Sony Cyber-shot RX10 III und RX10 II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Highend-Kameras der Bridgeklasse von Sony mit 4K-Videofunktion


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, rechts die Cyber-shot DSC-RX10 II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Cyber-shot DSC-RX10 II unter anderem die Bildqualität und die Abmessungen unter die Lupe genommen haben, stehen jetzt die Objektive, die Bildkontrolle und die Geschwindigkeit auf dem Prüfstand.

Sony Cyber-shot RX10 III und RX10 II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Highend-Kameras der Bridgeklasse von Sony mit 4K-Videofunktion


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, rechts die Cyber-shot DSC-RX10 II.

Bridgekameras besitzen einige Merkmale von Systemkameras und ein Objektiv mit größerem Brennweitenbereich. Wir haben mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II die beiden besten Bridgekameras von Sony unter die Lupe genommen. Diese unterscheiden sich vor allem beim Objektiv und Kameragehäuse, aber auch bei ein paar anderen Features.

Canon EOS 750D und Sony Alpha 68 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse – DSLR vs. SLT


Links sehen Sie die Canon EOS 750D, rechts die Sony Alpha 68.

Im zweiten Teil unseres Tests der Canon EOS 750D und der Sony Alpha 68 haben wir das Objektivangebot, die Kitobjektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features ein, vergleichen die Videofähigkeiten sowie die Erweiterbarkeit und ziehen ein Fazit.

Canon EOS 750D und Sony Alpha 68 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse – DSLR vs. SLT


Links sehen Sie die Sony Alpha 68, rechts die Canon EOS 750D.

Im ersten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS 750D und der Sony Alpha 68 haben wir unter anderem die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil stehen das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit auf dem Prüfstand.

Canon EOS 750D und Sony Alpha 68 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Systemkameras der Einsteigerklasse – DSLR vs. SLT


Links sehen Sie die Canon EOS 750D, rechts die Sony Alpha 68.

Systemkameras sind im Durchschnitt deutlich teurer als Kompaktkameras. Sie haben jedoch auch mehr zu bieten, hier ist beispielsweise der größere Sensor zu nennen. Wer kein allzu kleines Budget besitzt, kann jedoch auch eine günstige Systemkamera erwerben. Welche sich dabei anbietet und was Systemkameras in der Preisklasse von etwas mehr als 500 Euro leisten können, wollen wir uns in diesem Vergleichstest ansehen. Dazu haben wir die Canon EOS 750D und die Sony Alpha 68 ausgewählt. Beide gehören noch zur Einsteigerklasse, hier aber schon zu den gehobenen Modellen mit etwas mehr Features.

Sony Cyber-shot RX100 III und Canon EOS 750D im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: High-End-Kompaktkamera gegen Einsteiger-Spiegelreflexkamera


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Canon EOS 750D.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Canon EOS 750D einen Blick auf die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit geworfen haben, schauen wir uns in diesem Teil die Funktionen sowie Features, die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an.

Sony Cyber-shot RX100 III und Canon EOS 750D im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: High-End-Kompaktkamera gegen Einsteiger-Spiegelreflexkamera


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Canon EOS 750D.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Canon EOS 750D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, gehen wir im zweiten Teil auf die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit ein.

Sony Cyber-shot RX100 III und Canon EOS 750D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: High-End-Kompaktkamera gegen Einsteiger-Spiegelreflexkamera


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Canon EOS 750D.

Wer als Fotograf höhere Ansprüche stellt, stößt bei Smartphones oder einfacheren Digitalkameras schnell an seine Grenzen. Sei es, weil die Bildqualität nicht gut genug ist, oder auch, weil nicht alle gewünschten Parameter verändert werden können. In früheren Zeiten hat man in diesem Fall in der Regel zu einer Spiegelreflexkamera gegriffen, etwas anderes kam für die meisten nicht infrage. Die stetige Entwicklung im Kompaktkamerasegment hat in den letzten Jahren allerdings immer leistungsfähigere Modelle hervorgebracht, die technisch einiges zu bieten haben. Wir haben uns daher für einen Vergleich einer besonders leistungsfähigen Kompaktkamera und einer preislich ähnlich positionierten Spiegelreflexkamera entschieden. Es treten an: die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und die Canon EOS 750D. Letztere testen wir mit dem Kitobjektiv, da jenes keinen Aufpreis kostet und vermutlich von den meisten Besitzern der Kamera verwendet wird.

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Profi-Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor


Links sehen Sie die Nikon D500, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Tests der Nikon D500 und der Canon EOS 7D Mark II unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus unter die Lupe genommen haben, gehen wir in diesem letzten Teil auf weitere Funktionen und Features, die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit ein

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Profi-Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor


Links sehen Sie die Nikon D500, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Im ersten Teil unseres Tests der Nikon D500 und der Canon EOS 7D Mark II haben wir unter anderem die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil gehen wir auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus ein.

Nikon D500 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Profi-Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor


Links sehen Sie die Nikon D500, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Profifotografen setzen zur Bildaufnahme meistens auf Digitalkameras mit Kleinbildsensoren. Diese besitzen neben der besten Bildqualität in der Regel auch die beste Ausstattung. APS-C-Kameras können diesbezüglich meistens nicht ganz mithalten – auch wenn die Abstände heutzutage eher kleiner sind. Da Ausnahmen bekanntlich die Regel bestätigen, gibt es jedoch auch Modelle mit APS-C-Sensoren, die dank einer besonders hohen Leistung zu den Profimodellen gezählt werden können. Canon deckt diesen Bereich seit mehr als einem halben Jahrzehnt mit der EOS 7D-Serie ab. Hier ist die 7D Mark II das aktuelle Modell. Nikon hält seit Kurzem wieder mit der Nikon D500 dagegen. Diese wurde zu Beginn des Jahres 2016 vorgestellt und ist das Nachfolgemodell der D300s aus dem Jahr 2009. Beide Kameramodelle werden wir in diesem Vergleich gegenüberstellen

Panasonic Lumix GX8 und Lumix GX80 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras mit MFT-Sensor und 4K-Funktionen


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX8, rechts die Panasonic Lumix DMC-GX80.

Im dritten und letzten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-GX8 und der Panasonic Lumix DMC-GX80 gehen wir auf die Videofunktionen ein und vergleichen die Erweiterbarkeit beider Kameramodelle. Außerdem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit. Hier gelangen Sie zu Teil 2 unseres Vergleichstests.

x