: Bei diesen Aufnahmen lässt sich der Fokuspunkt auch nach der Aufnahme noch verändern, da neben der Farbe und Intensität des Lichts auch dessen Richtung gespeichert wird. Wir konnten die Kamera bereits letztes Jahr testen, unser Fazit war durch diverse Einschränkungen allerdings nur gemischt. Nun wurde mit der Lytro Illum eine deutlich leistungsfähigere Kamera vorgestellt, die auch Profiambitionen befriedigen soll.

Jetzt auch in Deutschland: White Edition der Canon EOS 100D

Im Kit mit weißem Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM Objektiv

Ende des letzten Jahres hat Canon eine weiße Variante der EOS 100D (= EOS Kiss X7) in Japan vorgestellt. Damals war allerdings noch nicht bekannt, ob die Kamera auch in Europa angeboten werden würde. Nun hat Canon mitgeteilt, dass die White Edition der Canon EOS 100D (Testbericht) auch hierzulande erhältlich sein wird.